i'iiHtn miMii i>i ■|i»iiiii;ti||l|iUiirii^ij|-|j^iiiiffti'ii|iii>)
~ (ii!JiliPil»r^
«IMW>Wt»»«»tW«m»M«HHi«lü>HIH llllX Uli T
ms
gctd7cn bcr gufricbcnt^ctt feiner Cet)rer
erhielt bicfes Budj y
am Sd^luffc 6ca gd;>uljal;reg
6er ....^:fr*r:^^:^'f*?^^
^^^:c../e..4.77..
Berlin, 6en ^v ^.^^^^^^^..^ /^^,
Ba0 ret)rer«Äollcgmm bc0 eSriebiu4)04rerberfd)cn (Bi^mnafiiim^.
Ar . /l. A.A.vv^^
Direftor.
^■irJx'Viv"VJ»'VJ>i"VJ»'ViVViV"|'Viv ■jri'»'Vi>''»;>'VJx"»J>"5Jx"*Jx"»J*'VJ'».'VJ'»'K
Presentcö to of tbc
lülmver6it\) ot Toronto
b\2
Dr, H.O.L. Fischer
/^^A>vw^ £^,^^
Pciflcittcrtc ZTac^bilbnng eines fjolsfc^nittcs con £. (Eranad? b. Sit. £utt|cr ctiua mitte ber ^ünfatgcr (nm ^S'^o) barftcücnb.
•i!»!''-
iüvün
Sein Xeben bem öeutecben Dollie Prof. Dr. jfrteöticb ^unöe.
mit Bilöttiffcn unb ^facftmile.
4. Buflagc
(U. — ^5. Canfenb.)
£ntbet$ tDappen.
%txün 1898.
Stemcnrotlj 8c Crofc^eL
W., cafiowthot« \0f,.
^rud »on Df rar Sranb^ctter in 2ei4)ätg.
©0riü0ri |ur 4. Suflagie.
2)a§ Süc^tein, bog ber 2?erfaffer hiermit oon neuem ^inauö= ^6)idt m§ eüangelifc^e SSoIf, ift entftanben, at§ bie Beöorfte^enbe geier be§ 400. (5}et)urt§tage§ be§ ^Reformators aller ©öangelij^en ^erjen ^ö^er fc^Iagen lie^ für ben großen 9J?ann. iJ^eueS ^at eS bamat§ nid^t Bringen fönnen unb ni^t Bringen mollen, c§ miH'S aud^ ^eute ni(^t. Sut^er§ Slnbenfen moöte e§ bamalS lebenbig machen, f)eute mill'§ bem beutfc^en 5ßoIfe, beffen ^Karf proteftantifd^ ift, ber eöangelifc^en Sugenb inSbefonbere, ein SO'?a^n= ruf merben, im StuffdEiauen gu bem Spanne, beffen SeBenSbilb e§ jei^net, bie @üter, bie er un§ errtJorBen §at, f)0(^ju^alten immer* bar. 2^räuenber benn je ergebt fic^ 9?om, feitbem ta^ eöangelifc^e Äaifertum «ine S^^atfad^e geworben ift. Se^t gilt e§ eingufte^en für SSal^r^eit unb 9f?ec§t, für bie ^reil^eit be§ ©tauBenS unb 2)enfen§, mie ber gro^e Oleformator e§ getrau. 9J?iJge ba^ 33ü(^Iein an feinem befc^eibenen Xeile f)elfen bagu, gu fc^affen ben ÜJJanneSmut unb bie @IauBen§feftigfeit, bie unferc Qtii öon unS forbert!
33erlin, im mäxi 1898.
©rite
"gfortport V
gtnCetfung 1
§rPer |lßfc^nitf. 3)ie gugenbja^re 4
1. Sut^er§ ©eburt unb Sinb^ett 4
2. Sut^er in SKagbeburg unb ©ijenac^ 7
3. Sut^er auf ber Unioerfität (Srfurt 9
^jpettrr Jl&fc^nttf. S)ie SiO^re im grfurter Älofter unb an bct
Unitierfität SBittenberg bi§ sunt Seginne beg Slblafeftreiteg ... 12
1. Sut^erg eintritt in3 ßlofter 12
2. £ut^er im 9Iuguftiner!(ofter ju ©rfurt 15
3. Sut^erg S3erufung an bie Unioerfität Sittenberg .... 22
4. Sut^erg Diomreife 25
5. S)ie Sittenberger 3eit big jum 2tusbruc^ bcg Stblofeftreiteg 27
6. ®ag beutfc^e $Reic^ unb bie ftirc^e 32
"^vittev Jlßfc^nttt. 9Som beginne beg ^Iblaß^anbclg big jum
SSormfer 9leic^gtag 37
1. 3)er ^Iblaß^anbel unb bie 95 2^efen Sut^erg 37
2. S)ie SBirfung ber S^efen. ®ie erften ffömpfe 43
3. Sojetan unb 9JiiItig 47
4. ®ie Sci^jiger 5)isputotion 54
5. Sut^erg Sogfogung Oon ber römifc^en ftirc^e 58
6. 2>er Sann 69
7. 3^er SBormfer «Reic^gtag 74
'^iextev Jlßfc^niti. SSom SBormfer ©biftc big jur ®rünbung
ber Sonbegfird^en 80
1. Sut^er ouf ber SSartburg 80
2. ®ie SBittenberger Unruhen. Sut^erg müdle^r 87
3. Sut^er alg Drbner ber Äirc^ 94
4. 2)ag ©oangelium unb bog SReic^grcgiment Sirfingeng Untergang 98
VIII 3n^ttll8Berjeid)MW.
Seite
5. 3)ie ©d^märmer. S)er Souernfrieg 102
6. ßutf)er3 ^dxat 109
7. ®te 2lug6reitung beS ©üangelium^. Sllte greunbe — neue fjeinbe 112
8. 3)er 3;orgaucr 93unb unb ber 9leicfeätag§ab)^ieb öon ©pe^er. 3)ie ©rünbung ber Sanbe^fird^en '■ 115
§tünfter llßfc^nttf. SSoit ber ©rüubuttg ber Sonbegfird^en big
junt 9?ürnberger 3?eItgion§frieben 118
1. ®ie jä(^fif(^e Sanbe^firc^e. fiut^erS Äoted^igmen ... 118
2. Sut^er in jetner t^amtlie 121
3. SttJingIt «üb ber 9tbenbmo^I§[treit. 5)a§ SWorburger &e]pxää) 125
4. 3)er $Reirf)§tag§abf(i)teb tion ©pe^er 129
5. 3)a§ Sluggburger 33efenntni§. Suttjer ouf Coburg . . 132
6. 3)er ©(^mollolber 93unb. S)er 9(!ürnberger 9teIigion§=» frieben 137
^ec^fter 5l£>r<^«itf. SSom Sfiümbcrger afieligiongfrieben bis ju
Sut^erg Sob 141
1. ®ie 5lugbreitung beg (Jüangetiumg bi§ ju Sut^erS %oh 141
2. Sutl^er unb bie römijd)e tirc^e 147
3. fiuti)er unb bie ^roteftonten 151
4. Sutf)er§ :^äuSlid)el Seben. ©eine ©djriften 155
5. Sut^erg enbc 159
Sut^er (um 1540) nad^ S. ©ronad^ Sitelbilb
Sut^erg 3Bapptn Xitel
Sut^er in ber Drbengtrac^t ber Sluguftiner ©. 16
Sut^er alg ^unfer @eorg (1522) ©. 81
ftot^arina Sut^er ©.111
5Zod)biIbung eineg 93riefeg Sut^erS on ^o^. SRiebejel ©.162
-^
[u ber 3cit, ha DctaöionuS 2tugu[tu§ ben ftoljen Sau bes römifd^en fReic^eg, ber für bic (Slüigfeit oufgefüfirt fd^ien, öoQcnbete unb in i^m jur ©inl^ett öerbunben ^otte, tüaS ba§ Rittertum @roBe§ l^eröorgebrac^t, bie fnorrtge ßraft unb ben 9f?ec^t§jinn ber fRömer, bie 53ilbung unb ßunft ber ©riechen mit bem ©ebanfen ber 3SeItf)errf^Qft, ttjie er in ben orientaltfd^en 9fieic^en lebenbig geworben war — ba njorb im fernen Often, in bem üeinen, öerac^teten SSoIfe 3§rael, Seju§ ß{)riftu§, ber SBelt .^eifonb, geboren. 2)a§ Sf)riftentum, für ba§> SJJenjcfiengefifilec^t ber Sin« fang eines neuen Seben§ im ©eifte unb in ber SSal^r^eit, er« ftanb §ur felben Qdt, njo an ben ^lorbgrenjen be§ fRömerreid^eS bie ja^ttoS fid^ met)renben ©d^aren be§ SoI!e§ bro^enb fic^ regten, ba§ bem ©taate be§ Altertums ein (Snbe machen foHte. — ^^riftentum unb ©ermanentum, e§ finb bie ^eid^c« einer onberen ßeit, be§ beginnenben 9J?itteIatter§.
SSot)( ^at \)a^ Sftömerreic^ öerfud^t, ba§i S^riftentum in fic^ aufzunehmen, e§ ift i^m bod) nur öufeerlid) gelungen, 9tömertum unb (St)riftentum Ratten einen gar §u öerfd)iebenen @eift. (Srft bei ben ©ermanen fanb bo§ ßf)riftentum eine rechte §eimat — nid^t bei benen, meldte bie Sßölfermanberung ergriffen unb i)ineingefü^rt ^atte in bie (5i^e ber 9^ömer unb in i^re Kultur, mof)l aber bei ben ©ermanen, meldie in if)ren 3Bo^nfi|en geblieben, i^r alt= germanifc^eS ^eibentum lange jäl) feftge^alten fjatten, um bann
Sunge, TO. Sut^er. 4. aufl. 1
2 (Einleitung»
bcfto inniger, befto treuer ß^riftum 5U befenncn, ben i^nen juerft bie (Sd^ottenmön^e, ben i^nen bann oor QÜem 93onifatiu§, ber Slpo[tet ber ©eutfc^en, prebigte. S5om S3if(i)of jn 9flom ^atte fid^ 93onifattu§ bie SSoEmad)t ju feiner l^of)en Slufgabe ge» i)o{t, ber Sifc^of in Sf^om, ber ^apft, ujarb ben ®eutfd)en ber SSertreter (S()rifti auf (Srben, an ii)m tjing i^r 5luge, on if)m il^r D^r. SSie früfier nad) bem golbenen ^alafte ber Äaifer in üiDm, fo feinte fid^ je|t ber SDeutfc^e nod^ ber t)eiligen ©tabt am jTiberftranbe, bie bem S^iad^fotger ^etri ©i^ unb §eimat mar.
^eute mag e§ un§ betrüben, ha^ e§ unferen SSorfa^ren nic^t gelang, eine beutfrfje d^riftlid^e ^ird^e gu geftalten, aber e§ giemt lü gefte^ien, bafe o^ne ben 3"fantmenf)ang mit 9f?om ba§ ©Triften« tum eine redete (Sin^eit, einen redeten ßufammen^att nid^t ge- monnen, nidjt beraafirt iiaben mürbe. 3)eutfd§Ianb§ Ä'önige, bie gugleid) römifc^e ^aifer maren, fie mären in biefer ^opptU fteüung nid^t ben!bar o^ne bie SSerbinbung mit bem ^apfttum, unb be§ ^apfttumS @rö&e nic^t o{)ne fie. S)er ^ampf ber ^öpfte gegen bie meltlic^e Wlad^t be§ ÄaifertumS ift ber ©runb, auf bem fic^ bie ©lanjäeit ber ^öpfte erfjebt, jene Qdt ber ^reu^* §üge in i^rer abenteuerlichen unb bod) fo großartigen (Srfi^einung. Slber ha^ ber 93eftanb be§ ÄaifertumS nötig mar ^nx Slüte beS ^apfttumS, jeigt bie ®efd^i(f)te beä 13. unb 14. Sol^rljunbertg beutlid^ genug, ©ed^jig 3aJ)re nad) jenem Äon^ite oon 2gon, in bem ber ftolje SnuDcenj IV. fid^ über ben ^o{)enftaufen ^riebrid^ II. fo l^od; er{)ob, !onnte ber franjöfifdie ßönig einen tt)at!räftigen ^^apft burd^ feine Überlegenfjeit ^um SSaf)nfinn treiben, unb roenige 3af)re nod), unb bie ooUe O^nmad^t be3 ^apfttumä offenbarte fid^ in bem babt)Ionifd)en @jit ber ^äpfte ju Stöignon; bie ei)emaligen Ferren ber SSelt maren nid^t me^r benn gefügige Wiener ber franjöfifd^en ^rone.
SBof)! überbauerte \)a^ ?ßüpfttum biefe fd^mad^üotte 3^^*^ aber nid^t, um oon neuem innerlid^ gu erftarfen. S)ie Äird^e felbft gef)ord^te ben köpften junöd^ft ni^t me^r, au§ fic^ t)erau8 burd^ Äongilien moHte fie fid^ reformieren. S^iod^ mar ber @in« flufe ber ^öpfte ftarf genug, um biefem (Singriff in if)ren aJiodjt«
(Einlcttnng. 3
frci§ ju begegnen. S)te großen ^onjtlten be§ 15. So'^rJiunbertS, Don ^ifa, üon ^onftan^, öon Safel, gingen of)ne toirflic^e (Sr« folge oorüber. $Ro(^ einmal triumphierte ber ^äpfte ©ettjolt. 2)oc^ e§ war nur (Schein. S)er neue ®ei[t be§ |)umani§mu§, ber bamalg in Stolien unb ©eutfc^Ianb ermac^te, ber nationale Oebanfe ber SSöIfer, ber fic^ bilbete, hk SSerberbni§ ber ^irc^e unb i^rer Snftitutionen, öor ödem bie SSerberbniS ber ^öpfte felbft, aüz^ ha^ arbeitete gegen bie Wlad^t in 9tom. Unb mie einft bie ©ermonen, bie SDeutfd^en e§ gewefen, welche bie c|rift= lic^e ßirc^e im 9JlitteIatter gefc^affen unb i^r ein §eim gegeben, fo waren e§ je|t bie 2)eutfc^en, bie ha^ (S^riftentum öon neuem retteten. Sf)re Snnigfeit, if)re ®Iauben§tiefe mar ber rechte Soben für eine toaf)re 9^eformotion ber Äirc^e; ftaattic^ serriffen, wie fie maren, boten fie bem (Sinselnen um fo freiere S8a|n, unb ber gefunbe ^ern be§ SßoÜStebenä fieberte bem begonnenen ben Fortgang. 2lu§ bem beutfc^en SSoIfe ging ber Tlann ^eroor, ber bie groBe SIrbeit ber ^Deformation beginnen, ber be§ beut» fc^en SSoIfeS Seele au§ ben iöanben melfc^er §errfc^oft erretten, ber bie c^riftlic^e ßirc^e fid^ felbft miebergeben foüte, D. SJlartin 2utt)er.
S)ie Jugenbjabre.
■9
1. ^ttt^ev^ ^eBnvi unb S^xnb^eii.
'axtin Sut§er loarb am 10. Sf^oö. 1483 jtoifc^en 11 unb 12 Ut)r nad^tg ju (SiSteben geboren. ZaQ unb ©tunbe bcr ©cburt ftef)en fe[t, be§ @eburt§jo]^re§ erinnerte fi(^ bie äJJutter fpöter nid^t me{)r, boc^ giebt ber @of)n felbft unb fein 93ruber 1483 an. ^er Sßater $an§ Suber, tt)ie er fi(^ fi^rieb, ftammte üuS äRöJira, einem 2)or[e unweit (Salbungen im ()eutigen 9D'Jei= ningenfc^en, bie äJJutter äJZargorete mar eine geborene Qk^ltv, mo^I au§ ©ifenad^, menigftenS f)atte fie bort oiete SSermanbte.
„Sc^ bin eine§ S3ouern ©o|n," jagt Sut^er üon ji^, „mein SSater, ©ro^oater, Sltm finb redete Sauern gemeft; barauf i[t mein SSater gen SJJonSfelb gebogen unb ein Serg^äuer morben: bo^er bin ic^."
9Ba§ jeinen Später bemogen, bie olte ^eimot §u ücrioffen, mo ha§ ®ef(^led^t ber Suttier fc^on lange auf freiem ©rbe fafe unb bis auf ben t)eutigen 3:og fortlebt, miffen mir nidit.*) 3J?ög= lic^, bo^ ha^ ©tammgut — e8 mirb noc^ l^eute in 2Jlöt)ra ge= jeigt — nid^t aöe S3ruber ernätirte, möglid^ aud^, \)a^ ^an§ ßuber fd^on in Wlö^m, mo S3ergbau getrieben marb, Sergmann
*) ®a6 i'^n fcf)tDere 6c!^ulb unb bro^enbe ©träfe anS ber Heimat getrieben, tft ©rfinbung ber ®egner, bie Sut^er in feinem SSater ju be- f(J)im:|)fen für nötig fanben.
L £ntt)ct5 9tbar\ nnii fitnd^nt.
mar unb in ®i§tcben, beffcn SSergbou bamafö im 5luf blühen war, tofinenbe Strbeit gu ftnben fjoffte.
Seiest wirb er fic^ oon ber ©c^oEe, auf bcr er geboren, ni^t gelöft fjoben, benn er roor ein regier 2;i)üringer unb liebte feine §eimat. 2)a§ er e§ tro^bem get{)an, jeugt wie fein ganjeS weitereg 2eben öon bcr 2;^atfraft, oon bem ftorfen ©inne be§ 9Jianne§.
W if)m @i§Ieben nic^t bot, toa^ er gehofft, ergriff er — e§ war ein ^albe§ ^af)v nac^ 9}Jartin§ ©eburt — oon neuem ben Sßanberftab unb wonbte fid^ gen SJiansfetb, wo ber Berg- bau ebenfaUg in fio^er Slüte ftanb, ob e§ i^^m t)ier gelingen möd^te, fid^ ein bauernbe§ §eim gu grünben. „Slutfouer" mufete er wie feine 2J?argarete e§ fic^ werben laffen, fo fauer, ha^ ber (Sot)n, nad^bem er ergötjlt, wie bcr SSater ein ormer ^öuer ge= wefen unb bie 3J?utter baS ^olj auf bem Sfiürfcn l^eim getragen, l^ingufügt: „je|t würben'^ bie 2eutc nii^t mti)v auäl^altcn"; aber @ott war mit i^nen. Zxo^ be§ reichen ÄinberfegenS, ber in §an§ ßuberg ^au§ einbog — wir wiffen oon 6 ©efd^wiftern ^UlartinS — {)ob fic§ beg ^aufeg 2öot)tftanb unb be§ ^auS^errn Slnfet)en in ber ©emeinbe. (Sr warb balb SSertreter berfelben, mit ben angefe^enften @efd)Ied^tern ber ©tobt oer!e^rte er, bei ben regierenben ©rafen oon SJiangfelb ftanb er in ^ot)er §ld^tung. Sfiod) ift oon bem 2öo^nf)aufe, ba§ er fid^ gebaut, ber Eingang, ein S^unbbogen oon rotem ©anbftein, erl^alten, unb noc^ ftet)t über biefem (Eingänge gum je^igen SD'iansfelber ßutl^er^aufe ba§ alte SBappen ber gamilie, Stofe mit ^erj unb Äreuj, unb bic 3a^reggat)I 1530 neben bem 3. ß. |)ier lebte unb ftarb §an8 Suber, ber unS ben 3JJann erlogen, auf ben wir ©eutfc^e ftolj fein fönnen, wie auf wenige unfereS an großen 9JJönnern fo rei(^cn SSaterlanbeg.
©pärlic^ finb bie S^ac^ric^ten über Butlers ^inb^eit, bo§ Söefte erfahren wir oon i^m felbft in feinen 3;ifd^reben, biefem golbenen ©d^a^fäftlein, in bem gu lefen unb wieber ju lefen, beutfc^e (Sfiriftenleute nid^t mübe werben foHten.
.^ang Suber unb fein @t)egema!^l waren fromm unb brao,
1. Abfdjttitt. Hit Jngenliiatire.
unb ju frommen, gc'^orfQmen ^inbern toollten [te bic, meldte it)nen ©Ott fd^enfte, erjie'fien, aber bie (Sorgen be§ 2eben§ waren groB, unb bie Qät xoax ^art, f)art bie ßud^t ber Äinber. Sut^er l)ot ba2 an fic^ erfahren, unb tt}enn feine Altern ftet§ feine SSer« e{)rung unb Siebe befeffen ^aben, burc^!ömpfen f)at er fid^ muffen gu biefer Siebe. „SD'Jein SSater ftäupte mid^ einmal fo, ha% id^ i!^n flofie unb tt)arb i'^m gram, bi§ er mic^ ttjieber ju il^m ge= toö()nte", eräö^tt Sutl^er felbft unb meiter: „meine (Sttem ^aben mid^ gar {jart gehalten, ha^ \6) barunter gar fd)üd)tern tourbe. S)ie äJ^utter ftöupte mid^ einmal um einer geringen ?flü% tt)illen, boB ba^ Sölut l^ernad^ floB, unb i^r ©ruft unb if)r geftreng Seben, ba§ fie mit mir führten, ba§ oerurfac^te mic^, \)a^ id^ l^ernac^ in ein Softer lief unb ein SO'lönc^ mürbe, aber fie meineten§ l^erjtic^ gut. S)od^ fie fonnten bie ingenia nid^t unterfd^eiben, tanaö) man bie ©trafen mu^ bemeffen. 2)al^er man muB alfo ftrafen, baB ber Slpfel bei ber ^fluten fei.''
SSar e§ fo im ^aufe, fo ^errfc^te in ber @(^ule ber ©toc! allein, ©trafen fc^ienen bie einzigen 3J?itteI ber (Srjie^ung. SJlartin Sutlier marb frü^ in bie ©c^ule gefc^icft. @r mar nod) fo !Iein, hal^ er üon einem älteren Knaben, bem fpäteren 9Jianö= f eiber Sürger Dmler, gum öfteren in bie ©diute, bie in ber oberen ©tabt lag, getragen mürbe. 9Son fc^arfer 5luffaffung§= gäbe, lernte er fd^neU, ma§ bie ©c^ute il^m bieten fonnte, Sefen unb ©c^reiben unb etma§ Sateinifd^. SIber ha^ erfparte i^m bie l^arten ©trafen nic^t. 93itter genug Hingen feine SBorte, menn er in Erinnerung an feine ©d)ul§eit fagt: „QSiel ungefd^idEte ©d^ulmeifter oerberben feine ingenia mit il)rem "j^oltern, ©türmen, ©treic^en unb ©erlagen, menn fie mit ^inbern anberS nic^t, bcnn gleirf) al§ genfer ober ©todEmeifter mit einem Siebe um« gelten. Sd^ bin einmal in ber ©d^ule fünfjelinmat nac^einanber geftrid^en morben. SJlan mu| ßinber ftäupen unb ftrafen, aber gleic^mol)! foH man fie aud^ lieb fiaben." ?lber oon ber Siebe mu^te bie Äinberergie^ung jener STage fo menig mie ba3 ©Triften» tum. (Sott mar ber ©cbieter §immet§ unb ber Erben, bem man fic^ nic^t ju na^en magte benn burc^ bie gürbitte ber
3. £ntt)cr in jttaglitbnrQ nnb (Etfcnad).
aJiutter Wlaxia ober ber ^eiligen, ^urc^t entpfanben öor t()m bte Sßenfd^enfiitber, fie erblaßten unb erfc^rafen oor S{)rifti Sfiomen, benn nur at§ einen ftrengen unb gorntgen SRti^ter !annten fie i:^n, gurd^t öor ben ßüern erfüllte aud) bie ^erjen ber isinber. SSte !(einmütig unb fd^toai^gtöubig fie waren, 2utt)er l^Qt e§ un§ felbft jum öfteren an einem 93eifpiel au§ feiner äDf^anlf eiber ©d^ulgeit erjä^It. „Einmal in ber Sugenb, ha ic^ unb fonft ein ^nabe bal^eime in ber g^aftncrc^t, wie (SJewo^nfieit ift, oor ber Xfjüre jungen, SSürfte gu fammeln, ba ft^ergte ein S3ürger mit un§ unb fd)rie laut: SBal mac^t if)r Böfen 33uBen, bafe md) bie§ unb ba§ befte{)e? fommt §u un§ gelaufen mit jmei SSürften unb wiß fie un§ geben. 3d^ unb mein ©ejeU aber erf Carolen oor bem @e[c^rei, flofjen oor bem frommen SJJann, ber un§ fein Seib, fonbern ®ut§ gebodjte gu t§un. Unb ba^ e§ ja on i§m nic^t fe^Ie, rief er un§ noc^, gab un§ gute SSorte, ha^ wir mteber gurüc! !e^reten unb bie SBürfte üon il)m nafjmen."
2. ^ttf^er in "^agöeßurg nnb §tfenacß.
3i§ 5U feinem 14. ^a^re befuc^te er bie 3J?an§f eiber ©c^ule, bann jog er 1497 nacl) be§ Sßater§ SBitten mit feinem @piel= geföl)rten Sodann Sfleinicfe, be§ 33ergoogt§ @oI)n, ber ßeit feinet ßeben§ fein ^reunb geblieben, gen S^Jagbeburg ju ben Soll« ober S^oHbrübern, bie in freien Sßereinen SSerfe ber SSo'^Itliätigfeit übten unb auc^ at§ Se^rer fid) be§ beften fRufeS erfreuten. SDenn £ut"^er§ Sßater badjte, mag ber @o^n fpäter ou§gefprocf)en: „Altern fönnen ifiren Äinbern feinen beffern nod^ gemiffem Qä)a1§ laffen, benn bafe fie fie laffen ftubieren unb gute fünfte lernen. |)au§ unb §of oerbrennet unb gel)et bal)in, ^unft aber ift gut §u tragen unb bleibt." greilic^ ma§ $an§ Suber feinem 9Jiartin mitgeben fonnte, ha^ mar wenig genug. Unb fo mu^te fic^ ber @oI)n wo!)I müt)fam in ber großen @tabt burd)fcl)lagen, wie fo oiele anbere „@(^ü|en" (b. I). @ct)üler) bamats auc§.
1. Jlbfdjnitt. Die 3ngenliia^re.
£uti)er jelbft jagt fpäter: „SSerad^te mir bie ©ejeüen lüc^t, bic öor ber %\)nx panem propter Deum (b. i. 93rot um ®ottc8 mitten) fagen unb htn Srotreigen fingen. 3c^ felbft bin auc^ ein jold^er ^arte!ent)engft gemeft unb l)abe bor ben Käufern ge= nommen, fonberlid^ ju (gijenad^, in meiner lieben ©tobt."
^lüd) ©ifenad^ nämlic^ fam 2JiQrtin ßut^er fd^on 1493. SSarum er 2J?agbeburg \o bolb öerlaffcn, ift unbefannt. SSietteid^t ^offte ber 95ater, bofe bie SSerraanbten feiner ©ottin in (Sifena^ etma§ für ben <Bo^n tf)un fönnten, öietteid^t aud^ gcnofe bie @d^ule in ©ifenad^ eine§ befonberen ÜlufeS. ©emife ift, bofe bie (SinbrüdEe, bie Sutt)er in ©ifenod^, „feiner lieben ©tabt," erijielt, nur gute moren. greilid) bie |)offnung, menn fie fein SSoter gel^egt, burd§ bie SSermonbten ber 3J?utter au§reid)enbe Unter» ftü|ung für ben <Sof)n gu ert)alten, ertt)ie§ fic^ als eiteL 9D^artin £utf)er mufete auc^ tjier um Sorot oor ber ßeute Z\)üxtn fingen, aber gerabe fein @efang gewann if)m eine ©d^ü^crin in ber grau Urfula (Sotta, ber ©attin eineä reichen (Sifenac^er ^'auft)errn. SDie 33efd^eibenf)eit be§ armen SüngtingS gemann i^r ^erj, fie gemährte il^m Xifc^ unb SBo^nung in it)rem §aufe unb üerfd^affte it)m burd^ il^re Sejietiungen — fie mar eine ge» borne ©d^albe, unb i^re gamilie gefjörte ju ben ongefet)enften in (Sifenac^ — mond^e anbere Unterftü^ungen. 2)er Sorge um ben Unterhalt mar Sutl^er nun enttjoben, in bem ©ottaifd^en §aufe lernte er fic^ aud) gefettfd^aftlid^ bewegen, fein @eift ert)ob bie (Sd^mingen freier, um fo me^r al§ auc^ bie ©c^ule in ©ifenad^ einen freieren ßug gehabt tiaben muB, ber weit entfernt mar üon ber fürchterlichen ©trenge, bie in ben ©d^ulen jener Qdi l^errfd^te; nat)m bod^, wie erjät)(t wirb, einer ber bebeutenbften bortigen 2et)rer, Sol^anneS XreboniuS, „ein anfef)nli(^er gelef)rter SKann unb ^oet", jebeSmal beim Eintritt in bie ©d^ulftube fein iöarett ah, „ba ©Ott unter ben anmefenben jungen mand^en ju einem Sürgermeifter ober ^anjler ober geklärten 2)o!tor außer« fe^en t)aben werbe." £utt)er felbft t)at fpäter bie ©c^ule 2JZe» iand^t{)on gegenüber gerühmt unb mit einem feiner (Sifenact)er Seiirer, bem fpöteren Pfarrer SSieganb, freunbfc^aftlic^e ^e-
3. tüiiitt anf btt llniiJtrritttt «Erfurt.
gie^ungen uitterljotten. 5Die gortfd^rttte. bie ber begabte 3ÜTtg= ling t)ter modite, tooren groi (Sr lernte nid)t nur tüchtig Satein f(^reiben unb fpred^en, er mad^te auc§ lateinifc^e S5erfe, njag bo= mal§ als» bie ^ödjfte Seiftung ber lateinifc^en ©c^ulen gepriefen warb, unb fonnte fo nac^ ttjenigen i^a^ren baran beuten, bie Unitjerfität 1501 gu bejie^en.
3. Jixxi^ev auf 6er '^nivevfiiät ^rfurf.
Vit bamaligen beutfd^en Uniöerfitöten, ttjie fie feit ber 3Jlitte be§ 14. Sat)rt)unbert§ entftanben, ttiareu fircf)Ii(f)e ©tif* tungen, oft gegrünbet bur«^ SSereinigung ntet)rcrer Pfarren ju einem ©tift, beffen ^frünbeu bann ben neuen ^rofefforen §u» fielen. STfieoIogie unb geiftlid^eS Ü^ec^t unb', al§ Sßorftufe ju biefen Sßiffenfd^aften, bie ^t)iIofopt)ie ujaren bie .^auptle^rgegen» ftönbe. 2)a§ gonge 14. unb 15. Saf)r§unbert ^inburc^ t)atte auf ben bcutfc^en ^od^fc^ulen ber ©(^olofticiSmug get)errfd^t, b. ^. bie mittelalterlii^e t^eotogifd^e unb pf)ilofopt)ifrf)e <5d^ulroiffen= fd^aft, ujeld^c fid§ tt)O^I befdiöftigte mit ben ^öd^ften g^ragen be§ @ein§, fie aber nur in ftrenger Unterwerfung unter bie tkd)» liefen ©laubensfäle bet)anbelte unb öon öornt)erein barauf oer« sichtete, über ba§ ße^rgebäube ber römifc^en ^\x<i)e, wie eg t)a§> ^apfttum im Saufe ber ßeit errichtet t)atte, f)inau§juge^en. Sfiatür-^ lid), bafe bie geiftige Strbeit §u(e|t unb je länger je met)r in ©pi^= finbigfeiten fid^ öerlor. ^aju !am, baB bie ©prad^e biefer fd^otaftifd^en ®elef)rten, i!^r Satein, immer barbarifc^er würbe, „ro^ unb matt, Weber beutfd^, nod^ lateinifd^, fonbern beibeS unb feines öon beiben". S)a gefc^at) e§, ha'i^ im 15. 3a§r^unbert oon Stauen au§ ha§ (Stubium ber Sitten, bas bort nie ganj gefd^tummert, neu erwecEt warb unb ta^ @efüt)I für bie flaffifd^e ©c^önl^eit ber alten ©d^riftftetler aud^ bieSfeitg ber 5(Ipen Soben gewann. 2)ie beutfd^e ©emütstiefe t)iett fid) fern oon bem Äultu§ be§ @enie§, oon ber faft t)eibnifd)en SSeltanfd^auung, bie mit ber
10 1. ;Xbf(4nttt. Ute Jugenbialjrt.
SeÜüre ber griei^ifd^en unb lateinifc^en ßtaffifer in Stalten bei ben ©eBilbeten ^errf(^enb h)Qrb; ber §umani§mug — fo nannte man bie 9tic^tung im @egenfo^ ju bem ^errfd^enben ©c^olafti» ct§mu§ — ber §umani§mn§ ber 2)eutfd^en entfernte \\d) ni^t öom ß^riftentum, aber er ^atte ein offene^ ^er^ unb öffnete e§ feinen (Sd^ütern für bie 6tf)önf)eit be§ Stitertum», bie fo fd^rpff entgegenftanb ber barbarifd^en 3Ro!^eit ber eigenen ^t\t.
S)ie Uniöerfität ©rfurt, bie 2utt)er bejog, für jeben ST^üringer bie nöd^fte unb öon if)m U)of)I gett)ä{)U, aud^ menn fie nic^t, n)ie bamotl ber %a\i, in foI(f)em Slnfet)en geftanben unb fo berufen gemefen märe, „ha^ ofle anberen bagegen für f leine 8(f|ü|en= fcfiulen angefefjen morben", mar urfprünglid^ eine fd)oloftifc^e, mie alle anberen Uniöerfitäten aud), aber ber §umani§mu§ l^atte bamül§ frf)on in Erfurt feinen (Singug gehalten. SDoc^ mar e§, aU Sutl^er an!am, nod^ nid^t §um Streite jmifdEien beiben 9?id^= tungen gefommen. 5Da§ mar ber S3oben, auf ben fintier mit feinem SSiffen§brang unb feiner brennenben Siebe jum ©tubium, mie fie i^m bie @ifenad|er ©d^ule ermecft, oerpflanjt mar unb auf bem er nun um fo teid)ter modjfen unb gebeif)en !onnte, olS bie SKü^falen be§ Seben§ meiter burc^jufoften if)m burc^ feinen SSater, beffen SSermögen§t)ert)ä(tniffe fic^ gebeffert fjatten, erfpart marb. „SJ^ein lieber SSater," er^ätjlt er, „!t)ielt mid^ bort mit aöer Siebe unb Xreue unb {)at burd^ feinen fauren ©djmei^ unb Slrbeit batjin gel^olfen, ha id) l^in !ommen bin."
^^eologie mar bamal§ ber SBiffenfcfiaften erfte, bie (Stellung beS ^riefterS bie t)öd)fte auf (Srben, gleic^mo^I moUte §an§ Suber feinen ©ol^n nic^t STfieoIogie, fonbern bie 9ied)t§miffenfd)oft [tu« bieren laffen, benn er l^offte in ifim einen ongefef)encn 2Jiann nid^t bloB, fonbern aud^ ben ©tifter einer angefef)enen O^amilie gu erjie^en. SJiartin £utt)er mor burd)au§ nid^t gegen beg SSaterS ^(an, aber mcil bie p^ilofopl^ifd^en SSiffenfc^aften aller @elef)r» famfeit ©runblagc unb Soben feien, mibmete er fic^ juerft bem (ötubium ber ^f)iIofopf)ie, bie an ber (Srfurter Uniöerfität einen l^o(^berüt)mten SSertreter in SobocuS Xrutoetter au§ ©ifenac^ be= faB. 9JMt großem (Sifer gab fid) Sutlfier ben pt)iIofopt)ifd|en (Stu=
3. Cot^tr anf Ut llnt»tt|ität (Erfurt. 11
bten ^in; al§ „gelehrter ^^itofop^" galt er feinen (Stubien= genoffen, bod^ bel^iett er nod) ^txt, audö Cöib, Sßergil, ^lautu«, ^erenj, ßicero unb, wie e§ bie bamatige 3^^* oerlangte, bie ^Jlculateiner, namentlich bie ^oeten, flei&ig gu lefen. 2)0(^ waren ba§ immer nur SfiebenBefc^öftigungen, ein „^oet" marb er fclbft nic^t, baju mar ber ßern feinet 2Befen§ ju beutfc^, fein ®emüt§= leben ju tief. 2)a§ Satein blieb i^m immer eine frembe ©pra^e, er ftubierte bie lateinifd^en Älaffifer um i^rer ®eban!en unb i^rer tieffinnigen 5lusfprüc^e mitten, bie in feinem treuen ©ebö^tnig feft l^aften blieben, mie er benn barum fpäter nod^ bebauerte, bafe er nic^t me^r öon ben Sitten t)obe lefen !önnen. @ern beteiligte er fid^ an ben 2)i§putierübungen, bie an ben Uniöerfitäten im ©d^mange maren, unb feine ©c^örfe, fein ^euer machten i^n batb §u einem gefürc^teten @egner.
©efetligem 9Serfet)r mit feinen ©tubiengenoffen gab er fic^ mit Suft t)in. ©ein ©efong, burd^ ben er einft ouf ber ©c^ule feinen Unterhalt fic^ oerbient, erfreute je^t feine @enoffen. 5luf ber Uniüerfität noc^ ternte er ba^ 2autenfpiet unb mufe e§ barin ju einer ^o^en ^ertigfeit gebrad^t t)aben;mar er boc^ aU „SJ^ufifer" in feinem Greife berü'^mt. Stbgejogen öon feinen SBiffenfc^aften marb er babur^ jebenfaßS ni(^t, benn f^on nac^ Slblauf bce britten ©emefter§ noä) im Sa^re 1502 ertongtc er bie SBürbe eine» S3accataurcu§. ^amit ^atte er ben erften ber a!abemifc^en (Srabe erlangt, bie bamat§ mit fotc^em ©epränge Dertie^en mürben. 3m 5tnfang be» Sa^reS 1505 mürbe er ÜJiagifter unb begann fid^ nun, bem ^tan feine§ SBater§ entfprei^enb, bem juriftifc^en g^ad^ftubium §u§umenben. §an§ Suber faufte bem ©ot)n ba» teure GorpuS juris, bie juriftifd^en Se^rer an ber Unioerfität maren tüchtig, 2)?artin Sut^cr ootl (SiferS, atle§ fc^ien in bem beften (Seleife, it)n in bie Saufbo^n ju bringen, bie ber SSater für i^n gemä^tt, ha trat ein Ereignis ein, ta^ aüen foti^en planen ein jöf)e§ @nbe bereitete: Sm §o(^fommer be§ Sü§re§ 1505 marb SJJartin fintier Stuguftinermönd^ in (Srfurt.
— >^m^ —
12 2. Äl)rd)nilt. 3in «rfnrtft Älo^tr ntiö an in ilntBcrfitat ßJittenbetg.
H)ie Jabre Im Brturter Iklostet unb an öet xantversl* tat Mittenberö bis 3um Beainne öes Hblassstreites,
1. ^nt^ev^ g^miritt tn^ ^fopter.
fa§ tDai% ha^ ben !aum 22jä{)rigen lebengfro^en SD'iQgtftcr ba§u gebracht, fo plö^Iic^ ber äöett, i^ren greuben, ifiren @^ren ben 9tü(fen gu !e^ren, um ftc^ l^inter ben Ätoftermauem ju bergen? S33aren e§ erjc^ütternbe (Sriebntfje ber iüngften ßeit, bie il^n ju biefem (Sntjc^Iufje bett)ogen, ttjaren eg lange unb jc^njere innere ©eelenf ämpf e ? 9flac^ bem, tt)a§ »ir öon 2utt)er felbft barüber h)iffen, bürfen wir beibe i^xa^ev. bejahen.
Sutfier war eine tiefinnerlii^e Statur, nic^t gefc^offen, wie öiele feiner ßeitgenoffen, fic^ leicht abäufinben mit ber Slufgabe, bie ©Ott bem äRenfc^en gefteHt, feine Gebote ju erfütten. @r füllte bie ganje furchtbare (Schwere biefer gorberung. Seben SJJorgen begann er frül§ fein STagewer! mit ®ebet, er ^örte regelmäßig bie 9Jieffe, er mar bei aEer SebenSluft, bie er im 5?reife feiner greunbe geigte, ein frommer Süngling, unb feiner oon feinen Sefirern unb Sehnnten in Erfurt — unb e§ maren gar manche barunter, hk fpäter feine geinbe ober boc^ ®egner geworben, — ^at ob feineg Sebeng i^m SSormürfe machen !önnen, aber innere 9lui)e unb 93efriebigung gewann £ut{)er bamit bod) mit nickten. 3)er |)err (Sott, ber im ^immel thront, unb fein lieber ©o^n Sefu§ 6^riftu§ gu feiner Sfled^ten Waren i^m nur bie ftrengen JHic^ter, bereu furchtbarem „^u foüft bie§ tf)un unb jenes laffen" er immer wieber, wat)r unb aufrichtig wie er war unb blieb, mit feinem „Sc^ fann nic^t" antworten mußte. @r jermarterte fein
1. Cntljcrs «intrttt ins filolltr. 13
^etj unb feinen @inn, »ie er fönne „fromm werben unb einen gnäbigen ®ott !riegen". 2)enn boB Bei oH feinem Semü^en nur bie ©nabe @otte§ if)m Reifen fönne, be§ toax er fidler unb gewife. Slber wie biefe @nabe erlangen? Seine Äir^e, in ber er geboren unb erlogen ttar, ber er bientc, »ie er c§ öon (SItem unb ße^rern gelernt, fannte nur einen fieberen 2Beg, um ju biefem 3iele ju gelangen, man mufete Wlönä^ werben. (S§ war ber SSa^n jener ßeit: „wenn einer eine 3Jiönd^S!appe anzöge, fo würbe er oon ©ünben unb STob erlöfet". 'ORan oerglid^ bie Äappe, fagt ßut^er, bem teuren 53Iute S^rifti, ja, jog fie i^m öor. 2)em eintretenben 2Jiönc^e rief man bei ber SSerpflic^tung auf bie Siegel be§ Orbeng ju: „Söillft bu bic^ nac^ biefer Stege! galten, fo öer= l^cifec ic^ bir ba§ ewige Seben". Unb wer nic^t al§ 2Könc^ ge* lebt, ber woHte wenigften§ al» SJJonc^ fterben ober begraben fein, um bie (Seligfeit bamit ju erlangen, ©ele^rte unb ^^ürften ließen fid^ in SKönc^gfutten beftatten, unb wer fie in ber Äutte fal^, ber brac^ au§ in bie SSorte: „Sef)et, wie finb fie je|t fo fromm", g^ürften öerfc^mäf)ten e§ nic^t, bem 2eben ju entfagen unb SKönd^e ju werben, ßut^er felbft fa^ in feiner Sc^ulgeit ju 2JJagbeburg einen f^üi^ften oon Stn^alt in ber Stabt ^erumgef)en unb Srot betteln unb felbft ben Saif tragen, wie l^ätte i§m in feiner ®e= wiffen§not ni(^t ber ©ebanfe fommen foHen: „®ef)e f)in unb t^ue, wie er getrau?" 9^oc^ ^atte er fol^e Slnwanblungen immer wieber überwunben, meift wof)( burd^ ben ©ebanfen an feine ©Item, an feinen SSater, ber bem mönc^ifc^en SSefen bei att feiner ^römmigfeit fo gar nid^t jugett)an war, benn er ^atU „an öielen (Sjempeln gelernt, boB 2)Zönd^erei Dielen unfeligli^ ge* lungen", aber ber 33oben war in Sut^er bereitet, e§ beburfte nur eines ß^l^^^'^^i^^i^^ff^"^ äußerer Umftänbe, unb Sut^er mu§te bem ÜJJönd^tume oerfaßen. Unb biefe erfc^ütternben Sreigniffe trafen nun fein aufgeregte^ ©emüt fc^nett l^intereinanber. Schwere ^anf^eit warf i§n barnieber, unb bie SBorte eines jungen iJreunbes: „Seib gctroft, Sf)r werbet biefeS SagerS nic^t fterben; unfer @ott wirb noc^ einen großen äJJann au§ Suc^ machen, ber oiele Seute tröften wirb", bereu er fic^ no(^ fpäter erinnert,
14 2. Äbfd)ttitt. 3m (Erfurter filoflcr unb an öcr ÜmDcrfität Ötttcttbcrg.
fie fönnen ifim in jener ßeit bauernben STroft nic^t gebract)t ^aben. „Xrourig pflegte'', tt)ie er felbft fpäter jagte, „bomalS ber junge 3J2agifter einfjerguge^en." @in jä^e§ ©efc^idE entriß i^m einen treuen greunb. 2)ie 9Kögtid)!eit eine§ Jeanetten STobeg, e^e er ber @nabe feines @otte§, ber SSergebung ber ©ünben fieser geworben, toat it)m unmittelbar öor Singen getreten, ©ein 2;rüb= finn tt)uc^§. ®a begab e§ fic^, oI§ er im ©ommer be§ 3a^re§ 1505 eine Oleife gu ben ©einen nac^ SJJanSfelb gemacht, ta^ er bei ber 3flü(!fet)r allein in ber ©egenb öon ©tottern^eim, einem ie|t »eimarifc^en ®orfe unmeit ©rfurt, üon einem furd)tbaren ©emitter überrafdjt mürbe, ©eine geängftete ©eele erbitterte oor ber SJ^ajeftät ber Sfloturerfc^einung, bie it)m nur al§ S8emei§ oon ®otte§ ßorn erfd^ien, unb al§ ein mächtiger S3Ii^ftrat)I öor i£)m nieberfu^r, ha fiel er in feine§ ^ergenS Sangigfeit nieber auf bie (Srbe, unb in 2;obe§angft rief er: „§ilf, liebe ©an!t Slnna, ic^ miß ein Wönd) toerben." ®a§ SBort, ha^ (Selübbe, ba§ i^n banb, mar gefprodien. (S§ »ar „ein gejroungen unb gebrungen ©elübbe", gettian, afö er mit „(Srfc^recfen unb Stngft be§ SCobe§ eitenb umgeben" mar, aber aud^ ein foIc^eS ©elübbe mu^te nac^ ber Se'^re ber ^ird)e gehalten merben, felbft menn baburc^ ber ®e= t)orfam gegen 58ater ober 3J?utter oerle^t marb. Sutl^er mar nic^t j^meifeltjaft, toa^ er ju t^un \)ahe. 5Da§ fein SSater fic^ feinem S3ori)aben miberfe|en mürbe, beftörfte if)n mot)I nur barin, f(f)nefl §u tjanbeln, et)e jemanb oon feinem @ntfcl)luffe erfut)r. Slm 2. 3uli t)atte er ha^ ®elübbe getl^an, om 16. üerfammelte er feine liebften greunbe nocf) einmal um fic^, mit ^n\it unb in cbler @efellig!eit, mie e§ meülic^er Sugenbluft aufteilt, fic^ ^u ergö|en jum le^tenmale. (Sr teilte if)nen mit, mo§ er t^un molle, mag er nadi feinem ©elübbe tl)un muffe, unb alle ©rünbe, bie fie oorbrac^ten, fonnten it)n nic^t bewegen, feinen (Sutfc^lufe ju änbern. „§eute," fügte er, „fel)t 3^r mic^ unb nimmermet)r." %m 17. Suli trat er als S^Joüisc, b. ^. als Prüfling in ben Sluguftinerorben ein.
2. tut^t im :Knqtt^inctklofla jn dtfnrt. 15
2. ^itt^ev im JlugupLtnerßCofier gu §trfurt.
J)ie 2tugu[tiner, in beren ßlofter er 3"ftu<^t fud^te üor feiner ©etuiffenSpein, toaren Sette(mönc|e tote bie g^ranäisfoner unb 2)otntnifaiter auc^. S)aB ßut^er einen fotd^en Crben wählte, roar bei feiner ©eelenftimmung nur natürlid), galt es if)m boc^, fic^ QÜer aeltlic^en Sorgen gu entjc^Iogen, unb n)o ^ätte er boS beffer t^un fönnen al§ im ©d^ofee einer Srüberfc^oft, bie oer» ^ic^tet ^atte auf jeben 33efi^ für ben ©injelnen nic^t bloB, fonbertt aüä) für bie @efanttf)eit, bie leben foHte oon ber 3}^enfc^enfinber 3KiIbe unb SQrntf)eräig!eit? Unb bie Stuguftiner genoffen unter biefen Settelmönc^en eine» befonberen 0lufe§. 2)ie Entartung ber ^(öfter rvat bantal§ in S^eutfc^Ianb in aöer 3Runbe. SSon ber @(^toeIgerei, oon ber Üppigfeit, oon beut unfaubern unb un^eiligen Seben ber Wlönd^^ unb 9Jonnen rcuBte man gar oiel ju erjagten. Um ba§> Stnfetjen ber Stuguftiner ftanb e§ im allgemeinen beffer, namentlich bie „reformierten" Älöfter, bie fic^ in einen befonberen SSerbanb jufammenget^an unb unter einen „©eneraloifar" gefteÜt Ratten, toaren allgemein geacfjtet. S)a§ Erfurter Sluguftinerflofter gel^örte biefer Kongregation ün, beren ©eneraloifar bamal§ ber fpater um Sutt)er fo f)od§ oerbiente Soijann oon Staupi^ mar.
So trug benn fintier, feierlich aufgenommen mit ©efang unb ®ebet unter be§ Älofters SZoDi^en, bie Zxad^t be§ Crbeus, über bem tocifeen moUenen §emb eine ^appt mit ^apuje oon fc^morjem ^uc^, um ben 2eib einen fc^roar^en @ürtel oon Seber, über ber ßappe ^ängenb fiel ba^ Sfapulier, ein fc^maler Streifen %nd^, bi§ äu ben gü^en ^erab. 9^od^ mar er nic^t Wlönd), benn nac^ ben Crbnungen be» SlofterS mufete er erft ein ^robeja^r überfte£)en, in bem er unter ber Ob^ut eine§ ^ooijenmeifter» in otlen mönc^ifc^en SSer!en untermiefen, feine Seele unb fein SSanbel geprüft merben foQte. 9Kan §ätte it)m eine folc^e ^rüfungSjeit crfparen fönnen. 2tn feinem ©ruft mar nic^t ju jroeifeln. g^ür i^n gab eg fein „Qnxüd". Sr felbft fagt un§ fpäter: „gcf) ge= badete nie mieber au» bem Klofter ju gef)en; id^ mar ber SSelt
£ittl]ci- in bcr ©rbcustiadjt bcr 2lugu)'tincr, nadj einem £^ol3fdjnittc rom Z^l\rc ^523.
Des Cutters geftalt mag trol uerbcrbenn,- Sdn cri)lltd) gemiet toirt nyintr (Serben.
2. «ittljcr im Än(jn|Hnctklo|lci: jn (Srfnct. 17
rein oBgeftorbcn". ©eine Sudler ^otte er ber SBelt, ber er ent= fogt, jurüifgelaffen, nur pautu§ unb SSergit begleiteten it)n in§ Älofler, feinen SJJagifterring fcfjicEte er ber Uniöerfitat jnrütf. @r fd^rieb je^t aud^ feinen (SItern, tt)a§ er gett)an. ©ein „SSater wollte barüber gar toß n^erben, ttjor übel juf rieben unb fagte i§m otte @unft ah." (£r \)k% ben ©oI)n nun «lieber S)u, §uöor {)atte er il^n ^^x gel^ei^en, toeil er 3J?agifter geworben, unb fein ßorn woüte fic^ lange nii^t legen. ®rft al§ er jwei ©ö^ne an ber ^eft öerlor, al§ bie ^eft aud) in ©rfurt öiele Dpfer forberte unb mon auci^ SJJortin f(^on tot gefagt, gab er enblid^ nac^, ober fd^roeren ^ergenS.
Sngwifc^en t)atte ßut{)er im ^lofter fc^were STage überftan= ben. ©erabe i^m, bem jungen ©ele^rten, ma(i)te man bie ^rü= fungSjeit nid^t leidet, benn ber SJ^önd^e Stnfic^t in foId)em glatte war, wie Sutf)er felbft e§ na6)^tx au§gebrü(ft f)at: „SSirb biefer grater ftubieren unb getet)rt, fo wirb er unfer ^err wollen fein, ergo Saccum per Nackum; barum l^änge man it)m ben <Sad um ben Slacfen unb laffe i^n betteln get)en öon §aul ju §au§, burc| bie @tabt unb auf bem Sanbe." Sutt)er warb ju ben niebrigften 5(rbeiten in unb aufeer bem Älofter gebraucht, um jebe Biegung öon ^odimut gu erfticfen, um i^n §u bem erften ©efe^e be§ SOfiönc^tumS, §um ®et)orfam, gu erjie^en. @r felbft beugte fi^ bem willig, benn jebe Slrbeit, wenn fie i^m aufge= tragen warb oon feinen Oberen, brad^te ibn ber @nabe (5Jotte§ nät)er, unb fo fegte er bie ßeHen unb fammelte S3utter, Ääfe unb @ier für ha§> ^lofter in ben §äufern, wie it)m geboten; aber al§ bie Unitierfitöt, an ber er feine afabemif(f)en ©rabe erworben, für it)n eintrot, fa| er e§ boc^ al§ eine ©rleid^terung an, öon biefen SIrbeiten erlöft ju fein, gewann er bod^ fo um fo mef)r ßeit, einer anberen gorberung feiner ^lofterregel geredet gu wer= ben, fid^ einer 33efcl)äftigung t)in§ugeben, bie für if)n nun bie §aupt= arbeit feines 2eben§ werben foßte, bem (Stubium ber Sibel.
Sutt)er war jwanjig Sa^re alt geworben, e^e er eine Sibel in bie ^anb befommen. 9}iit SSerwunberung t)atte er bamalS gefeiten — er war no(^ ©tubent in (Srfurt, unb auf ber Siblio*
3unge, SK. Sut^er. 4. SIufT. 2
18 2. AbfiftuUt. 3m (Erfnttcr filofler nnö an Der ilntücr|itat Wittenberg.
t^ef ^atte er ba§ 93uc^ gefunben — ha^ biefe iöibel fo öiel me^r enthielt, al§ er qu§ ber Äirc^e unb ben üblichen Suchern fonnte. (Sinjetneg, tt)a§ er bamalS gelejen in bem f)eiligen S8u(f)e, ()atte i^n tief ergriffen; je^t fonnte er ni(f)t bIo&, je^t fotite er fid) ber 93ibeIforfc^ung Eingeben, unb er t^at eS mit bem raftlofen (Sifer, ber if)n bei feinen ©tnbien befeette. 5lber freiließ, roaS er fuc^te, fonnte er lange, lange nic^t finben, nicf)t in ber S3ibel, nic^t im Älofter.
^ad) Stblauf feinet S^ooijenio^reS warb er aufgenommen in ben Orben, er mar nun äJiönd) unb bamit nad) ber Slnfic^t feiner ßeit fo rein öon ©ünben wie ba§ neugeborene ^inblein nac^ ber Xaufe, er erhielt 1507 bie ^riefterroeifje unb marb bamit gar ^o^er @t)ren teilt)aftig. 5Denn ber ^riefterftanb mar ber erfte auf erben nac^ ber SJJeinung ber Qdt, ^riefter gu fein eine (£t)re nic^t Hofe für ben Xräger fo f)0^er SSeifie, eine (S^re für bie ganje ^Jamilie, ber er entfproffen. ßur ^rieftermeit)e beg ©o'^neS fam benn aud^ |)an§ 2uber nac^ ©rfurt. 3Jlit ftattlicf)em befolge erfd^ien er, aber bie g^reube über ben @()rentag feines ©otineS mar if)m nicfit rein unb ungetrübt, er ^atte „nic^t weggelegt feine ^urc^t unb Sorge." „^enn," fc^reibt 2utf)er fpäter felbft an ben SSater, at§ er i^m ha§ iöuc^ oon ben geiftüd)en unb Äloftergetübben fc^icfte, „ic^ gebenfe noc^ aüäumot)!, ba e8 mieber unter un§ gut marb unb bu mit mir rebeteft, unb t>a i^ bir fagte, ha^ id) mit einer fc^recflid)en ©rfc^einung üom ^immel gerufen märe." „Unb gleic^ bafelbft fagteft bu: ®ott geb, bafe e§ nicf)t ein Setrug unb teuflifrf) ©efpenft fei SDaju mar noc^ ein anbereg SBort; ha ic^ bir, at^ ein @of)n fic^ oermag gegen ben SSater, öormarf beinen S^xn, balb troffeft bu unb ftiefeeft mic^ mieber alfo eben unb gleich §u, ha^ i6) mein Seben lang faum üon einem 9JJenfc^en ein 2öort gehört l^abe, ba§ fräftiger mir eingegangen unb gehaftet. S)enn bieS maren beine SSSorte: ei, ^aft bu nicf)t auc^ gehört, \>a^ man ©Item fott gefjorfam fein?" S)oc^ £utf)er „oerftodte fid^ in feiner eigenen grömmig* feit" unb „oerftopfte unb öerfperrte fein ^erg fo oief er fonnte" mibcr ben SSater unb fein SSort. ©anj fonnte er cS nic^t.
2. fnl^cr im ^IngnPtntrklofft jn drfntl. 19
2)er (S^rentag ^atte einen j^Iecfen; aber toäre er qu(^ rein ge« ujefen, wie ®otte§ ©onne, toor benn ßut^er um ber @f)rc toiHen SJiönc^, njor er barum ^riefter getoorben? ^Jein, @otte§ ©nobe juckte er, fie ^offte er \o e^er gu erlangen, g^onb er fie? ^ii roa^rer Snbrunft erfaßte er feine ^f[ic^ten al§ 9J2önc^; bie (Sebet§ftunben, bie boras canonicas öerbrac^te er im 3Ringen üor @ott, er fofteiete fi(^, er beichtete aüe§, toa§ it)m fünblic^ in feinem ßeben erfc^ien, tt)Q§ er get^on, toaS er gebac^t; er quälte fic^ ab, ba^ if)m ja feine feiner ©ünben entginge, um aße beichten unb für alle bann and) SSergebung erlangen gu fönnen. ITnb ai§> er ^riefter geworben, ba füllte er bie @röBe, aber aud^ bie ©d^mere be§ SlmteS fo gang, er gitterte unb er* bebte, al§ er bo§ erfte 2)le&opfer brachte, er toäre t)om Stitar weggeeilt, wenn if)n nic^t fein alter Älofterle^rer §urücfgel§alten. SBo^t fonnte er e§ öon fic^ au^fprec^en: „SBaf)r iffi, ein frommer 3Jiönc^ bin ic^ gemefen unb ^abt fo ftrenge meinen Orben ge« polten, boB ic^'s fagen barf: Sft je ein 2J?önc§ gen ^immel fommen burd^ SDZönc^erei, fo rooUte id^ aud) ^ineintommen fein. 2)a§ werben mir bezeugen ade meine ^loftergefeüen , bie mid^ gefannt ^aben, benn id^ ^ätte mid^, wo e§ lönger gewä{)ret §ätte, 5U Xobe gemartert mit SSa^en; Söeten, Sefen unb anberer Slrbeit" 2Iber bie Qual in feinem Snnern befc^wor er bamit nic^t. Unb bie Sibel, bie nachmals fein (Sin unb SlQeS geworben, fonnte fie i^m nic^t bieten, wonad^ er mit aller Äraft feiner @eele üerlangte? ®r ftubierte fie unablöffig, er üertiefte fid^ in ba§ ®c]e| unb bie ^^ropt)eten, in ben ^falter unb ba§ neue ^ieftament, aber i^m fef)tte ber O^Iüffel gum S3erftönbni§ ber l^eiligen 33üd^er no^ gang. 2luc^ au§ i^nen rebete \^m nur ber gomige @ott, ber ftrenge 9flid)ter, bie ©nabe fui^te er noc^ oergebenS. SBo^t ^atte er Stugenblidfe, wo er in mönc^ifc^er ©erec^tigteit fi^ gut bünfte öor ©Ott, aber nur um fo tiefer empfanb er nac^^er feinen Unwert, um fo öergweifelter rang er mit fic^. SBäre i§m nic^t burd^ ©Ott ^ilfe gefommen, „er wäre, wie er fpäter fogte, in ben 3lnfec^tungen erfoffen". 2Ba§ für ©ebanfen, für ©efü^Ie i^n bamalS burd)bebt, ta^ ^at er in einigen feiner erften ßirc^en*
'2*
20 2. Äbf(^mlt. 3m «rfurtcr ßlofltt unb an in ilm»et|itttt Wtttenbctg.
lieber, bie er feiner ©emeinbc gefc^entt, beutlic^ genug auSge« fproc^en. @o fiei^t e§ in bem Siebe: „9^un freut (guc^, lieben dliriften gemein"
S)em Steufel t^ gefangen log,
Sm Sob tvax i6^ berloren,
gjiein ©ünb nitd) quälte 9Zo(^t unb 2;ag,
2)arin td) föar geboren.
S<i) fte^ öud^ immer tiefer brein,
e§ iDor fein ®ut§ om fieben mein,
®ie ©ünb :^ott mid^ befe^cn.
SJiein gute SBerf bie gelten ni(i^t,
(£§ mor mit i'^n'n üerborben,
®er frei SBiH ^ofeet @ott§ ©ertc^t,
®r mor jum ®uten erftorben. ®te Slngft mic!^ gu öer^toeifeln trieb, ®a§ ni^t§ benn Sterben bei mir blieb, 3ur ^öüe mu§t iä) fin!en.
unb in: „?(u§ tiefer '^oV
93ei bir gitt§ nic^t benn ®nab unb ®unft,
®te ©ünbe ä" »ergeben,
(g§ ift bod) unfer Sl^un umfonft
2lud) in bem beften Seben,
S8or bir niemonb fid) rü'^men fann,
S)e§ mufe bid) fürd)ten jebermonn,
Unb beiner önabe leben.
5)arum auf ®ott »iü 'hoffen id),
Sluf mein SSerbienft nid)t bouen;
Stuf it)n mein §erä foH lafien fic^
Unb feiner ®üte trauen, 2)ie mir üufogt fein ttJerteS Sßort, Sog ift mein Xroft unb treuer §ort, ®e§ miß id^ oflaeit f)arren.
Unb ttjer h)Qr'§, burc^ ben i^m ®ott ^erouS^olf au§ biefen Stnfed^tungen? tein Geringerer at§ ber (Senerdoüar be§ DrbenS felbft, D. So^onn oon ©toupi^. SBof)I njor fc^on monc^eg t)er^= lid)e SSort feineg alten 9loöi5enmei[ter§, ber tro| feiner Wi'önä)^'
2. €ntt)et im Jlngaßinerkloftct |n (Etfnct. 21
futtc nac^ 2ut^er§ eigenem 2lu»fpruc^ boc^ ein roa^rer S^rift mar, tröftenb in fein ^erj gebrungen, too^I l^atte jeine SSetonung be§ Qpo[toIijc|en 58efenntni)fe§ „3c^ glaube eine Sßer gebung ber 8ünben", ttjo^l ^atte fein ^intt)ei§ barauf, ^a^ @ott felbft un§ geboten ^abt gu {)offen, i!^n etiua§ au§ feiner tiefen 9'lieber=' gefc^lagenl)eit erf)oben, ba§ erlöfenbe SSort ujar bo(^ noc^ nic^t gefallen, ©taupi^ foüte ba^ »eitere tt)un, um Sut^er ben rechten SSeg baju finben §u laffen. Sf)nt h)ar ber junge gelehrte Wön6) gleii^ bei feinen erften Söifitationen aufgefallen, er f)atte innige§ 3)^itgefüf)t mit 2uti)er§ inneren kämpfen, beren ©c^were er mol^t nodjempfinben fonnte. @r öermieg bem Grübler ernftlic^ feine ©elbftquälerei, menn er ou§ 2ut§er§ Seichte erfa^, ta^ er ftc^ @ünben mac^e, tt)0 feine feien. Um folc^en „^umpetmerfS" millen ^obe ®ott feinen <Sof)n nic^t bol^ingegeben. „©emö^nt @uc^ boran," fagte er einmal, „baB S^riftuS ber ma^rf)afte ^eilonb ift unb 3§r ein mirfüc^er @ünber feib." @r belehrte i^n über ba§ SBefen ber Üteue unb 33uBe, er geigte, ta^ e§ mit bem ^afteien unb ®ebett)erfagen unb ben äußerlichen Sußübungen nic^t getrau fei, ba^ man auf biefem SBege niemals gur mir!* lid^en S3uBe !ommen fönne, ta^ ber @runb, ben man finben muffe, einjig fei bie Siebe jur ©erec^tigfeit unb §u ©Ott" SSor aüem fuc^te er 2utl)er üon einem ©ebanfen abzubringen, ber il^n gepeinigt ^atte f^on in feinen ©tubentenja^ren unb ber i^n je^t immer mieber mit furd^tbar erfd^üttember ©eroalt padfte, bal ©Ott i^n §um S5erberben beftimmt ^aben fönne. @r oer= roie§ if)n auf bie Siebe ©otte§, auf feine ©nabe, auf bie SBunben ß^rifti, ber fid^ für un§ ba^ingegeben in unenblic^er Siebe, ttie fijnne ha ber ©ebanfe unabroenbbaren 5ßerIorenfein§ befte^en? 5lber ber ©nobe ©otte§ muffe man auc^ aüein oertrauen, benn 3J?enfc|enfraft fei aüjufd^road^. „3c^ roiß nic^t me^r reben fromm p fein," pflegte er §u fagen. „^d) l)abt ©Ott me^r benn toufenbmal gelogen, ba'B iö) roollte fromm roerben, unb ^ab'§ nie getrau, ic^ fe^e roo^I, ic^ fann'§ nid^t f)alten, id) roitt nimmer lügen. S<^ toiü eines guten ©tünblein§ erwarten, ba^ mir ©Ott mit feiner ©nabe begegne, fonft ift'ä oerloren." 2)iefe
22 2. :Xbf(4nttt. 3nt (Stfitttec ftlofler ntiD an ))er ttmoet|ttat tDittcnbetg.
@nabc @otte§, auf bie it)n @taupi| fo tüieber unb tüteber ^iniuieS, fud^te er nun in ber @d)rift, unb tote ©d^uppen fiel e§ it)m je|t t)on ben 5tugen, tt)Qr botf) otteS nun fo Üor unb fo beut= Ii(|. SBo er nur ben jorntgen, ridjtenben, ftrofenben (Sott ge= fe{)en, trot i^m je|t ber gnäbtgc ®ott entgegen. 5Dte ®nabe ®otte§ fom burc^ ben ©lauben, burc^ ben ©lauben allein, ni^t burd) bie Söerfe. „®er ®ered)te ttjirb jeine§ ©laubenS leben", bie[e§ S33ort be§ ^abolu!, um beffen 5lu§fü{)rung, ®urd)bringung, ©riöuterung jid^ ber ganje fRömerbrief be§ 5ßaulu§ in feiner l^el^ren ©röfee unb @rf)aben()eit bret)t, !Iong i{)m je^t überaß ent= gegen, leud^tenb f)ob er fic£) i^m ah oon all bem, tt)a§ um i^n ftanb. (Sr (a§ be§ tieifigen Sluguftin ©rüörung be§ @prud^e§: „ha n)arb' tc^ frof), fagt er, benn id} lernte unb fal^, ha% ®otte§ ©erec^tigfeit ift feine 95arm'^er5ig!eit, burd^ toeld^e er un§ geredet adjtet unb t)ält; ha reimte id^ @ered)tigfeit unb (Serec^tfein äu= fammen unb warb meiner ©ac^e gemife." Slic^t oI§ ob il^m nic^t nod^ oft ©tunben ber Slnfed^tung ge!ommen ttjören, fie finb tt)m in i{)rer ooHen @d)mere fpäter nid^t erfpart geblieben, fie blieben e§ je^t nid^t, aber er rang fi^ l)inbur^, er t)atte feinen (Srunb gefunben. 2)a^ biefer ©runb, auf bem er ftanb, ein anberer toar al§ ber feiner ^ird^e, beffen mar er fic^ in feiner SSeife bemüht. @r mar unb blieb noc^ Sluguftiner mit Seib unb ©eele, nod^ mar an feiner @f)rfurd^t oor bem lieiligen SSater nid^t gu jmeifeln. @o ftanb e§ um ßut^er, al§ i^n feine§ @önner§ (Staupi^ ©inftuB oon ©rfurt an bie neugegrünbete Unioerfität SSittenberg brachte.
5^ 3. ^nt^ev^ Berufung an bie "gCnitJerfttät
Pie Unioerfität SBittenberg mar bie jüngftc ber bcutfc^cn ^oc^fc^ulen, erft 1502 l)atte fie Äurfürft griebric^ ber SSeife oon ©ad^fen, ha^ $aupt ber (Srneftiner, ber ötteren Sinie beS
3. Ciitljcrs fitcnfnng an Me i^ntBfrfität HJitlcnbcrj. 23
^aufe§ SBettin, gegrütibet. SDer llmftaitb, bo^ bei ber Sieilung ber SBettinifdien Sanbe bie Uittüerfität Seipjig, bic in ben 100 Salären, bie feit it)rem (gntftefien »ergangen, fc^neU gu großer S3Iüte gelangt war, ber jüngeren Sinie be§ ^aufe§, ben Sllbertinern, zugefallen, l^atte geh)ife bie erfte SSeranlaffung gegeben gur Sf^eu* grünbung biefer furfäc^fifc^en Unioerfität in ber fteinen ©tabt SBittenberg — fie gä^Ite bamalS nur gegen 3000 @innjo{)ner — bie alleinige SSeranlaffung aber n^ar e§ njo'^I ni^t. 3)er ^urfürft, ein frommer unb treuer 2anbe§^err, glaubte feinem Sanbc einen S)ienft bamit gu ermeifen, menn er it)m einen 9}JitteIpun!t geiftigen 2eben§ fd^uf, er f)offte an<^ in ber Unioerfität fic^ unb feinen 9iac^bam ein „^öc^fte§ 2:ribunal" ju fc^affen, an melc^eg fie fid^ toenben tonnten al§ an ein Drafel, „fo ba^ tt)ir, fagt er in ber 93eflätigung§ur!unbe t)on SSittenberg, ttjcnn n)ir oott 3™^^f^^^ 9^' fommen, nad^ empfangenem S3ef(^eib unferer @ad^e gemiB un§ mieber entfernen". (Sine neue 5Iuffaffung in bem, ma§ bie Unioerfität fein foßte, mac^t fic^ alfo nic^t geltenb. 2)ie neue §od^f(^uIe ftanb in biefer ^infidit gon§ auf bem S3oben ber ölteren beutfd§en Uniöerfitöten, unterf (Rieben nur baburd^ öon il^nen, ha'^ fie feine felbftänbige gelehrte Äörperfd^aft mar, fonbern ein mefentlic^ ftaatüd§e§ Snftitut, beffen Se^rer ber £anbe§f)err oHein berief.
2)ie 3J?änner, me(d§c ^riebrid^ ber SBeife gunäd^ft bei ®rün= bung ber Unioerfität gu 3late §og, maren mof)I geeignet, ber ^0(^fc^ule tüd^tige Gräfte gugufü^ren: ÜJJartin ^oHid^ au§ 3J?eIrid^« ftabt, ber erfte fReftor ber Unioerfität SBittenberg, galt für einen ber tüd^tigften unb öielfeitigften ®ele'f)rten jener ^dt, unb Sodann 0. ®taupi|, ber un§ fc^on befannte ©eneratoüar ber Sluguftiner, mar ein ^t)eoIog oon ^uf, ber in feiner {)eroorragenben ©tetlung im 5luguftinerorben ®elegenf)eit genug '^atte, tüchtige 2et)rer für bie Unioerfität ^u merben. (Sr mar ber erfte i)e!an ber t^eo= logifd^en g^afultät, in ber 5Iuguftinermönd^e bie mid)tigften Se^rer toarcn. g^reilic^ feine 2lmtggefd)äftc erlaubten if)m feiten bauern- bcren 5Iufent|oIt in SBittenberg gu nehmen, er fd^eint in ben Sauren, bie ber ©rünbung folgten, longe abmefenb gemefen gu
24 2. Äbfd)nttt. 3m (Ktfnrtcr jaiojlcr unb an Der ^^ttt^)cr^Uät Wittenberg.
fein, uub atg nun nod) eine (Seuche bie ©tobt SBittenberg 1505/1506 l3eimjucl^t?, ba ttiar bie (Sjiflenä ber ^oc^fc^ule in ernftUc^er ©e» fal^r. 5lber 1507 warb Sobo!u§ 3:rutDetter üon (Srfurt, ben mv qI§ ben ^eroorragenbften Se^rer ber bortigen Uniüerfität oben fennen gelernt, berufen, unb 1508/1509, a(§ ©taupi^ oon neuem SDefan ber tt)eoIogifc^en gofuttät njar, beroog er ben ^ur= fürften jur Berufung 2utf)er§, bem ©taupi| ®roBe§ §utraute unb ber benn aud) mel§r tuo^t, al§ fein ©eneralüüar geol^nt, ber 9J?itteIpunft ber Uniüerfität werben foUte.
Sut^er roar Sluguftinermönd^, er ge[)orc^te bem Stufe, ber ouf SSeranlaffung feines ©enerolöifarä erging, fo überrafc^enb unb unerwartet i^m berfelbe anä) tarn. Unb fo finben mir if)n benn im SBinter 1508/1509 dS Sefirer ber ^fi^fi! unb ©ialeüi! be§ SlriftoteleS in SSittenberg, benn ^f)i{ofopf)ie nur fonnte er al§ promooierter 2)oftor biefer Sßiffenfc^aft lefen, bie X^eologie gu kf)u\i, blieb it)m nod^ oerfogt. Stber er brannte barauf, tfieologifd^e 35orIefungen gu {)alten, unb gmar au§ bem ©ebiete ber 3:f)eologie, bie, mie er fic^ auSbrücfte „ben Äern ber ^u^ unb ta^ Ttaxt be§ SBeigenS erforfc^t", barum ging er fofort baran, bie bagu fe()tenben Sered^tigungen fid^ gu ermerben. @r erlangte aud^ ben crflen ©rab, ben eine§ SoccalaureuS ber 2:^eo= logie, fc^on öor Slblauf be§ erften ^albjalfireS, ha^ er in 2Bitten= berg gubradite, er Ia§ nun unb erflärte @tü(fe ber l^eitigen ©d^rift unb tt)ot bie§ mit fold^em ©rfotge, boB mo^l bomalS 3J?artin ^ollic^ bie SBorte auSfprac^: „biefer Wiönd) merbe alle 2)oftore§ irre madjen, benn er lege fic^ auf ber ^rop^eten unb Stpoftet @d)rift unb ftef)e auf Sefu et)rifti SBort", bann aber marb er plötjlid^ mitten in ben Slrbeiten für ben gmeiten tf)eo= logifdjcn ©rcb — mir miffen nic^t, aü§> meieren ©rünben, aber öermutet mirb, bo^ e§ auf S3eranlaffung feiner neibifdjen DrbenSbrüber in (Srfurt, gur ßdt, mo ©taupi^ oon SSittenberg abmefenb mar, gefc^af) — md) ©rfurt gurüdgerufen, erlangte l^ier ben gmeiten tf)eoIogifd)en ®rab, fef)rte aber bann, ma^rf^ein= lic^ al§ @taupi^' mdk^v in SIu§fid)t ftanb, 1511 nad) Sßitten« berg gurüd. S)od^ noc^ im felben Sa^rc, e|e er f)ier gu rechter,
4. fnt^crs Komrtife. 25
erneuter SBirffamfeit fommen fonnte, führte il^n fein ©efc^icE ttieber au^ SBittenberg.
4. j^ufßers '^oxnvexfe,
-Diesmal war e§ nic^t eine Satter feinblid^e Partei, bie i^n QU§ feinem 2Birfung§freife 50g, e» njar @tau;)i^ felbft, ber ben jungen Wlönd) al§ feinen 35ertrauen§mQnn in Stngelegen^eiten be§ Drben§ entfanbte unb an feinen geringeren Ort olg nad^ 9fiom felbft. Tlit einem Drbensbruber gog Sut^er gu ^^i^B burd^ Sägern, ©d^roaben, SBorarlberg, ©raubünben nac^ 3)^ailanb unb weiter über ^lorenj gen 9iom. S)ie SBirfung, welcfje ber ^Tnblitf ber ^eiligen @tabt auf Sut^er mad^te, war gewaltig; er ^at fie un§ felbft gefc^ilbert. „2)a ic^'ä guerft fo^e, fief id) auf bie Srbe, ^ub meine ^änbe auf unb fprac^: „©ei gegrüBet, bu f)eilige§ Sflom." „Sa red^tfd^affen ^eilig, fügt er t)m^ü, Don ben t)eiligen 2Jiärtt)rern unb it)rem Slut, ba^ ha oergoffen ift," SSier Söod^en f)atte er §u t^un in Ü^om, aber biefe !ur§e ^cit, bie er reblic^ auSnu^te, genügte, um if)m fo öieleS in anberem Sichte erf (feinen ju (äffen, al§ er fic^ ba^ gebadet in feinem f(^wärmerif(^en (Sinne. 2öot)l fanb er manches, ba^ gu (oben war unb bo§ ju (oben er aud^ fpäter nid^t aufge()ört. @r freut fic^ an ber ()o^en ^nft ber römifc^en 3Ra(er, er rü()mt bie @pitä(er in Stalien, bie er fe(bft in S3o(ogna unb ^^(orenj fennen ge(ernt, er wei^ öon bem ^apft Su(iu§ IL, ben er fpäter einen „53(utföufer" nennt, ju erää^(en, „ba^ er bie ©äffen gu 9iom fo rein ge^a(ten, baB nid^t oie( ^efti(enä ba waren", er f priest oon bem „treff(i^en l^arten 9iegiment ju SRom", er (obt ba^ „römifd^e Sonfiftorium unb bit ßuria Ü^otae, ba bie ^änbe( unb @eri(^t§fac^en fein rec^tmäBig ge()ört, erfannt, öerric^tet unb geörtert werben", aber ba§ aUe§ begog fic^ boc^ nur auf bie ^^ürforge um 2Se(t(ic^e§ unb £eib(ic^e§, gerabe um ba^ ©wige, ba^ er am meiften in ber „()ei(igen Stabt" gefuc^t, fanb er e« fc^(imm befte((t. üJiit großen Erwartungen für fein <See(en()ei( war er eingebogen. „3c^ war
26 2. Äbfd)ttin. 3m (Erfurter ßlo|lcr tmb an itt ilnwcrfiföt Wittttibtrg.
Quc^ jo ein toQer ^eiliger," jagt er jpäter, „lief burd^ äße Äirc^cn unb Klüfte, glaubte alle§, tüa§ bajelbft erlogen unb er[tun!en ift. ^d) t)abe auc^ h)ot)l eine 2Jie[fe ober ge^n ju 3fiom ge{)alten unb tt)or mir ba^umat fc^ier leib, boB mein SSater unb 3JJutter noc^ lebten; benn ic^ l^ötte fie gern au§ bem gegfeuer ertöft mit meinen SJfeffen unb onberen me!^r treffUdien 2ßer!en unb @e* beten." 5lber maS mufete er in ben ^irc^en ber i)eiligen «Stobt erleben? Sieben ber größten Unmiffen{)eit fo^ er in ben tiefften Slbgrunb ber f^rioolität. SDie SSorte, meiere er au§ bem 2Runbe ber SJieffe Tefenben ^riefter am 5tItore i)örte, ent{)ie(ten bie gröbften ^rofanationen. ©ntljeitigung ber SJJefje erbtidte er aüentfialben. „SDie ^riefter," fogte er jpäter, „fuiien nur i^ren ®enuB unb ben lieben ©rofc^en, {)alten bie 9JJeffen meber für ein Opfer nod^ für ein @a!roment, nur fef)en fie unöerfc^ämt i'tiren Sflu^en on; ^otten'§ für eine ^ontierung unb (Semerb/ unb an einer onbern ©teile: „S^iemanb glaubt, ma§ ju 9tom für iöüberei unb greulici)e <Sünbe unb ©dianbe get)en; mon !ann'§ feinem bereben, er fel^e, t)öre unb erfahre e§ benn. 2)Q^er fagt man: Sft irgenb eine ^öüe, fo mu^ Sftom barauf gebaut fein, benn ha ge^en atte ©ünben imSc^mang." 2)oB bei folc^en ©rfo^rungen aud^ bie „SSer!e" i^m nic^t geraten moQten, toer miß fic^ barüber munbern? Sll§ er bie fogenannte ^ilatusftiege, eine SEreppe an einer römifc^en ÄapeUe, bie öom 9iic^tt)aufe ju Serufatem nac^ diom gebracht fein foHte, ^inaufgerutftfit ouf ben ^nien, um fic| ben bamit öerbunbenen 5lbIaB ju öerbienen, ha ftanb i^m beg 9flömerbriefe§ ^auptfpruc^: „5Der ©ered^te wirb feinet ©laubenS leben" öor ber Oeete.
Unb ber ^eilige 85oter? SBar, ma§ er öon it)m fo!) unb t)örte, ongetl^on bo§u, £ut^er§ SSorfteöung öon ber ^eilig!eit be§ ^apfteS gu er^ö^en? „5)er ^opft," erjö^Ite er fpöter, „triumphiert mit pbfc^en, gefd^müdten ^engften, bie öor i^m l^erjiefien, unb er führet ha^ ©ofroment auf einem t)übfd)en, meinen §engft." ^ufeerer ©lonj, ba^ »or'S, ma§ er fo^; unb meltlid^eS Seben, @roberung§tuft, öerfc^Iogene «StaatSfunft, kniffe aller Slrt marcn e§, öon benen er l^örte.
5. Hxt ajttttnbcrgrt 3ttt bis |ntn Ansbrnt^ ües iAbla^ftrtit«. 27
51I§ er im Sanuat 1512 9^om üerliefe, ba sog er qu§ ber @tabt, bie er mit ]o groBen ©rmortungen betreten, um managt ©nttäujc^ung reicher, aber and) belehrt über öieles. ^Ric^t 100000 (Bulben, erfiörte er fpöter, moHte er bofür nehmen, boB er nic^t auc^ fRom gejeljen ^ätte. „Sc^ müfete fonft immer bejorgen," fügt er fiinju, „ic^ t^äte bem ^opfte ©etüolt unb Unrecht, aber mal mir k^en, ba^ rebcn mir."
JiaCapreifcö.
(Es mar im fjrü^ting be§ ^Q^reS 1512, al§ ßut^er nac^ SSittenberg in fein ßlofter unb gu feinen (Stubien gurücffe^rtc. 5In ber Unioerfität fanb er manches öerönbert unb nid^t gebeffert 5)er berüfjmte Sobofui Srutüetter mar fc^on 1510 mieber nac^ ©rfurt jurü(f gegangen, ein Srfa^ für it)n mar nic^t gemonnen; ©taupi|, ben ta^ ©eneralfapitet ber Stuguftiner §u ^ö[n öon neuem §um ©eneraloifar ber Kongregation gemöt)It, ging bamit um, feinen 2et)rftu^I in 2Sittenberg, ben er bei feinen umfaffenben ©efc^äften bo^ nur feiten einnehmen fonnte, gan^ aufzugeben; e§ mar für ha^ ©ebei^en ber Uniüerfität, ja für i^re ©pftenj notroenbig, bafe bie Z^toloQxt, bie nun einmal bie öauptmiffen« fc^aft jener 3^^* ^^^^ ci"^" SSertreter erhielt, ber geeignet mar, ber 3JJitteIpun!t be§ ganzen miffenfc^aftüc^en 2eben§, bie treibenbe Kraft ber Uniüerfität ju fein. @taupi| glaubte für biefe Stellung in Sut^er ben rechten 2Rann gefunben gu ^aben. @r ^atte ben jungen 9J2önd) fi(^ burc^fämpfen fe^en burc^ bie Slnfcc^tungen, bie i^n bebrängt, er traute feiner Kraft unb feinem Können ©rofeeS äu. @r brängte i^n je|t, als er im 8pätfommer 1512 nac^ SSittenberg fam, baju, fi(^ ben ®rab eines S)o!tor§ ber ^fjeologie ju ermerben. ßut{)er miberftrebte ouf§ nac^brücftic^fte, miberftrebte, tro|bem ber 5luguftinerfonoent in SSittenberg @tau- pi|' gorberung §u ber feinen machte. @§ mar, als füllte er, t>a^
28 2. Äbfd)nttt. 3m (Erfurter ülo|lcr unb an Der tlnincrfUat Wittenberg.
i^n bie ©teEung at§ Set)rer ber ©ottefgelalirttieit an ber Uni» oerfität au§ jeiner inneren S^u'^e', bie er fid^ fifilüer genug er= fämpft, !£|erau§reifeen werbe, er fügte fid^ erft, qI§ i{)n ©toupi^ atte§ ©rnfteS boran mal^nte, bafe er al§ 9CRönc^ it)m nnb bem ^onoente „auf "fein ^rofe| fc^ulbig fei ^n ge^orfomen". '*flo^ lange ^a^xt nad^iier f)at er ttJo^I g^reunben im ^lofter^ofe ju SSittenberg ben SBirnbaum gegeigt, unter bem er mit @taupi^ ba§ entfd^eibenbe @efpräc§ gehabt. @§ mar il^m ein STroft, ha'^ er fid^ nic^t 5U biefer Söürbe gebrängt. „3d^ bin baju berufen unb gejmungen morben," fagte er fpöter, „ba^ ic^ mufete ®o!tor merben ou§ touter ©e^orfam."
®er ^urfürft gtiebrid^ ber SBeife überna'^m bie nic^t unbe» beutenben Soften, meldte bie (Srmerbung be§ ®rabe§ öerurfad^te — mir ^aben bie Duittung nod^, bie Sut^er auSfteHte über bie 50 Bulben, t)k il)m bagu au§ furfürftlic^er ^affe gemäf)rt mürben — in ben Xagen öom 18. — 20. Oftober 1512 morb bie feierlid^e Promotion üolläogen.
©0 mar benn £utt)er aufgenommen unter bie Seigrer ber Xi)eoIogie an ber Unioerfität. (£r i)atte feinen SDoftoreneib ge- leiftet, er t)atte barin gefc^moren, „eitle, frembartige Seigren, bie öon ber ^irc^e öerbammt finb unb fromme D^ren öerle^en, nid^t gu Ief)ren, fonbern einen fie Sefjrenben bem i)efan anjugeigen," er !§atte aber aud^ gefc^moren, bie eoangelifc^e SSat)rt)eit nad^ Höften ju berteibigen unb bamit, mie er fid^ fpöter au§brüd£t, „feiner aÖerliebften l^eiligen ©(^rift gelobt, fie treulich unb lauter §u prebigen." (S§ mu^te fid^ geigen, ob beibe§ miteinonber üer« einbar mar.
(Sleid^ bie erften Söorlefungen, bie Sut^er anfünbigte, geigten, mie fe^r er abroid) t)on bem ^erfömmlic^en SSege. ©tatt fic^ als ®o!tor ber 2;{)eotogie nun ergaben gu bünfen über bie l^eilige ©d^rift, mad^te er fie gerabe gum alleinigen ©egenftonbe feiner SSorlefungen. @r erflörte gunäc^ft bie ^falmen, benen er bann ben Sörief be§ 5tpofteI§ ^autug an bie 9iömer unb meiter ben an bie ©alater folgen lie^. SDiefe 9fleif)enfoIge mar feine gufößige. 3)er ^fülter mar il)m fc^on lange lieb unb mert, er mar it)m
5. Bte Wiütnbttqtt Mt bis jnm Msbuitti its MlaUtäHs. 29
fc^on bamolS, Jüie er i§n ipäter nennt, „otter ^eiligen Süd^Ietn, barinnen ein jeglidier, in toelc^erlei Sachen er ift, ^jalmen unb SBorte finbet, bie fic^ auf feine ©oc^en reimen unb i^m ebenfo finb, als wären fie allein um feinetoiHen aljo gefaxt" Sn i^m fanb er fic^ felbft, in i{)m fonnte unb jollte jeber finben ba§ rechte „®r!enne bic^ felbft", baju ©Ott felbft unb alle Kreaturen!*) Unb ber Ü^ömerbrief unb ber Srief an bie ©alater? @ie »aren i^m bejonber§ lieb, berut)te bod) im toejentlic^en auf i^nen feine ©rfenntntS öon ber @erec^tig!eit üor ©Ott burc| ben ©lauben. 2Rit ^ei^em Semül)en unb ber i^m eigenen unermüblic^en 5lr= beitgfraft oerfenhe er fic^ in feine Sibelftubien, er trieb ^ebröif(^, er lernte griec^ifcf), um bem Urtejte nö^er treten ju fönnen, er forfc^te aber oor allem bem (Sinne ber SBorte nac^, er oertiefte fi(^ ganj in bie ©ebanfen be§ @änger§ ber ^falmen, be§ 5Ipoftet§ ^aulu§, er grübelte, er fud^te unb fanb, roie alle§ fo lt)errlic^ mit feiner @rfenntni§ öon ber ©erec^tigfeit oor ©ott burc^ ben ©louben übereinfttmme, unb mie man of)ne biefe @r!enntni§ bie l^eiligen S3üd^cr fo gar nid^t öerftet)en !önne. @r mar überrafd^t, in bem f)eiligen 5tuguftinu§, beffen S^amen fein Orben füf)rte, fo St^nli^es gu finben, er mar glüdtid^ ju fe|en, ba§ beutfc^e ^re= biger, mie Sot)ann Stauler . (um 1350) St^nlid^eS empfunben, 5tf)ntic^e§ geteert mie er. @r rouc^§ mit feiner (SrfenntniS ^ö^er unb !^5^er. ©einen §örern marb ber ©inbrutf be§ feurigen £e§rer§ mit feinem ©eban!enreic^tum, mit feinem gemaltigen 5luge, beffen Stiefe fd^on 9}?artin ^oßid^ §u ben!en gegeben, immer mächtiger, „e§ mar mit i^m in ber Xf)at," mie 3J?eIanc^t^on fpäter c§ auSgebrücEt, „ein neue§ 2id)t ber d)riftli(^en ße^re aufgegangen", ©d^on in feinen erften 3SorIefungen ^attc er ^ingemiefen ouf ben ©tauben aU „ben SD^ittelpunft, ha§ Wlaxt, ben !urjen SBeg", er eiferte gegen bie ©elbftgere^tigfeit, bie er narf) feinem eigenen ©eftönbni§ felbft nod^ nic^t ganj übermunben !§at, bie aber über*
*) „®ie fiebcn 93uBpfoImen mit beutfd^er 5tu§Iegung naö) if)xtm fc^riftlid^cn ©inne" toaren and) bie erfte ©d^rift, bie er Veröffentlichte. 1617. —
30 2. Äbfdintü. 3in «rfnrttr £lo|!cr nnb Ott ö« «ntoerfitöl Ölittcnbcrg.
tüinben mu|, totx öor @ott beftet)en toiß, er betont ben Unter* fd^ieb jwifdjen ®efe^ unb @öange(ium. Sti ben Umriffen fte{)t feine 2ef)re über beibe fc^on bomalg bei i^m feft. „®a§ @eje^ ift, tt)Q§ tt)ir ti)un foßen; (Söangelium ober, n)a§ @ott geben tt)iö. ©aS erfte fönnen tt)ir ni(f)t tt)un; ba§ onbere empfal^en unb faffen tt)ir mit bem ©tauben." „SBenn man be§ @efe|e§ gteid^ aufS befte brouc^et unb e§ auc^ fein 93efte3 tf)ut, fo öermag'g gleich» tt)of)( nid^tS me!^r, nod^ anbereS §u t^un, benn öerflagen, fd^redEen, üerbammen unb töten. SSo man aber erfd^rictt unb füllet bie ©ünbe, ben Zob, @otte§ ß'^^^ "^^ ©erid^t, ba ift gemifelic^ feine ©erec^tigfeit. 3)od^ treibt'S ba§ ©emiffen mit feinem ©c|rec!en auc^ ba^u, ha^ e§ ber göttlichen 85er^ei|ung beget)ret unb auf ß^riftum fie'^et. Slber ba§u mufe über ha^ ©efe^ ber ^eilige ©eift fommen, UjeldEier im ^erjen alfo fage: ©ott mü nid^t (na^= bem bo§ ©efe^ fein SBer! unb 5lmt in bir ouggeric^tet ^at), bafe bu allein foßft erfdiredEen unb getötet merben, fonbern ba^ bu burc^§ ©efe^ bein @Ienb er!enneft unb glei(^n)0^1 barum nic^t öersmeifelft, fonbern glaubeft on ßf)riftum, melc^er be§ ©efe|e§ @nbe ift unb gerecht mac^t aöe, bie an il^n glauben."
S)aB bie ©tubierenben begeiftert Sut^erS großartiger ^er* föntic^!eit anl^ingen unb fic^ gan^ f)inreiien lieBen öon feiner ©cmalt, mer mirb fid^ barüber munbern? — me'^r mar, ha% bie örüber im Älofter, bie Bürger ber ©tabt, bie Se()rer ber Uni« oerfität fid^ ebenfo beugten üor ber Übcriegenfieit be§ gewaltigen 9Kanne§.
©leid§ nad^ feiner 9flüdE!e!)r au§ 9flom mar Sutt)er Unter* prior im SBittenberger Älofter gemorben, balb öertraute man \\)m bie Seitung be§ tt)eoIogifd^en ®tubium§ feiner ajiitbrüber an, feit 1515 marb er burd) bie SÖ3af)t ber £)rben§mitglieber 5Diftrift§= oifar für 9)?eiBen unb 5Ct)üringen; 10, bann 11 Älöfter maren i^m unterfteHt. @§ mar nic^t feine 2lrt, fid^ bie if)m anoertrauten Strbeiten ieic|t gu machen, er mar auc^ l)ier für feine 5imter im Drben mit £eib unb ©eete tl^ätig. @r reifte öon tlofter ju ^(ofter, er fe^te be§t)alb bie i^m lieb gemorbene Se^rt^ötigfeit an ber Uniöerfitöt SJionate lang au§, er ermahnte burc^ münblic^e
5. DU {Dülcnbcrgrr 3cit bis |nm :Xusbcn(^ its 2lbla||lmte9. 31
Sf^ebe unb feine Sriefe, er war immer geneigt ju öergeben unb ^riftlic^e Siebe ju üben, er tröftete, roo e§ not t^at, aber er j^ritt and) mit Strenge ein, roenn e§ galt.
2)er 9^uf Don ber ©emalt feiner SRebe mor längft über bie 2)?auern feinet ^(öfters unb bie §örfä(e ber Unioerfität f)inau§* gebrungen. @r ^otte in (Srfurt bereite im Älofter geprebigt, er ^atte e§ im SSittenberger Älofter get^an, jeöt (1516) marb i^m auc^ ta^ 2Imt be§ ^rebiger» an ber (5tabtfirrf)e ju SBittenberg übertragen, ba ber bamalige Sntjober be§ Stabtpfarramte§ megen förperlic^er ©c^mäc^e bie ßanjel nic^t oft befteigen !onnte. Suttjer prebigte je|t täglich, oft mef)r a(§ einmol am 2!age, er roorb ber gefeiertfte '^rebiger meit unb breit.
@r mar ber erfte 2Jiann in SSittenberg, ber erfte 9JJann in ben Stuguftinertlöftern Xf)üringen§ unb ÜJieiBen», er marb je|t aud^ bie beftimmenbe ^erfönlic^feit für bie fRic^tung ber tI)eoIo= ligen ^afultät in Wittenberg, ©r roarb, ma§ ©taupi^ oon i^m erwartet, aber boc^ fo gang anberg, aU ©taupi^ e» öorgefc^roebt §aben mag. SDie „5tuguftinifd§e unb ^aulinifiie 2;^eoIogie", mie Sut^er feine Se^re Don ber S^tec^tfertigung burc^ ben ÖJIauben nonnte," triumpt)ierte an ber Unioerfität 5^^^^^^^ ^c§ SSeifen ooUftänbig. 2)ie bebeutenbften Setter ber t^eologifc^en ga^ultöt, ein Slmsborf, ein ßariftabt, fc^Ioffen fic^ nac^ anfönglidjem S3e= benfen ber neuen 9?ic^tung an', je^t gab e§ fein galten met)r. Sut^er felbft fagte barüber im SInfang 1517: „Unfere X^eologie unb @t. 5(uguftinu§ machen gortfc^ritte. ©urc^ ®otte§ S3eiftanb ^enfc^en fie an unferer Unioerfität. 2J^it Striftotele^ (b. f). mit ber fc^otaftifc^en !£f)eoIogie) get)t e§ abmärt§, ^offentüi^ auf immer. 2öcr nod} 3uf)örer ^aben mill, barf nur biefe 2;t)eo(ogie öortragen, b. ^. er muB über bie Sibel, 5tuguftin ober einen anbem Se^rer fird^lid)er ©eltung lefen."
9^oc^ ift fid) 2utt)er feiner ©ntfrembung t)on ber allgemeinen förc^enle^re, oom ^apfttum nic^t bemufet. @r f)at t^atfäc^Iic^ fc^on gebrod^en mit it)nen, aber noc^ mar er, mie er felbft fpäter au^gefproc^en, „ein unfinniger ^apift, fo trunfen, ja fo oerfunfen in bie Se^ren be§ ^apfte§, ba^ id) gern alle, meiere bem ^^apfte
32 2. Abfd)mtt. 3m (Erfurter Äloftcr nnli an öw ^Inberfitöt «Jitttnbcrg.
au6) nur mit einer @ilbe ben ©e^orfant f^mölerten, getötet ober if)ren 9}Zörbern geholfen {)ätte." ^a gab ber 5lbla|t)anbet ben 5lnfto§, ba'^ fid^ aud^ äuBerlic^ fd^ieb, n)a§ innerlid^ f(^on längft gefc^ieben toax.
6. Pas beutfc^e ^etc^ unb bxe ^^ircße.
X^or bem SIu§brud^ be§ »ettben^egenben ßompfeg, ber fic^ nun ergebt, fd^eint e§ nottt}enbig, einen S3Ii(J su »erfen auf ben 93oben, tt)0 biefer ^ampl §uerft tt)enigften§, ouSgefoc^ten, ouf bie ©egner, gegen bie er geführt ttjerben joHte. 9^ur jo löBt fic^ ber @ong unb ber ©rfolg ber ^Deformation oerfte^en.
S)ie üleformotion ift ha^ SSerf eine§ beutjd^en 2Jianne§, fie mar aber ou(^ nur burc^füt)rbar in SDeutfd^Ionb. S)er ßuftanb be§ Staates unb feiner SSerfaffung fo gut, mie bie Sage ber S3e= oöüerung begünftigten fie f)ier in {)erOorragenbem 9}Ja^e. ^odi) ftanb an ber @pi|e 5Deutfc^Ianb§ ein ^önig, ber ha^ römifc^e ^aifer= tum, bie ()ötf)fte meltlid^e SSürbe ber ß^riften^eit, beüeibete. Slber biefe SSürbe toar bod^ !oum me^r benn ein leerer ©d^all. 5Die Könige @uropa§ Ratten fi^ längft frei gemad^t oon ber Dber« gematt be§ beutfd^en Königs, ber it)r Äaifer fein foKte; ja feit 3a!^ri)unberten maren bie römifdien ^aifer felbft in SDeutfc^Ionb nid^t me^r mirflic^e Könige. 2)ie ^Jürftengemalt mar übermächtig gemorben, oergebenS l^atten einzelne Äaifer, mie ber Sujemburger ©iegmunb im 15. iga^r^unbert, eine 9f{eic^§reform in faiferlic^em «Sinne erftrebt, fie moren gefd^eitert; e§ gab aud^ ben beutfd^en dürften gegenüber nur nodt) einen 9^amen!önig, mie e§ ben (^rift« lidien Königen @uropa§ gegenüber nur nod) bem 9^amen nad) einen römifc^en ^aifer gab. greilid^ auc^ ben Öerfud^ ber beutfd^en dürften, au§ ©eutfd^lanb einen Staat ju mad^en, in bem bie 9flegierung in ben §änben ber fürftlic^en Slriftofratie lag, ber ^önig unb Äaifer nur bie auSfü^renbe S8et)örbe mar, l^atte je^t eben um bo§ 3at)r 1500 ber ^aifer äKofimitian I. gu gall gebracht. S)aS
6. Das iicntfd)t ttctt^ nnü die fudjc. 33
ßaifertum, fo toenig e§ an ftc^ bebeutete, ^atte boc^ noc^ 2)kc^t genug bejeffen, biejen Slnlauf gegen jeine Stellung Qbjufd)Iagen. 2)ie fjürftengewalt njar bamit nic^t be^njungen, aber fie njor au6) nic^t, njie fie erftrebt, bie oHetn t)errjc^enbe geworben, Ser rei(^§= freie ?lbet, ber fic^ oon if)r am meiften bcbro^t fa:^, bie reic^§» freien ©tobte, bie nic^t minber gefäf)rbet njaren, ft)enn bie 2l2ac^t ber 2anbe§fürften tt}uc^§, fie atmeten auf, fie {)offten nun toieber auf eine ßöfung ber fd^mebenben 9Ser f äff ung§f ragen, bie i^nen günftiger, bie i^ren ?Iniprüc^en gerechter mürbe. S)aB eine 9te* form beä 9fteic^e§ not t^ue, ja^en aud) ber SIbel unb bie ©tobte tt)of)( ein, überzeugten fie bod) i^re eigenen ßuftänbe töglic^ me^r baoon. 2)ie SSe^rfraft be§ 5IbeI§ ging bei ber auftommenben neuen ÄriegSfü^rung jurüc!, unb bie ©tobte !onnten fic^ bei ber SBeränberung ber §anbel§mege ouf ber ^öt)e, bie fie im 13. unb 14. Sa^r^unbert erftiegen, im 15. be^ouptet t)atten, nic^t me^r galten, fie mu&ten finfen unb oerfinten, menn nid^t 9f{eformen i^nen neue ßeben§bebingungen fc^ufen. Unb ha^ ©efü^I, ta^ e§ anber§, ha^ e§ beffer merben muffe, ^atte auc^ ber gebrücftefte ©tanb jener 3«it ber ber Sauern. 3n früheren Sa^r^unberten oielfac^ in glücflic^en SSerf)äItniffen, mar feine Sage, feitbem auä ben fürftlic^en 2)ienftmannen, ben SDIinifterialen, fic| ber niebere 5lbel entmicfelt f)atte, immer gebrücfter, immer bebrängter gemorben. Unb mä^renb an ben füblic^en 5Karfen beutfdjen 2anbe§ bie ©c^roeigcr Säuern unb §irten fic^ frei fämpften oon jeber £)ber= ^errfc^aft abeliger unb fürftlic^er Ferren, geriet ber beutfrf)e Sauer in immer brücfenbere Slb^ängigteit oon feinem @ut§- unb Sanbe§= l^erm. 2)ie Saft ber gronben muc^» übermäßig, unb menn bie Stlteren fic^ i^r fügten, meil fie jorgten für SSeib unb Äinb, bie jüngeren empfanben fie um fo brücfenber, je met)r fie fic^ if)rer ßraft bemu§t mürben, ^atte boc^ fo mancher unter iljnen be§ „frommen Sanbsfnec^tS" ^^rei^eit foften gelernt unb erfahren, toie menig ber Ülitterfpiel gegen bie Söu^t ber gefd)Ioffenen Sanb§» fnec^ts^aufen noc^ ausrichtete. Äaifer= unb Königtum, bie gürften, SIbel, ©tobte unb Sauern, fie aüe erje^nten eine SInberung ber 2)inge. 2UIe roaren unbefriebigt SSenn je^t bie ©timme be§
oimge, ÜJI £ut§er. i. %VLfl. 3
34 2. 3^bfd)nitt. 3nt (Scfnrtet filo|lct nni) an üet litttoccrttät lOittcnbcrg.
SluferS fic^ tx^oh, bie e§ öerflanb, ben recf)ten 2;on onjujc^Iagen, »elc^e 2öir!ung !onnte, ja mufete bann ergtelt werben!
5lber gab e§ benit ein gemeinjameS 3ntere[fe in biefen öer» f(f)iebenen ©tänben, gab e§ benn in ben @eelen üon i8ornet)m unb gering burd^ ©efamtbeutfd^Ianb eine fotd^e ©aite, bie nur on« gefd^Iogen gu njerben brandete, um überaU ooß unb rein ju er= Hingen? dl ()ieBe bie ßeit unb if)ren ©eift nid^t öerfte^en, rooHte mon e§ leugnen.
S)ie Qdt be§ Qu§gef)enben 15., be§ on^ebenben 16. Sa'^r* tjunbertS trägt unter ben 3Jierfmaten, burd^ Ujelc^e fie fic^ abt)ebt üon ben öorauSliegenben 9J?enf(f)enQttern, üor allem ba§, ha^ bie S5öl!er anfangen, [ic^ at§ ©injelöölfer, al§ Stationen §u füf)ten. S)er nationaIe®ebanfe tritt bamal§ überaß mächtig ^eroor, er gewinnt auc^ in bem beut[djen ®ei[te§teben ©eujalt unb batb bie lierrf^aft.
2)eutf(^e Sieber, beutjd)e ©id^ter f)atte e§ lange gegeben, ja bie beutjd^e 2)id^t!unft {)atte im äJättelalter eine §öf)e erreicht, tt)ie fie if)r lange nic^t ttjieber befc^ieben gettjefcn, aber bie «Sprache ber ©ebilbeten in ©efd^äft unb SQSiffenfdiaft war bie lateinifdfie gewefen unb geblieben, je^t erft begann aud^ bie beutfd^e ^rofa ju blüt)en. ©eutfrfje (S^ronüen, beutfcfie ^rebigten, beutfcbe ißo(!ä= büc^cr entftanben unb fanben burd) bie neue ßunft be§ S3ud^brucfS weite 95erbreitung. @erabe bie beften SJJönner be§ beutfi^en SSoIfeS wenben fic^ ber ©prad^e be§ 9SoI!e§ ju, »eil fie fic^ an ba§ 9SoI! felbft wenben. SDer §umani§mu», ber in Stauen bie (SJebilbeten faft ju Reiben machte, ber fie fc^ieb tjon ber 3Kaffe ber Ungebilbeten burd^ eine unüberfc^reitbare @(f)ranfe, oerlor in ®eutfd)(anb ben ß^fQ^i^^n^ong mit bem 3So(fe nid^t, er blieb im allgemeinen beutfc^ ober warb e§ wieber, er fc^ieb fic^ nic^t t)od)mütig oom SßoÜe, er fuc^te e§ gu fid) empor^uäietjen. @§ waren bie „93rüber öom gemeinfamen Seben", wetd^e juerft bie gorberung au§fprad)en, 'Oa'^ and) bie Saien bie Sibet in ber Spfintterlprac^e, ii)n it)rem geliebten SDeutfc^ lefen foHten, ha^ man fie i^nen überfe^en muffe. ®ie g-orberung, beutfc^ ju fein, trat überoß t)eroor, unb fc^roff fe^te man fic^ benen entgegen,
6. Oas im\\iit Hcid) nnd )te fiiidit. 35
toelc^e biefer fRic^tung nic^t folgten ober gar qI§ i^re (Segiter galten.
(5§ waren befonber§ bie SSertretcr ber ßirc^e, bie man für oernjelfc^t anfo^, bie man barum mit 8pott unb ^ofin nic^t bIo&, bie man mit mirflic^em ^affe oerfolgte. 3n SSolfsbüc^ern unb S5oI!§Iiebern mürbe bie Sßerberbt^eit ber ©eiftli^en, üor aüem ber 'ä)lönd)t angegriffen, ber SSoI?5roi| fpielte i^nen übel genug mit S^re Unmiffen^eit, i^re 33öflerei bilben ben regelmäßig mieber* fe^renben Sn^alt ber S3ü(^er, bie fi^ mit bem Seben ber ßeit befc^äftigen. ©erabe oI§ Sut^er in SSittenberg fic^ feine gebietenbe ©teUung f^uf, madjte in 3)entjc^Ianb ber ärgerliche §anbel gegen 3o^ann S^dilin. ben fd)oIaftifc^e |>albmifferei gegen bie freie g^or« ic^ung begonnen, aüe SSerftönbigen §u ©egnern ber mönc^if^en Unbulbfamfeit. Stuf bie SIngebereien eine§ übergetretenen Suben mar man eben barauf unb baran gemefen, bie ^ebräif^en 53üd)er, mit 2(u§nahme be§ alten Sieftaments, gu öernic^ten, al§ Sfieuc^lin, ber einzige (5f)rift, ber genügenb ^ebräifc^ oerftanb, um ein Ur= teil barüber ju ^aben, fic^ gegen folc^es Xfjun erflärte. 2)ie S)o= minüaner unb Kölner ST^eoIogen begannen bes^alb einen ©treit gegen Oteuc^Iin, in bem aümä{)li(^ bie beften ©lemente bes SSoIfeS gegen fie 'ißartei nef)men mußten unb ber enblicf) einen litterarif eben Slusbruc! fanb burc§ bie beutfc^en ^umaniften, namentlich ben Erfurter Srotu§ 9f{ubianu§ unb Ulricf) oon ^utten, in ben „Briefen ber 2)unfelmänner", ben Epistolae obscurorum virorum, biefer föftlict)en ^arifatur ber 3)iönc^e mit i^rem Äüd^enlatein, i^ren (Belagen unb Liebeleien, i^ren (Streitfragen über S^Jic^tS unb mieber 9fHc^t§.
Unb mie bem einzelnen ©liebe ber Äirc{)e, fo ftanb man üor aUem entgegen bem ^apfttum unb feinen 3Sertretem. Unb »a^r= iic^, bie legten 3af)rt)unberte gaben Urfacfje- genug bagu. 2Ba§ ber d^riftlic^en SSelt im 14. unb 15. Saf)rt)unbert mä^renb ber 3eit beö ®^i»ma» geboten morben mar oon i^ren geiftlicf)en Ober{)errn, ta^ mar rcot)l ftarf genug, aber e§ marb überboten oon bem, ma5 bem ru^lofen Stiejanber VI. möglich mar, ber mit ©ift unb S^old^ für feinen @o^n Säfar S3orgt)ia, ber ruc^»
86 2. Abft^nitt. 3nt (Srfnrtec filoftec nnH an licc ttmoetfttät tDtttenbetg.
to2, aber aud^ t^otfröftig pai tote er, arbeitete an ber Slufrid^tung eincg ttattenifd^en 9(teic|e§i'^®etn 2;ob to^r feines SebenS töürbig. @r ftarb an @ift, ha^ er für anbere gemifijt. @o ruc^toS, toie er, isor fein S^Jac^fotger SutiuS II., unter beffen ülegierung Sut^erS JRomreife fäüt, ^roar md^t, aber ein geiftüd^er SSater ber (Sf)riften= l^eit toor er fo wenig wie jener, ©ein ©treben war auf SJlac^t unb $rad^t gerichtet, eine weltliche ^errfc^aft be§ ^apfttumö aufjurid^ten, groB genug, um iStatien felbft ganj gu beswingeu, ha§ mjc^ fein ßiet S^nt jagte er nad^. ^ampf unb ©treit mit ben Waffen ber SBeftjöor feine Hauptaufgabe. Unb Seo X., ber i^m 1513 gefolgt wort^cin ©proB be§ prac^t* unb funfttiebenben Kaufes ber SJlebiceer au§ glorenj, unterfc^ieb fid^ barin wenig t)on i^m. ^umaniftifc^ gebilbet, im ©runbe feineg |)er§en§ faum noc^ ein ß^rift, fal^ er mit SSerai^tung auf bie ^erbe ber ®Iäu= bigen, beren §irt er fein foüte. @ie waren if)m eine t^öric^te 9)tenge, beren religiöfe §anbtungen unb beren ©laube i^m faft Iä(^erlic^ erf^ienen. Stotienifd^er gürft war er baju ebenfo wie 3uliu§ IL öor aflem unb in erfter Sinie. 2Bie ^ätte ein folc^er SJJann ben ©eutfc^en ein beffereS Zutrauen jum ^apfttum bringen fönnen? SBa§ fic öon 9^om erfufiren, j^ar Jßerad^tung, wie fie auc^ ßutfier gu feinem @rimm in 3flom foweit verbreitet gegen bie ©eutfc^en gefunben l^attc. Sftur wenn man beutfd^eS ®etb brau(f)te, bann wu^te auc^ ber römifc^e SSater fic^ feiner ßinber jenfeitä ber Stipen in anberer Sßeife ju erinnern. (Selb aber brauchte ber päpftüc^e ©tut)I immer, brauchte er unter prac^t= üebenben köpften rok 3uliu§ II. unb Seo X. met)r benn je, namenttid^ al§ ber erftere fic^ jum Sau ber großartigen ^eter§« firc^e entf^toß unb fein S^iaiifolger bie i^m bamit übertragene erbfc^aft antrat unb ben 53au fortführte. 2)er Slblafet)anbel, ben man baju auc^ in 2)eutfc^tanb immer breifter betrieb, warb ber 5lntaB ber 3leformation.
j^
1. 5tr Abltt^ljanDel unb W 95 ^l)t\tn ۟\\)txi. 37
^titfcr m&iainift
IDöm Äöinne öes Hblassbanöels Ws 3um TÄIlotmser IRefcbstag.
1. Per 3lßCag^an6ef un6 6te 95 '§^efen ^Suf^erj^.
|ie Seigre oom Slblo^ f)ängt auf§ innigfte jufamtnen mttber Sef)re öon ber ©uBe, luie fic fic^ im ßoufe ber legten Sai)r{)unberte be§ äJJittetatterS in ber äirc^e enttoidelt t)atte. 5)anac^ {)at ber SJJenfc^ für feine @ünbe bo^pelte ©träfe ju erleiben, jeitlid^e ^ier auf (Srben unb enjige bort in ber ^öHc. (Srla^ ber etoigen ©trafen erlongt er burc§ ba§ ^eilige ©ofra» ment unb bie 5lbjoIution be§ ^riefterS, bie geittic^en ober mu^ er abbüßen f)ier auf ©rben burc^ i^a^itn unb S3eten, burc^ SSatI» fofirten unb Stiftungen, furtum burc^ gute S33er!e aller 5lrt, tt)ie fie ber bie Seid^te tjörenbe ^riefter auferlegt. Unb gelingt e§ bem ©ünber nid^t, biefen §eittic^en ©trafen genuggutf)un auf (Srben, bann muB er fie im Fegefeuer büfeen, ha§ \\)m atfo nic^t erfpart bteibt, menn auc^ (Sfjrifti Zoh i^n oon ber emigen 9Ser= bammni§ erlöft ^at. 9^un befi|t aber bie Äirc^e einen ©c^a^ oon guten 2Ber!en, aufgehäuft burc^ 6t)rifti STob unb ber ^eiligen Seben unb ©terben, über ben ber ^apft al§ ber ^rdie Ober« :^aupt oerfügen fann gum Seften ber ß^riftenleute, bie fic^ gläu= bigen unb bemütigen ^erjenS an bie Äirc^e menben. ©oldjer SlbtaB toor öielfac^ in ben legten 3a^r{)unberten üon Sflom Der* fünbet ttjorben. (Segen SuBf)anbIungen lei^ter Slrt, bie bie ^irc^e auferlegte, marb er ben Sittenben gen)äl^rt. SfJac^ ber Se^re ber Äird^e foßte SlblaB nur benen §u teil nierben, bie gebeid^tet unb 35ergebung ber ©ünben burd§§ ©aframent erfjalten f)atten, ober
38 3. :Xbf(^nitt. 9otn beginne Des AblaßtianlitU bis ;nni ODocmfer tteittistag.
nur .gar ju oft roorD er mit empörenbem ßeic^tftnn burc^ bie ^riefter erteilt. SJiit bitterem öot)n fc^ilbert ber Siebter beS iReinc!e ^uc^S, mie ©rimbart ber ^riefter bem f)unbertfältigen ©ünber Sleiitefe bie S8u|e auferlegt, breimal über ein 9flei§ gu fpringen unb e§ ^u füffen, unb i^m bonn, aU fei nun aßem genug gefc^efjen, Stbfolution erteilt, tüobei er freiließ nic^t unter* läfet, i^m fleißigen Äirdienbefud^ unb Stbfingen ber §oren anju- empfe{)Ien. Unb fd^Iimmer nod^ mürbe ber 9JJi§brauc6, aU bie Äird^e ben Slblo^ su erteilen begann gegen ®elb. 5luc^ je^t noc^ foßte S3u6e unb 9fieue unb ^Ibfolution folc^em Slblafe menig== ftenS für Sebenbe öorau§gel|en, aber mie feiten mar ba§ roirüid^ ber ^all, unb um bie (Seelen ber SSerftorbenen ou§ bem ^ege= feuer gu erlöfen, mar ja mirflicf) blofee ©elbga^Iung erforbertic^; auc^ ba§ @elb, ma§ für ben Slblofe be^a^It mürbe, foüte !irc^= tid^en ßmeden, frommen (Stiftungen §u gute tommen, aber mer muBte nid^t, bai nur ein SCeil bagu oermanbt mürbe, oieIe§ in ben Rauben unb Xaf^en ber Slblafeprebiger unb if)rer S(uftrag^ geber blieb! 5E)ie 5lnfc^auung, bo§ man um @elb o^ne 9ieue unb Söufee fic^ Slbla§ erlaufen !önne, ha^ man bamit ein ®ut fid) ermerbe, fo mertöoö mie bie SSergebung ber emigen Strafen felbft, ja bafe im SlbtaB bie emigen ©trafen mit »ergeben feien, griff immer met)r um fid^. (Sin folc^er SlblaB nun mit feinen entfittlic^enben ^^olgen mar'S, ber im 3af)re 1517 burc^ 2)eutfc&- lanb geprebigt mürbe. £eo X. braud)te @etb §um 93au ber ^eter§!ird)e, Sllbrec^t oon Söranbenburg, ©rsbifc^of oon äJJainj, beburfte be§ ©elbeg, um bie ^attiengelber im betrag oon 30000 Bulben (etma 200000 SD^arf), bie er bem ^apfte für bie SSer= tei^ung beS erjbifc^öfüctien ^alltum§*) gejault, an ta^ ^au§ t^ugger, oon bem er fie entlie()en, jurücEjuerftattcn. ©o oereinten fic^ beibe gu bem eintrögli^en ©ef^äft be§ SlblaB^anbelS in S)eutf erlaub in ber SBeife, ba^ Sllbred)t al§ pöpftli^em Ober-
") Sog ^oHium, b. I). ein ^h^däjcn ber Sürbe, Derlic^ ber <ßapft gegen eine 9l6gabe ben gewählten (Srat)ifcl)öfen. ©§ bitbete biefe SScrlei^ung eine rei(^e einno^mequeüe für bie ^^-^äpfte, ba ju ergbiic^öfen geroö^nlic^ nur ältere Seute gemä'^It rourben unb ber SBec^jel aljo oft eintrat.
1. Der Abla^l)onbcl unb Jic 95 Sljtfcn fntl)ers. 39
fornmiffar für einen großen Xeil 2)eutjd^Ianb§ bie §älfte ber ein= !ommenben (Selber — ein SSertreter ber flügger, ber ben 516(q§= prebiger begkitete, na^m fie gteic^ für fein §qu§ entgegen — bem ^Qpfte bie anbere §älfte für ben ^ird^enbau in 9tom §u= fallen foQte. 3n So^onn SEe^el, einem ^ominüanermönd^ öon wenig reinen ©itten, ober geiüottiger ©timme unb marftfc^reie= rifc^er S3erebfam!eit, im 5lblQBE)anbeI bereite erprobt, fonb mnn ben redeten SluSbieter ber !oftbaren SSare. Solb t)örte man burd^ gonj S^orbbeutfc^Ianb ^in öon ben ©rfolgen be§ neuen 5IbIaBprebiger§, oon feinen ^rebigten, oon feinem Sluftreten. Überaß, moijin er !am, ftrömten if)m oon ttjeit unb breit bie ©(^oren berer ju, bie SlblaB für fid^ ober für bie im g^egefeuer f({)mac^tenben ©eelen iljrer entfc^Iafenen 5tnge^örigen begetjrten. 2)enn Sre|el öerftanb fein §anbroer! oon ®runb ou§. <Bd)on lange ef)e er in bie ©tobte, Xüo er ben 5lbIaB prebigen moQte, fam, erging an bie ^farr{)erren be§ Drt§ unb ber Untgegenb ein= bringlid^e 3Jla^nung, hal^ fie iljren „(Schafen'' follten funbt^un, „bafe fie fo t)ot)e @nabe, hk gu (Seligmad)ung ber Seelen üer= IieE)en ift, nid^t oerfäumen ttjoüen". Unb auf ta^ benen, weld^e ben red)ten Zon etma nid^t treffen foQten, ber 2Beg gegeiget mor, roie bie ^rebigt, bie fie i^rer ©emeinbe {)alten foüten, befd^affen fein muffe, fanbte er bie ^rebigt gleid^ mit. (Sine ^robe au§ einer berfelben mag genügen: „§öret 3f)r nid^t bie Stimme ßurer fd^reienben toten (SItern unb anberer, bie ha fagen: @r= barmet, erbarmet (£ud^ bod^ mein, meil bie §anb diotte» un§ gerü{)ret. SSir finb in fc^merer ©träfe unb ^ein, baoon S^r un§ mit menigem Sltmofen erretten fönnt unb boi^ nii^t moUt. %^üt bie D^ren auf, meil ber SSater ju bem ©o^n unb bie SJiutter jur STod^ter fd^reiet: SSarum bei^t S^r mid^ mie ein 3at)n unb fättiget (£u^ üon meinem ^leifc^? al§ moöten fie fagen: SBir l^aben (Sud§ gejeuget, ernäf)ret, erjogen unb (Sudf) unfer §eitlid^ (3üt gelaffen: marum feib S^r benn fo graufam unb {)art, ha% ha S^r un§ mit leichter Wnf)e erretten fönnt, Sf)r bo(^ nidf)t mottet, unb laffet un§ in g^Iammen liegen, ha^ mir fo longfam §u ber un§ oerf)ei§enen §errtid^feit fommen?
40 3. :Xbfit|ntlt. Dom Beginne des ;Xbla|l)andcl$ bis ?nm tPocmfcr )ieid)9ta9.
3f)r !önnt JQ 33ei(i)tjettet l^aben, froft beren 3f)r öoße ©riaffung bcr ©trafen, fo ber (Sünben gebühren, erlangen !önnt. 0 3t)r, bie S^t ®elübbe auf (Suc^ i)abt, S^r SBuc^erer, S^läuber unb Safler^afte! 3e^t ift e§ Qdi, @otte§ ©timme ^u ^ören, ber nid^t totll ben tiob be§ ©ünber§, fonbern ba^ er ftc^ befefire unb lebe u. f. to.*'
Unb njar nun ber 93oben in einem weiteren Um!reife burd^ fold^e ^rebtgten ge()örig öorberettet, bann jog ber ^tblafeprebiger felbft ein mit oßem ^omp, beffen bie ©emüter ber ©löubigen beburften, um ganj erfüQt ju werben oon ber ®roBortig!eit beffen, waS STe^el il^nen bot. ©in ^tugenjeuge berichtet un8 barüber: „®er 5lbIaB war fo f)0<i) geehrt, baB wenn man ben ©ommiffarium in eine ©tabt einfüf)rte, fo trug man bie 53uUe, b. {). ben päpft(i(f)en (Srla^ über ben 5lbiafe, auf einem ©ammet ober gülbenem 2;ud§ bat)er, unb gingen aUt ^rieftermönd^e, ber 9lat, ©c^utmeifter, ©d^üler, 9JJann, SBeib, Jungfrauen unb ^inber mit 5at)nen unb Äerjen, mit ©efang unb ^rojeffion entgegen. 5)a täutete man oUe (SIocEen, fd^Iug aEe Orgeln, begleitet i{)n in bie ^irc^en, richtet ein rot ^reug mitten in ber ^rd^en auf, ba l^öngt man be§ ^apft§ panier an, unb in ©umma: man ^ätte nid^t mot)t ®ott felbft fd^öner em:pfa{)en unb t)alten fönnen.'' Unb nun begann ber 5tblaiprebiger felbft feine 5(rbeit. 'iRi(i)t bto^ für bie ©ünben, bie bereite begangen waren, aud^ für foldje, bie erft begangen werben foHten, fjatte er 3^*^^^ ^^ SSorrat, unb fd^warj auf wei§ !onnte jeber bie begtürfenbe ©ewiB^eit er!aufen, ha^ bie ©eelen ber teuern SSerftorbenen ben Dualen be§ g^ege« feuerS entriffen feien, ^eranftrömte bie 3J?enge ber Stblafe ^ei« fd^enben, unb luftig Hang ba^ ®elb im haften — §ur ^xtube ber Unternet)mer, wenn auc^ nid^t immer gur greube ber Sanbeö« t)erren, öon benen mand^e ben 5lbIaB^anbe( in i^ren Sterritorien gerabe§u oerboten Ratten, weil fie if)re Untertt)anen nid^t wollten ausbeuten laffen. kudi) ^urfürft ^^riebric^ t)atte Stehet ben Slblafe au§äubieten in ©adfifen unterfagt, ober !onnte er {)inbern, ba^ feine ßanbeSfinber ^in überliefen in bie ©tobte ber benad^barten ©taaten, wo ber Slblafe^anbel geftattet war?
1. JDec jlbla^l)anli(l unli Me 95 Sticfcn €nti)crs. 41
@§ war im ^erbfte be§ Soi)re§ 1517, afö 2:c^ct in bem jum ©r^biStum SJJagbeburg geprigen Jüterbog, in unmittet= barer 9^äf)e be§ SÖSittenbergcr ^reife§ fein SSejen trieb. Sörmen» ber al§ je prie§ er feine SBare an. 2utt)er l^örte öon ben frechen kleben be§ ÜKöncfieS, er mu^te e§ erleben, ha^ aud) öon feinen Seic^tfinbern oiele gen Jüterbog gogen, ba% fie, mit bem 2lbla§= jettel ^eimfef)renb, ber SSergebung auf lange oerfic^ert, ber 9teue nnb S3uBe nid^t mef)r glaubten ju bebürfen: t)a ergrimmte ber glaubensftarle Wlann in feinem ©eifte, er fonnte, er burfte nid^t mel^r fd^roeigen, tt)0 ha^ @eelenf)eit feiner ©emeinbe, ja ba§ Sf)riftentum fetbft in @efat)r fam. ©eiftlid^e unb Saien muBte, fo meinte er, ber mornen, ber njarnen !onnte. 2lm 31. Oftober 1517, am 2age öor StUerlieiligen unb oor bem ^irc^mei^feft ber (Sd^IoBfird^e ju SBittenberg, beren ^rebiger er mar, fd^Iug er feine 95 2;i^efen über ben Slblafe an bie STpr ber ©d^Io&firc^e, am 5lbenb beSfelben 2;age§ prebigte er feiner ©emeinbe über bie @efc^i(^te bes 3oc{)äu§ au§ bem (Soangetium ßucae 19, 1 ff. unb na^m babei Gelegenheit, ber ®efaf)r, bie im Slblafe liege, ju gebenfen. @r fprad^ in feiner ^rebigt nur in ^ür§e baoon unb nur in fomeit, ha^ e§ ben 2aien ni^t irren fonnte. (Sr betonte befonberS ben Unterfc^ieb jmif^en ber inneren SBufee unb ben äußerlichen Sufewerfen, mie fie bie ßird^e auferlege. ^nx auf bie Ie|teren bejie^e fid^ ber StblaB, bie innere Sufee aber, bie ba loirfet eine Sefferung be§ ganzen äJJenfcgen, fönne niemanb burd^ 5lbla§ erfport merben. 3)a§ er bamit be§ ^apfteä SSorte über ben Slblaß nid^t antoften moße, t)ob er auSbrüdüd^ f)ert)or.
@§ maren bk (Sä^e über ben SlblaB, meldte ii^m felbft fd^on öoße ©emil^eit geworben, bie 2utf)er t)ier feiner ©emcinbe pre* bigte, ganj anber§ ftanb e§ mit ben 95 2;f)efen. „5lu§ Siebe unb red^tem '^ki% bie 2öa§rf)eit an ben Xag gu bringen/' t)atte er l^ier gufammengefteHt, ma§ it)m an ber Seigre oom 51bla§ ou§= fül^rlid^er unb gelet)rter 93cfpred^ung bebürftig f(^ien. @r moflte gerabe burc^ bie S)ifputationen, bie er bamit anregte, fic^ f eiber über bie fd^mierige iJrage flarer merben.
42 8. Abfd)nttt. Vom beginne its Mla^anUls Ms |um {Dotinfcc ilctd)stag.
@r ge{)t öon bem <Ba^ au§: „^a unfer SJieifter unb ^crr, SefuS e^riftuö, fprid^t: X|ut Sufee! ftJttt er, ba& ba§ gan^e Seben feiner ©laubigen auf @rben eine [täte ober unauft)örli(^e Su^e joH fein", benn „ber ^opft n)ill noc^ fann nic^t einige onbere ^ein erlaffen QuBerf)Qlb berer, bie er feines ©efaßenä ober taut ber Sononum, ha§> ift pöpftlidier ©Ölungen, auferleget f)at", mib tt)enn er in feiner SlblofebuIIe oon „Doöfommener SSergebung aßcr ^ein" fprid^t, fo meint er „bie ^ein allein, bie er felbft f)at auf» gelegt." „S)ie prebigen 2Kenfd)entonb," fagt Suttjer weiter, „bie ba fürgeben, ha^, fobalb ber ©rofc^en in ben haften geraorfen Hinget, üon ©tunb an bie @eele au§ bem ^Jegefeuer \a\)xt." „'SJlan foll bie S^riften lehren, boB ber bem Slrmen giebt ober Ieif)t bem dürftigen, beffer t^ut, benn bafe er 51bla| löfet," unb tai ber ^apft, müfete er oon ber „Slblofefc^inberei", „lieber njoHte, ha^ ®t. Cetera SJJünfter ^n ^^ulüer oerbrannt mürbe, benn bafe e§ foUte mit §aut, gleifd^ unb 55ein feiner ©^ofe erbauet merben." 3a, bie fred)e unb unöerfc^ömte ^rebigt öom ^ilblafe mad^t, ha'B e§ aud) ben ©ele^rten fiimer wirb, be§ ^apftg @f)re unb SSürbe ju öerteibigen bor SSerleumbung ober gar öor ben fc^arfen, liftigen grogen beS gemeinen Wlamt^i „?II§ nomlicf): SSarum erlebiget ber ^apft nid)t aße ©eeten äugleic^ au§ bem gegefeuer um ber aQer()eiligften Siebe miüen unb oon megen ber f)öc^ften Si^ot ber Seelen al§ ber aüerbittigften Urfac^en, fo er bod) um beg aller= oergöngtid^ften (SJelbeS mitten jum S3au @t. ^eterS ajJünfterS un= jäl^lig oiet ©eelen erlöfet al§ oon megen ber löfeften (b. i. leicht» fertigften) Urfac^en?" Solche unb ät)nlic^e i^ragen, fagt Sut^er, barf man nidit einf ad^ mit (Sematt „bämpfen", fonbem eg gilt fie ^u entfräften burc^ ©rünbe, unb ta§> ift fc^mer genug. „ÜJian foß," fo f erliefet er, „bie ei)riften üermal)nen, ha^ fie i^rem Raupte e^rifto burd) ^rena, 2;ob unb §ölle nad^^ufolgen fic^ befleißigen unb alfo me^r burci^ oiet Srübfat in§ ^immetreid^ ju gef)en, benn baß fie burc^ SSertröftung be§ ^rieben§ fidier werben."
^
2. Sic ÄJitknng bct ^\)tftn. Wit ctfltti gönipfe. 43
2. pie ;^irßung 6er ©^efen. ^te evften kämpfe.
€atetnifc^ ^atte Sut^er jeiite Z^t\tn abgefaßt unb bamit genugiom gezeigt, bafe er fte nid^t für boS 5BoIf, bafe er fie nur für ©ele^rte, für S^eologen beftimmt. ©§ war ©itte ber @e* lehrten jener ßeit, ttjiffenfc^Qftltc^e fragen bur^ 5lnfc^Iagen öon 2:^efen unb burd^ 5tufforberung ju öffentlicher 5Difputatton ^ü toeiterer SSer^onblung unb tnomöglic^ jum ?lu§trag §u bringen; e§ war au(^ ©Ute, folc^e Xt)efen ju oeröffentltdien an ürd^üc^en gefttagen, iceil fte ba am leid^teften in weiteren Greifen befannt würben. (£twa§ 5luffäütgeg log alfo in 2utt)er§ ^t)at an fic^ nic^t, unb boi^ welc^ Sluf feigen erregten bie %\)z\m aüent^alben! Sn öierjefin Xagen Ratten fte gans ©eutfc^Ianb, in öier SSo^cu bie gan§e (S^riften^eit burd^Iaufen, „oI§ wären bie ©ngel felbft SBotentäufer". SSa§ war'§, ba§ fte fo berü'^mt machte? SBareit e§ bie ti)eoIogifd)en @ä^e, bie Sut^er auffteüte? ©c^werlid). S^lein, „bafe bocJ) einmal einer ge!ommen wöre, ber brein griffe", ber aufzutreten wagte gegen ben %Ua% über ben äße SSelt üagte, bafe jemanb ben Tlui ^atte au§§ufpre^en, wo§ afle füt)lten, ha^ war% roa^ Sut^er in ber ganzen ß^riften^eit, in feinem SSolfe oor oHcm, oieler ^erjen gewann, ©r warb ben SDeutfc^en mit feinen 95 X^efen ber ^ortämpfer im ©traute gegen ben welfd^en ^errn in 3f?om, unb barum jubelten it)m aÜe gu, ouc^ bie — unb ta^ war bie SRe^rja'^t — , welche üon feinen t^eologifc^en ©ä^en unb 2lu§brü(fen nid)t§ oerftanben.
Sutl^er felbft {)atte nid^t geahnt, welchen ©türm feine ein* fachen ©ö|e t)eraufbefc|wören würben, ©r war faft betreten über ben 5Ru|m, ben fie it)m brachten; er füri^tete, ba^ „ha^ Sieb feiner ©timme ju ^oc^ werben" möchte, war er bod^ nur ein elenber, öerad)teter Wönd), abgemagert unb !ran!, „ba§uma( me|r einer ßeid^e at§ einem 3)Zenfd)en gleic^enb", unb fein @egner fein geringerer al§ ber ^apft, ber ^err ber (Sfirifteul^eit auf erben. Slber tjineingejogen mit ©ewoü in ben Äampf, bewährte er ben redeten unb edöten Wvd be§ gottesfüri^tigen beutfd^en
44 3. ;Xbfd)nUt. llom beginne Us Mlafi\)anMi bis ;nm IDormfcr föeii^stag.
9Kanne§. ©einem fjreunbe, bem Suriften ^ieron^muS ©c^urf, ber tf)m be!ümmert gugerufen: „man toirb'S nic^t leiben", l^otte er faft fc^etmifd^ geantwortet: „tt)ie, njenn man'§ müBte leiben?" unb feinen DrbenSbrübern, bie il^n öbö 5lngft um ben 9Ruf beg Drbeng befc^»oren, ab^ufte^en öon feinem 3Ber!e, ermibcrte er: „3ff§ nic^t in ®otte§ ?Jamen angefangen, fo wirb'S balb faEen; ift'S aber in feinem S^lamen angefangen, folafet benfelbig^n ma^en." (Sein SSertrouen fe^te er nic^t auf SJienfc^en, nid^t auf feinen Äurfürften, nic^t auf f^rcunbe, gu feinem ®ott allein erf)ob fic^ fein mid {)offnung§ooa. „Sft ba§ SBer! au§ (Sott, mer »irb'S l^inbern? iff§ nid)t au§ ©ott, tt)er tt)irb'§ förbern, eS gefc^etie nic^t mein, fonbern bein SBiUe, l^eiliger SSater im j^immel," fo fprac^ er ju feinem ^reunbe Sänge, fo tönte e§ in feinem ^erjen.
ßunäc^ft marb i^m ber Äampf nictit eben fc^roer gemacht SBol^I ert)ob fid) Xe|el gegen i^n unb oerteibigte in ben S^efen, mit benen er fic^ im Sanuar 1518 ju ^ranffurt a. O. ben @rab eines ©o!tor§ ber X^eologie erwarb, ben Slblafe unb bie Stögemalt be§ ^apfte§ in ber Äird^e, aber bie @ä^e, bie er mit ^ilfe be§ ^onrab SBimpina gufammengebra^t, enthielten blofee 93e^aup= tungen, feine SSiberlegung ber 95 Sfjefen. Sut^er mürbigte fie feiner (Srtoiberung, feine SGSittenberger @^üler öerbrannten, mag oon ©jemptaren in i!^re §änbe fam.
Äränfenber mar fintier ber Singriff be§ Sngolftöbter Z^to* logen Sol)ann M. 9^ocf) oor furgem ^atte 2utf)er mit bem ge« manbten SDifputator ein Iitterarifd)e§ greunbfc^aftSbünbniS ge* fd^toffen, je^t fprac^ ber „^reunb" in einer Schrift, bie er {)anb» fd^riftlic^ verbreiten liei öom „böt)mifc^en ®ifte", ba§ in Sut^erä ^f)efen »erborgen fei, unb oon SOfZifeac^tung be§ ^apfteS, bie auS i^nen fpred^e. ©d^meigen mar t)ier für Suttjer faum möglic^. @r antwortete, aber ma§ wichtiger mar als bicfe ©rmiberung, bie vorläufig ni^t gebrucft mürbe, er fat) fic^ genötigt, fic^ immer oon neuem mit bem ^hia^ gu befd^äftigen, unb feine ©eroiB^eit über oieleS, wa§ if)m noc^ zweifelhaft gewefen, wud^S. ®r ma^tc fic^ an bie 5lu§arbeitung au§füt)rlic^er lateinifc^er, olfo für ®e*
2. Die IDirknng Iicr Sljcftn. Die trßcn £änq>fe. 45
lehrte beftimmtcr „Sflefolutioncn", b. i. (Sriäuterungen ju jeinen X^efen, unb al§ [ein 33if(i)of öon SSranbenburg ben 2)nitf btefer ©d^rift Qu§ Seforgnig lüegen i^rer öorausfic^tüc^en SBirhing oerjögerte, ha oeröffentltc^te er für bie 2aien ben beutf^en ;,@er= mon oon 5tbtaB unb ®nabe". SBa» er fc^on im gebruar 1518 feinem g^^^nbe ©polatin im 35ertrauen mitgeteilt, f)ier fpric^t er e§ gerobe^u au§, ha^ „ber 5tb(Q^ jugelaffen wirb um ber unöoU» fommenen unb foulen Sfiriften roillen, bie fic^ ni^t njollen üben in guten SBerfen unb o^ne Seiben fein".
Smmer !ü§ner ging ber SDiönc^ oon SSittenberg oor. Stuf einem Stuguftinerfonüent ju ^eibelberg bifputierte er, mit großem erfolg nomentlic^ bei ben jüngeren ^u'^örem, für feine „^auli= nifc^e unb 2lugufttnifc|e ST^eoIogie", einen erneuten Eingriff Zt^zU toe^rte er mit fc^arfer ^eber ah, bie „Ütefofutionen" üeröffentli(^te er mit einer ßufc^rift an ben ^apft Seo X., bie gnjor ber S)emut be§ 9J?önc§e5 gegen bie ^eiligfeit be§ ^apfte§ noc^ einmal ooHen Sfu§bruc! giebt, ober hod) aud) mutig erflärt, SSiberruf ber 2;t)efen fei unmi3glii^; unb bafe e3 i^m ernft toar mit biefer @r!Iärung, geigen bie SBorte, bie er bamatS an ©taupi^ gefc^rieben: „9}?einen bro^enben geinben \)abt ic^ nic^t§ gu ermibcrn al§ \)a§> SBort 9\euc^(ins: mer arm ift, fürchtet nichts, er fann nichts oerlieren; @elb unb ®ut ^aht \d) nic^t unb bege{)re ic^ nid^t; ^obe icf) guten Sf^uf unb (S^re gehabt, fo mac^t mir biefe, mer fie einmal ju nickte mad^t, fort unb fort ^u nickte; ein» ift mir übrig, ein bürftiger, fd^roac^er, oon beftänbiger Sef^merbe ermatteter £eib; nehmen fie mir i^n mit ©eroalt ober mit Sift ®ott ju 3)ienfte, fo machen fie mic^ um eine ober groei «Stunben beg 2eben§ örmer; mir genügt ber füfee ©rlöfer unb S5erfö^ner, mein ^err SefuS, bem ic^ fingen mill, fo lang ic^ lebe; miU einer nic^t mit mir fingen, ma§ ge^t» mic^ an? er mag, wenn er njiH, bei fidf) jelber ^eulen."
'^oö) §atte ber ^apft in 9^om nii^t gefproc^en, noc^ burfte £ut§er ^offen, ba^ bie ©erec^tigteit feiner ©a(f)e bei 2eo X, für it)n entfd^eiben mürbe — ba erhielt er ben S)iaIogu§ be§ ©iloefter ^rieria§, eine (Schrift, bie au§ ber nöc^ften Umgebung be§ ^apfteä
46 3. Abfdjnitt. Dom Beginne Des ^^blafilianUcls bis jum Q)ormfcc föetilistag.
ftammte, unb njenigc Za^e fpäter, am 7. 5lugu[t, gelangte bic Sabung be§ öom ^apfte gegen i^n befteEten (5Jeric|tl^ofe§, ber if)n binnen 60 Xogen nac^ 3iom öor jeine @c^ran!en rief, in feine ^anb. 5)e§ ^rieria§ ©cfirift njar nichts anbereS al§ eine fc^ranfentofe Sßerl^errlicfiung ber Stögettialt be§ ^opfttum§, fte er» tlärte gerabegu, bafe ber ^apft, tt)enn er öon Stmt§ megen rebe, nid^t irren !önne, ha^ „jeber, njeld^er in betreff ber 5lbläffe fogt, bo^ bie römifd^e Äirc^e bo§, toa^ fic faftifc^ t§ut, nic^t tt)un !önne, ein Ä'e|er ift". Unb boB ha§ ©eric^t, n)el(^e§ über Sutl^er entfd^eiben foßte, in bemfelben ©inne urteilen tüürbe, foax §tt)eifel» to§, benn gerabe ^rieriaS njar ha^ bebeutenbfte SJiitglieb beg ©erid^tS^ofeg, »eichen ber ^apft befteüt f)atte.
ßut{)er ttjar juerft aufg pc^fte betroffen über bie «Schrift be§ ^rieriag wie über bie Sitation, er l^atte onbereS unb beffereS öon SRom erttjartet. Sll§ er ober ben ®iaIogu§ gelefen, ba erfc^ien er i{)m fo nid^tig, ha^ er nur barüber lad^en !onnte. 5Rur bie bebeutenbe ©teüung, tt)etd)e ber SSerfaffer in S^tom beüeibete, er= flört e§, boü er eine Entgegnung für nottoenbig l^iett. ^n biefer fteUte er feine Hnfid^ten benen be§ 5Dominifaner» ^rieriaS fd)arf entgegen: 9^ic£)t ber ^apft !onn über !ir(^tid^e Sel)re entfd^eibcn, fonbern nur ein Äonjit unb — bejeic^nenb genug für bie ®e* njifefieit, bie Sut!f)er bereits geioorben — auc^ ba§ Äon^il fann irren, auc| mit feinem ©prucb ift bie Strigfeit ber Se^re noc^ nidjt erliefen.
2)er Sabung nacf) Otom golge ju leiften, f)ieB, ha^ fat) Sutljer nur §u tt)ot)I ein, in ha^ fiebere SSerberben gef)en. @r gebad)te je^t ber ßufic^erung, bie il^m Äurfürft griebri^ früf)er gemad^t, ha^ man i^n nic^t „nad^ 9ftom fc^Ieppen" foHe; burc^ ©polatin bot er it)n, bol^in p luirfen, bofe über i^n in ieutfc^» lonb geridjtet toürbe. Unb ol§ o§nte er, boB bie ©trofen ber Äird)e in nöc^fter ßeit i^n treffen tt)ürben, oeröffentlic^te er ta^ mal§ eine Iateinifd)e ©c^rift über bie Äroft be§ 33anne§, worüber er fd)on frütjer in ^rebigten gef)onbelt Ijatte, unb er ftonb nic^t on, e§ ^ier offen ouS^^ufprec^en, ha^ ber 93ann bem ßtiriften nur bie öufeerlid^e ©emeinfctioft ber et)riften nehmen fönne, bie innere
3. Otajetan nnb ^ilti^. 47
gciftlic^e (SJemeinfc^oft !önne boburi^ nic^t berührt werben, benn fte fönne nur ®ott geben unb nef)men.
Sßä^renb biefer groBorttgen litterarifc^en 2;f)ätig!cit »ar ber gettjoltige 9J?Qnn ot§ Se^rer ber Unioerfitöt nidjt müfeig. 2J?it Sifer erflärte er bo§ neue Seftament, mit magrer Eingebung folgten feine ©(^üter ben begeifterten unb begeifternben SBorten il)re§ 2et)rer§, Unb gerabe bamal§ tarn i^m für feine SBirffamfeit an ber Unioerfitöt eine ^ilfe, wie er fie fic^ fc^on lange gewünfcöt ^atte. ®er junge ^{)ilipp 9J?eIand^t]^on (b. i. ©djttjarjerb ober ©d^warjert), ein SSerttJonbter unb ©djüler be§ großen 9Reuc^Iin, war für SBittenberg gewonnen unb begann, erft 21 3at)re alt, am 29. Sluguft 1518 feine Se^rt^ötigfeit. 9Kit it)m gemonn ta^ (gtubium be§ @ried^ifd)en in SBittenberg einen 9}?ittelpunft. 2utf)er felbfl mibmete fid) ber Sprache mit (Sifer, füt)rte fie i^n boc^ gum i8erftänbni§ be§ (Soangeliumg, biefe§ ®runb« unb ®cfftein§, auf bem er feine ^rc^e baute.
3. ^aietan nnb "^iCftfe.
ZTlit (g^recfen fa^en bie ©ominifaner unb alle SInt)ängcr ber olten firc^Iic^en Ütic^tung biefe gortfc^ritte be§ neuen SSefen§, mit Unru!E)e erfannte man in 3Rom bie @efaf)r für ba§ ^apfttum. 35ic ßeit, mo 2eo X. faft moljlroollenb Sut^er für einen „rec^t guten ^opf" erflärt, mar öorüber, auc^ bie tjoc^mütige Übergebung, bie fic^ in bem fpöteren SSort, „ein DoUer, tranfener SDeutfc^er" t^aht bie X^efen gefrfjrieben, ausfprac^, tierfing nid)t me^r, man ^atte Stngft üor bem beutfc^en SJJönc^e unb man märe i^m gern an§ Seben gegangen; in einem pöpftlid^en (Schreiben an ben Sur» fürften wirb 2ut{)er fd)on ein „ausgemachte^ ßinb ber Sosfjeit" genannt unb feine Slu§Iieferung an 9iom oerlangt, aber freiließ bie SSerfjöItniffe in 2)eutf erlaub waren bem gar nic^t günftig. griebric^ ber SSeife war nic^t gewiHt, ben ÜJiann, ber feine Uni» oerfitöt fo fc^neU ju tiol^er Slüte gebracht unb an htm er als
48 3. jlbfd)nitt. \>om ficgtnnc lies ;Xblaßi)aniicl9 bis |um IDormfcc Ucidistag.
ßf)rift nichts SabelnSiüerteS erfenncn !onnte, bem römifc^cn ®e* rid^te o^ne toeitereä preiszugeben, unb berberben mit \\)m burfte e§ ber römifi^e ^of itic^t. SWon beburfte feiner, njoHte mon ben öon Äaijer SO^ojimilion gepflegten ^lan, feinen @nfel Äarl L öon Spanien auf ben beutfd)en X^ron ju bringen, öert)inbem; man Eonnte i^n nid^t entbe{)ren, n)oUte man beim beutf(^en 9fteic§§* tage, ber bamatS in ?Iug§burg jufammen mar, bie ©teuer jum Xürfenfriege burc^fe|en, benn ^riebric^ mar ber einflufereid^fte ^ürft in SDeutfd^Ianb, unb ber ^aifer mor alt. @o blieb benn guleit nichts übrig, oI§ noc^gugeben unb bem ^urfürften gu lieb bie Sabung nac^ 3tom einftroeilen auf fic^ berul)en unb Sut^er burc^ ben päpftlic^en 9iunttu§ ßaietan in 5Iug§burg oerf)ören gu laffen.
@nbe ©eptember machte fid) ßut^er gen 5(ug§burg auf. ©eine greunbe fürd^teten (Schlimmes für il^n, ßut^er felbft backte nid^t anberS, aU t)a^ er „nu fterben muffe", aber er reifte, mie fein gürft it)m getjei^en. 3" S«B, über SBeimar, mo griebrid) bomalS meilte, manberte Sut^er nod) S'iürnberg, toufc^te ^ier öon feinem greunbe Sin! gegen feine fe^r abgebrauchte ^utte eine beffere ein unb traf enblic^ am 7. Oftober, nic^t o|ne öon neuem SSarnungen t)or päpftlic^en 3lnfc^Iögen er{)alten ju l^oben, in 5lug§burg ein. Sluf ülat feiner beutfd^en greunbe martete er mit feinem S3efud^ bei bem ^arbinat ©ajetan, bi§ it)m freiet ©eleit, ha^ er bisher nic^t gehabt, gugefid^ert mar; tag§ barauf, om 12. Df tober, erfd^ien er oor bem päpftlid)en Slbgefanbten. ßajetan — fo genannt nac^ feiner S8aterftabt ®oeta, fein S^ame mar 3:^oma§ SSio — trat bem SJiönc^e, ber fic^ if)m bemütig unb mit $8eobad^tung aUer ber görmlic^feiten, mie fie einem Äirdjenfürften gegenüber üblich maren, naf)te, junöc^ft gnäbig unb freunblic^ entgegen, »erlangte aber gteid^mo^I unbebingten SSiberruf, fonft muffe er otte feine @ü^e öerbammen. SDie S3itte Butlers, it)m feine Irrtümer nadiäumeifen, füt)rte ju einer längeren Disputation, in melc^er ber ooüe (Segenfa^ beiber SJiönner beut» lic^ ^eroortrat. §ier ber 5luguftinermönd), ha^ „Srüberlein", mie i!§n ber ^arbinol nannte, mit feinem SSertrauen ju ®otte§
3. (Eajetan nnH iOtltt^. 49
SSort, auf ba^ er fic^ allein ftü^te, bort ber J)o^e Äirc^enfürft, ber SSorfömpfer ber Unfef)Ibarfeit be§ ^apfttum§, bem bie c^rift- Itc^e ^rc§e „eine geborene 9J2agb be§ ^ap[te§" »ar. Sine Einigung »ar unmöglich. Sut^er bat fi^ Sebenf^eit au§ unb auf ben Ü?at öon @taupi|, ber ingwif^en in 5lug§burg ein» getroffen njar, legte er in ber gtoeiteij ßufommenfunft mit bem ßarbinat in aller g^örmlid)!eit gegen bie ßumutung unbebingten SBiberrufS eine fd^rifttic^e SSertoa^rung ein, ber er in ber britten Unterrebung eine ebenjo abgefaßte Sfted^tfertigung feiner ^aupU fä|e folgen liefe, ßajetan blieb bei feiner g^orberung be§ ^iber= rufeS unb bro^tc mit Sann unb Snterbift, ha^ ÜJianbat baju fei it)m öom ^^opft fc^on gegeben tt)orben. „®el)! »iberrufe ober fomme mir nic^t mieber öor bie 5lugen/' ha^ moren feine Ie|ten SSorte an Sutfjer. (So fc^ieben bie Vertreter ber alten unb ber neuen ^irc^e. @ic l^oben fic^ nic^t lieber gcfe^en. @toupi|' SSerfu^e, eine Einigung f)erbei§ufüf)ren, blieben erfolglog, ber SSermittler felbft fal^ fic^ in ©efa^r, er oerliefe 5tug§burg, nac^= bem er Sut^er oon ber Drben§regel entbunben unb i^m bamit ooöe g^rei^it be§ (gntfc|tuffe§ gegeben ^atte. 9loci^ ^ielt fintier ou§. (Sr fc^rieb noc^ gnjeimat an ben Äarbinal; al§ er barauf feine 5lntmort er{)ielt, glaubte. auc^ er bem fRate feiner greunbe folgen unb ben Drt oerlaffen gu muffen, ber i^n in bie ®en)alt be§ ^arbinall gab. 9iacf)bem er noc^ oor ^otav unb 3^"9^"f alfo in aUer '^oxm, eine ^IppeUation oon bem fc^lec^t unter» rit^teten ^apfte an ben beffer ju unterrid^tenben niebergelegt l^atte, ritt er in ber ytadjt oom 20. jum 21. Df tober auf einem „^art trabenben Klepper" burc^ eine f leine Pforte ber ©tabt= mauer, bie i§m greunbe öffneten, oon einem ber SBege funbigen äKann geleitet, au§ Stug§burg fort auf iRümberg ju. (Sr l^atte „!eine ^ofen an, nur Äniel^ofen, fein 2JJeffer noc^ 2Bel)r, feine @porn", be§ 3f?eiten§ mor er nic^t gemo^nt, unb boc^ galt e§ ein tü^tigeS <Btüd SBeg äurücfgulegen, um ben ©riffen feiner ©egner §u entfommen. Sld^t SJieilen »eit fom er am erften 2;age. SIU er abenb§ im ©täbtc^en ÜJJon^eim abftieg, „fonnte er nic^t fte^en unb fiel ftrad» auf bie Streu". (So gelangte er nac^
aunge, TO. Sutfier. 4. Stuft. 4
50 3. ;Xl)fd)nttt. )Doni Beginne Des Ablaß l)anHels bis ;nm KDormfet HeidjstaQ.
9^ürnbcrg, wo^in i^m ©toupi^ öorangegangen, unb oon bort über 2eip3tg nad) SBittenberg. Stm 31. Oftober, om So^reätage feine§ 2lnfd)Iage§ ber 95 2;{)ejen, traf er l^ier ein. „ SDurd^ (5)otte§ ©nobe bin i6)," fo fiirieb er nocJ) am jetbigen Slbenb an ©patotiu, „gefunb ^ter angefommen, ungeroil, wie lange id^ bleiben tt)erbe; benn meine @ac^e fte^t fo, bafe ic^ jugteid) fürd)te unb ^offe. 3(^ bin öoüer ^reube unb triebe, jo ha^ i^ mid| wunbere, tt)ie bie über mtd) gefommene Prüfung öielen at§ etn)a§ ®rofee§ er» fdjeinen möge."
2)er näc^ften ®efat|r mar Sutfier fo aUerbingS entjogen, ba| ober ber ^arbinat unb ber päpftlidie ^of, nad^bem e§ in Stug§= bürg ben Äe|er gu ergreifen mißlungen mar, nun bie 9JJa®eIn gegen ha^ „Äinb ber S3o§!§eit" aufgeben mürben, glaubte ber ®eföf)rbete felbft am menigften. S)od^ feine Üiu^e unb ^Jreubig» !eit lieB er fic^ baburcf) nid)t rauben. ©leid^ nad) feiner fRüct» fef)r nac^ SSittenberg gab er fid^ ben @efd^äftcn ber Uniöerfitöt — er mar bamal§ 2)e!an — mit einer inneren i^i^ei^eit f)in, gleid^ alg gäbe eg nid^t§, ma§ i^n bebrol^te. (Sr prebigte in ber Stabt unb in feinem ©tift, er mar litterarifd^ nid^t mü^ig, fanb er bod^ bamal§ bie ffiüi)t, feine „3lu§Iegung be§ 58aterunfer§ für bie Saien" neu burd)juarbeiten unb t)erau§5ugeben, ein Söuc^ rein erbaulid)en Snt)alt§, otine SSegie^ung auf feinen ©treit, üon bem er felbft ausfpred^en fonnte, ba§ er bamit auc^ feinen Gegnern „einen SDienft erzeigen" möd^te.
9lur gu fc^nett marb er baran erinnert, ha^ 9flom nic^t fc^lief. @nbe Sflooember erf)ielt er burc^ feinen Äurfürften ein f(^on öom 25. Df tober batierte§ ©d^reiben (Sojetan§, ha^ Sutt)er§ £anbe§^errn gerabeju aufforberte, ben aufrü^rerifdl)en SD^önd^ ent= meber nad^ Sfiom ju fd^affen ober menigftenS be§ SanbeS ju oer= meifen. „9?om," fo fd)liefet ber 53rief, „fei md)t gemißt, ben ge= föl^rlid^en §aber je^t nod^ lange t)ängen ^u laffen.'' ©ofort fteüte Sutfier aÜe§, ma§ er gegen be§ Äarbinal§ ©d^reiben ju jagen l^atte, jufammen unb überfanbte e§ bem Äurfürften, ber gmar mit Sut^erS rücf^altslofem Sluftreten gegen ha§> ^opfttum nid^t einoerftanben mor, bo^ aber ben ma()rt)üftigen 3Jiann unb
3. (Kaietan nttil MM^. 51
tüd^tigen fie^rer feiner Unioerfttät nic^t preisgeben hJoUte. ©eine Slntroort an ßajetan ttie feine Sßer{)QnbIungen mit ber römifc^en Äurie unb bem Äoifer geigten boS beutli^. Sut^er erfannte bü§ SBo^IrooIIen feine§ dürften banfbar an, fic§ baburc^ aber oon weiterem gortfc^reiten auf feiner S9af)n abgalten gu laffen, ttjar er aufeer ftanbe. 9^oc^ im ^a^xt 1518 öeröff entrichte er einen, menn ou^ nur lateinifc^en Seric^t über bie Slugsburger 2:age, ber i^n befonberS in feiner (Stellung jum ^apfttum meiter ent= roidelt erfc^einen Iä|t. 5)ie Se^re öom göttlichen 9iec^te beS ^ßapfttum§ ift i^m t)ier fc^on „eine Xtjor^eit alberner ÜJienfc^en, njel(^e gegen Stjrifti SBort: ,ha^ 9?eic^ ®otte§ fommt nic^t mit öufeeren ©eberben' bie ßirc^e ©f)rifti an Qtxt unb Ort gebunben ^aben unb e§ wagen, feinen für einen (S^riften gelten ju (offen, ber nic^t unter be§ ^apfte§ ©emalt^errfd^aft fte{)e/
2)afe bei fol^er Stuffaffung ber Sann i^m nic^t erfpart merben würbe, mufete er, er appellierte barum fc^on ie|t in aller gorm am 28. ^Kooember 1518 an ein allgemeine^ Äongil, ba§, gefe^möfeig berufen unb jufammengetreten an einem Orte, ben er ol)ne @efat)r betreten fönne — er meinte jebenfaHS eine beutfd^e ©tabt — feine @a^e öer^anbelte. Ob er nac^ fold^en Schritten no(^ in SJBittenberg würbe bleiben fönnen, fc^ien i^m zweifelhaft. @r mad)te fic^ gur 5^"^^^ ä"^ 5lbgang in§ @fil bereit. „2Bie 5Ibraf)am woHte er ausgießen, o^ne ju wiffen, wo^in — nur beffen gewife, ha^ ®ott überall fei" ©einer be* trübten ©emeinbe fagte er 2ebewot)l. „Söenn er einmal weg fei, ol)ne wieber gu fommen, fo möge fie bie§ für feinen Slbfc^ieb nehmen." @r ^atte ben ^lan gefaxt, nad^ ^ariS ju geljen, beffen Unioerfitöt feinem ©tanbpunfte nid^t aßju fern gu fte^en fc^ien, ba fie bie Sldgewalt be§ ^apfteä nic^t anerfannte unb bem allgemeinen ßon^l bie le^te ®ntfc^eibung in öden ürc^» liefen fragen juwieS. SBie f(|wer mag er, ber tf)üringifc^e ^ergmannSfo^n, ber beutfc^e 2J?ann mit bem ec^t beutfc^en .pergen fic^ entfc^loffen ^aben, in bie ^rembe, §u ben SSelfc^en äu ge^en! ©inem ©djwa^eren, benn er war, würbe e§ ben SD^ut gefnidt, bie t^lügel be§ ©eifteS gelähmt l^aben, i^m ert)ob fic^
4*
52 3. Abfitinttt. Dom ßcgtnnc bes iXblal^^attbcls bis jnnt Qlomfcr fteU^staf.
ber ftarte ©inn nur um fo ()ö!^er, je me^r ©c^roierigfeiten it)n umgaben. SSunberbar bie SSorte, bic er um jene ßeit an feinen greunb Sin! fc^reibt: „äöeit ©röBereS noc^ will meine fjeber gebären; ic^ mei^ nic^t, n)o{)er mir biefe ©ebanfen fommen; bieje ©ac^e l^ot meines (Srad^tenS noc^ nic^t einmal rec^t i^rcn Stnfang genommen, gejd^meige benn, ha^ bie großen Raufen in 3flom fd^on auf ilir @nbe l^offen bürften." Unb maä er bamit meint, beutet er im weiteren an, wenn er fc^reibt: „^u magft gufe^en, ob ic^ mit Sfled^t a'^ne, boB am römifd)en §of ber wa^r* l^aftige Slntid^rift l^errft^e, öon weld^em ^aulu§ rebet; boB ber= felbe ^eutjutage fc^timmer al§ bie 2:ürfen fei, gtaube i^ bemeifen gu !önnen."
SSenn ber S3annf(uc^ au§ 9llom !am, moUte Sut^er öon Söittenberg gelten, aber ber 93ann !am nid^t, ftott feiner oielme^r ein neuer Unter^änbler, ber ^Jöpftlid^e Kämmerer ^axi'o.Wlilü^, ein 2)cutfc^er, ein ©ac^fc öon ©eburt, ber bie ©ac^e feiner an= fangen foßte al§ ßajetan. 2)a§ Qid, ha^ ber pöpftlid^e ©tul^t »erfolgte, blieb baSfelbe; £ut:^er foüte 3lom ausgeliefert werben, aber man öerfuc^te eS je|t auf anbere SSeife ju erreid^en. 9}htti^ fottte bem ßurfürften al§ befonberer pöpftlid^er 9^untiu§ bie ge= weihte Ülofe, biefeS !oftbare „Slb^eic^en beS treuen SfuteS unb SeibeS S^rifti" überreid^en unb fo Sutf)er§ SanbeStierrn gefügig machen für baS päpftlic^e Stnfinnen. 3"9l^i<^ ^^^^ ^^tte ber 5(bgefonbte an aÜe einfluBreid^en ^erfonen be§ Jurfäc^fifc^en §ofe§, an bie fürfttid^en unb ftäbtifd^en 93ef)örben in SSitten= berg ©d^reiben mit, bie eine gemaltfame gortfüfirung 2utf)er§, biefeS „oom Xeufel ausgegangenen ©ol^neS beS SSerberbenS" er= mögüd^en foUten. Slud^ an bie Drte, burc^ weli^e ber ©efangene gefü{)rt werben mufete, waren öreoeS abgefaßt unb in Ü)älti^' ^anb. ©0 War aUeS oorbereitet öon langer ^anb gu einem ^auptfd^tage gegen Sut^er. §tber gteid^ atS 2JiiIti^ bie 5llpen überfc^ritten f)atte unb auf beutfd^eS ©ebiet trat, im SBinter 1518, warb i^m !Iar, bafe fo einfad^, wie man fid^ in 9flom gebac^t, fid^ ber Sluftrag nid^t würbe erlebigen laffen. 3Kit ©taunen l^örte er überaß, öornel^mlid^ in SlugSburg unb in S'iürnberg,
3. €ii}clan nnd iKiltt|. 53
iDO er \iä) länger auft)ielt, bie Seften fic^ für Sut^er erflären. SBofjin er fam, fanb er eifrige „äJ^artinioner". @r felbft fprac^ c§ fpäter au§, „unter fünf 3}Jenfc^en ijobc er foum gtt)ei ober brei getroffen, bie 9^om noc^ günftig gewefcn feien; ni^t mit 25 000 ÜJJann — na^ bamaligen Segriffen ein gettialtigeS §eer — würbe er genjagt fjaben, Sut^er burc^ SDeutfd^tanb noc^ Slom j^u füören." (£r fa!§ ein, \)a'$ e§ gälte, bie ^ttvalt öorlänfig beifeite gu laffen.
©nbe S)eäember 1518 ftattete er bem ^rfürftcn in 5tlten« bürg feinen S3efu(^ ob, nid^t, tt)ie man meinen fönnte, um bie golbene SRofe nun ju überrei(^en, fonbern nur um am ^ofe bie ©timmung §u ergrünben, ba§ ©efd^en! be§ ^apfteS lag bei ben guggerS in 2Iug§burg, ba e§ ofine @egenleiftung gnebric^S nic^t übergeben werben foüte. 2Ba§ 3JJiIti| l^ier fa^ unb ^örte, be- raog i^n, eine persönliche ßufammenfunft mit Sut^er anzuregen. 5Der S3orfc§(ag fanb in Slltenburg SBeifaU, unb in ber erften SSoc^e be§ Sonuar ftanb 2ut{)er bem päpftlic^en Slbgefanbten ^ier gegen* über. S33o^I öertangte auc^ SKilti^ üon Sut^er junäc^ft SSiber* ruf, liefe fid^ aber bann auf Sut^er§ entfd}iebene Steigerung be« reit finben ju einem SSergleic^e ba^in ge^enb, tü^ ßut^er§ ©ac^e einem beutf^en Sifc^of — e§ marb befonber§ ber (Sr^bifc^of öon Syrier in§ Sluge gefaxt — ^ur ©ntfc^eibung übergeben werben foHte, wogegen Sut^er öerfprac^, „biefer SKaterie ^infürber ftille ju ftet)en unb bie ©ad^e fic^ felbft ju ^Tobe btuten ju laffen, fo« fern ber 2Q3iberpart auc^ fc^weige*. SluBerbem oerftanb er fic^ §u einem Sriefe on ben ^apft, in bem er feine ^eftigfeit be= fannte, unb ju einer öffentlichen ©rma'^nung an ha§ SSoIf, ber römif(^en ßir^e ^u gef)orfamen. hocherfreut über biefen ©rfolg entliefe SJiitti^ 2utt)er mit ßufe unb Umarmung, o^ne boc^ beffen SSertrauen mit all feiner ju gefliffentlii^ jur @d§au getrogenen greunblic^feit gu gewinnen, ©teid^wo^l t)atte e§ eine ß^i^^^ng ben 5lnfc^ein, al§ foüten 9}2ilti|' Hoffnungen fic^ erfüüen unb ein StuSgleic^ guftanbe fommen, fc^ienen boc^ bie (Sreigniffe felbft einem folc^en günftig. SJ^ajimilian I. war gerabe bamalg geftorbcn, unb ber ^apft bei bem (Sinftuffe, ben ßurfürft
54 3. 3lbfd)mtt. ^om beginne its ilblaßt)andcl0 hxs ;nm filormfec Hcit^stag.
griebric^ in 2)eutjc^Ionb ^atte, getöiB me^r al§ je ^um yia6)= geben bereit.
Sut^er fd^rieb einen bemütigen S3rief on Seo X., in bem er iXoax bie Unmöglid)!eit be§ S33iberruf§ öon neuem betonte, aber auiSbrücJfic^ erüärte, bo^ ^apft unb Äirc^c anzugreifen i^m ganj fern liege, boB im Gegenteil nichts im ^immel unb auf (Srben i^m {)ö^er fte^e au^er SefuS 6^riftu§, ber §err fei über aße§. Unb an bo§ Sßol! richtete er feinen „Unterricht auf etliche ^rtüet, bie il^m üon feinen 5(bgönnern aufgelegt unb jugemeffen werben", in bem er ebenfalls nad^brütflic^ feine (Stellung in ber Äiri^e ^eröor^ob. 5luc^ ÜJ'iilti^ bemüf)te fic^ in feiner SBeife weiter. @egen Xti^tl fd^ritt er ftreng ein, mit bem ©rjbifd^of öon Xrier trat er wegen ber SSer^ianbtungen mit Suti)er in SSerbtnbung, ben ^apft oeranlafete er ju einem gnäbigen ©(^reiben an ben Sluguftinermönd^, ber i^ier wieber „geliebter ©o^n" {jei^t, aber noc^ el^c biefeS in Sutfierg ^änbe !am, war burc^ be§ öielge» fc^dftigen D. (Sc! (Singreifen ber S3ranb öon neuem entfacht, unb bie flamme fc^tug fc^nell fo l^oc^ empor, bafe e§ unmöglich warb, fie gu löfc^en.
4. ^ie (Seip^iqev ^x^pniation,
€ut^er l^atte äJiilti^ in 5lltenburg öerfpro^en ju fd^weigen, wenn feine (Segner auc^ fc^wiegen. Db er ha^ SSerfpre^cn auf bie 5)auer l^ötte galten fönnen, wer mö(^te \>a^ entfc^eiben woßen, gewife ift, ha% er e§ gehalten l^at. dd war eS, ber ben Singriff gegen i^n begann.
M unb ßariftabt ftanben f(^on lange in litterarifc^er %e\)ht, bie burc^ eine öffentlid^e 2)i§putation ju Seip^ig gum 5lu8trag ju bringen man enblid^ übereingefommen war. 2utf)er felbft l^atte wötirenb feines 5lug§burger 2lufentf)alt§ mit ©cf oer^anbelt. S8on einer 5Di§putation jwifc^en i^m felbft unb @c! war babei mit feinem SBorte bie 9lebe gewefen. S)a erhielt Sut^er im Januar
4. Sie £ci|i;igcr Stsputation. 55
1519 burc^ (Scf felbft bie 12 S^efen, lüelc^e berfelbe für bte 2)i§= putation unter bem 29. 2)e^ember 1518 ^atte brucfen loffen, unb mit (Staunen unb gerechtem ßont faf) er, boB biefe 3^t)efen olle ft(^ bireft gegen i^n ttjanbten. @id^ fo „parfen" gu laffen, ttar er nic^t ber ÜJknn. SDZilti^ rooUte nod^ immer öermitteln, boc^ £utf)er erflärte furj unb runb, „man bürfe nic^t if)m ba» äJJauI gubinben unb jebem onbern auft^un". (£r oerlangte je|t gerabe^u, an ber ®i§putation teilzunehmen unb fteüte (£c!g (5ä|en eigene 2;^efen gegenüber. 2;oc^ bie 2ei;)jiger Unioerfität, bie fc^on @cf§ unb ^arlftabt§ -Disputation nur ouf ben ausbrürfüc^en S3efef)( ^erjog ®eorg§ gugelaffen, ttjoüte t}on £ut^er§ STeilna^me nidjtä ttiffen, jelbj^ ^erjog @eorg erteilte i^m bie (Erlaubnis guerft nur mittelbar, inbem er ben ©eleitsbrief nic^t bIo§ für ßarl= ftabt, fonbem aud^ für bie, „meiere er mit fic^ bringen »erbe", auSfteUte.
5tm 27. 3uni foEte ha§> ©efpräc^ beginnen, am 22. fc^on !am Scf nac^ ßeipjig, am 24. jogen bie äöittenberger ein, burcf)§ grimmaifc^e Xf)or, tjon 200 ©tubenten, bie mit ©piefeen unb ^eüebarben neben ben SSagen ^erliefen, begleitet. Sariftabt ^atte ba§ Unglüd, burd^ einen Sruc^ feines 2Bagen§ an ber ^auliner Äird^e in ben ^ot ju fallen, .toä^renb £utt)cr, ber mit Wltian- (|t§on in einem SBagen faB, o|ne UnfaE in bie (Stabt fam. ^ie Seute, njelc^e e§ gefe^en, erbli(ften barin eine SSorbebeutung. „tiefer," b. ^. Sut^er, „mirb obliegen," fagten fie, „unb ber an* bere »irb unterliegen."
'am beftimmten STage nac^ feierlid^er 3Jieffe unb feftlic^em ßuge aus ber StfiomaSfirc^e in ben Dom ^erjoge für bie 3:)iS= putation eingeräumten unb prächtig gefc^mücften ©aal ber ^^lei^en^ bürg ttjurben t)or einer jal^Ireii^en SSerfammlung oon S^^eologen unb 9ttc^tt^eotogen, ^rofefforen unb ©tubenten — ^ergog @eorg felbft wohnte bem ©efpröc^ oft bei — bie SScrl^anblungen junöc^ft jnjifc^en ^arlftabt unb @cE eröffnet 'Man ftritt fid) über bie ße^re t)on ber göttlichen ©nabe unb üom freien SSiHen, of)ne ha'^ fic^ ber 53ertreter ber SBittenberger Xf)eoIogie irgenb toel^er (Srfolge rühmen fonnte. @t mar (Sc! at§ 3)iSputotor nic^t ge»
56 3. Abrdjnttt. Vom fitgtnnc ks 2lbla^i)auiicl9 bis |ntn tOormfer Hetdistag.
tüoc^fen, unb bie ©ä^e, für bie er eintrat, ()Qtte er ni(i)t im ßeben fic^ erfämpft, »ie ßut^er, öon bem er fie angenommen.
5tm 4. 3uli trat bann £ntf)er bem in bem SSoßgefü^t beS eben erfod^tenen ©iegeS fd^melgenben ©egner gegenüber. 2utf)er mar bamalS, nad) eine§ ^lugenjeugen, be§ Seipjiger §umaniften 9Jlofeßanu§, .©c^ilberung „üon mittlerer (Statur ". ©ein ßeib mar mager, burd^ ©orgen unb ©tubien fo abge§ef)rt, ha^ man faft alte Änoc^en an it)m §ä^Ien tonnte, ©eine ©timme mar i)ett unb !Iar. SSon feiner @elef)rjam!eit unb ©^rift!cnntni§, üon ber ®emanbtf)eit unb güHe feiner ©prac^e, oon feiner £iebcn§= mürbigfeit im SSer!e!^r mit onbern, meiB ber @emö^r§mann nur 9^üt)mü(f)e§ in fagen, ju tabeln nur, „ha^ Sut^er i^ ber ^olemi! weniger 9JJaB l^alte unb biffiger fei, at§ e§ für einen 3:^eotogen unb einen, ber in göttlidien 2)ingen 9^eue§ auffteße, gegieme". (£c! fd^itbert berfelbe ßtuQt al§ einen SJZann öon gewaltigem Körper, mit groben ßügen, aber möd^tiger ©timme. SluSgegeic^net burd^ @ebä(^tni§ftärfe mie er mar, fei feine ^auptmaffe gemefen, bie ©egner ju überfc^ütten mit ßeugniffen unb ©d^riftfteöen, bie freiließ oft giemlic^ miU!ürIic^ jufammengeftettt maren. 3" ölle= bem !am feine ©c^lau()eit unb bie ßecf^eit im S3erbret)en ber Sßorte, bie eben gefproc^en maren.
@c! ()atte fc^on in feiner erften ©c^rift gegen 2ut^er§ 95 ^^efen öon „bö^mifc^em @ifte" gefproc^en. Sll§ er je^t im Saufe ber 2)i§putation über ha^ göttliche ditä)t be0 ^apfttumS etma§ in§ ©ebränge fam (jegen 2ut{)er§ ©rünbe, ba marf er bie S3e« merJung !^in, bo^ 5t^nli(^e§ mie Sutt)er ouc^ fc^on ^u§ gefagt unb gelehrt ^aht, bafe aber biefe Beeren burc^ ba§ ^on^il öon ^onftanj a(§ irrig erfannt unb bamit für bie (S^riften^eit auf immer abget:^an feien. @S mar ein fc^tauer ©c^a^jug, ben dd ^ier gegen Butler tt)at, berechnet barauf, ben ©egner in SSerlegen* ^eit 5u bringen. ®enn entmeber blieb Sut^er bei feinen Behaup- tungen, unb bann löfte er fid^ öon ber abenblönbifd^en Äird^e, ober er na'^m fie, erfd^rec!t über biefe 90'iöglic^leit, gurücf, bann mar (Scf ber SSe^minger be§ gemaltigen 3)ionne§, ber einem römi» fc^en ^arbinak miberftanben — meldjer STriumpl^ für ben ge*
4. Sit fripjtgct Dispntation. 57
ttanbten 2)i§putator! SBo^l erfannte £utt)er \>a§ ÜJlifelic^e feiner Sage, toenn er auä) jd^tcerlid^ bie i^aüe, bie x^m gelegt toor, ganj burc^jc^aute, ober er ^ouberte nicf)t, feine Überzeugung auSju« fprec^en, tro|bem er noc^ eben einen 3"föi"i"fn^ön9 »^it ^c" S5öf)men unb §u§ ^eftig jurüdgemiefen. Sflu^ig erüärte er, ,, unter ben Slrtifeln be§ ^u§ feien öiele ganj c^riftlic^ unb eoangelifcl". 3)er (Sinbrudf, ben biefe SBorte auf bie §örer machten, war ge«= Kjalttg. .^erjog (Seorg, ber jugegen toor, „fprac^ mit lauter Stimme, taut, ba% man'§ über bo§ gange ^ubitorium ^örte: „„®a§ roalt bieSuc^t,"" unb fc^üttett ben ßopf unb fe|et beibe Irme in bie beiben «Seiten". Sn ber %^ai toax 2utt)er§ ®rflä« rung bie Stbfage öon ber befte'^enben ßirc^e. 2)afe ein ^onjit irren !önne, f)atte er fd^on früher auSgefproc^cn, je^t roax er baju fortgegangen, ju erüären, bal ha^ groBe ^onftanger Äonjit geirrt f^aht, bie Slutoritöten ber Äirc^e erfannte er bamit ni^t mel^r an, er ftanb nic^t me{)r in ber Äird^e.
35er »eitere 25er(auf ber Seipjiger Disputation geigt, »ie f Cutter i^m, ber gern ein getreuer So^n ber ßirc^e fein ttjoüte, biefe (Srflörung gemorben, er erfi^ricft felbft über ta§, waS i^m Übergeugung geroorben, er f)ätte e§ gang gerne aufgegeben, ober feine 2Ba^r^eit§Iiebe litt e8 nic^t, er mufetc, tt)a§ it)m toa^r gc= roorben, be!ennen.
5lm 13. Suli enbigte bie S5igputation ßut^erg mit M. ^oä^ einmal traten Äartftabt unb @c! einanber gegenüber, bod) nur gu furgem SBortgefei^t. 5lm 15. Quli warb bie 2)i§putation giemlic^ eilig gefc^Ioffen, ta ber ^ergog fc^on in ben näc^ften otogen S5e* fuc^ in ber ^lei^enburg crmartete.
'^aii) feinem eigenen mie ber Seipjiger Urteil mar @c£ al§ Sieger au§ bem Streit ^eröorgegangen. Äariftabt {)atte fic^ it)m in ber X^at nid^t gemac^fen gegeigt, unb auc^ Sut^er gegenüber glaubte (Sd an feinen S^riump'^, unb bie (£f)ren, bie if)m bie 2eip= giger erroiefen, mußten i^n barin beftärfen. @r mar mit fic^ ot)ne ßmeifel gufrieben. ßut^er mar \)a§> burc^auS nicfjt, nid)t mit fic^ unb nic^t mit ber Disputation. Unb ta^ nic^t etma, meil er gu folgereic^en 5tu§fprüc^en gebrängt morben mar, nein, meil er
58 3. Äbfd)nttt. ^om ßcgtnnc Des Äbla|Sl)anJ>cl8 bis jnm ©ortnfcr Hetdistas.
Überzeugt tüor, „M ^aU itidjt bie 2Ba^rt)eit, fonbern 'Sin^m für fic^ gejuckt", unb barum, meinte er, fei e§ !ein Sßunber, „toenn bie ©i^putQtion fc^Iec^t angefangen unb nod^ fc^tec^ter geenbet fjobe". @o ha^ Urteil ber beiben ®egner. 2)ie ©ntfc^eibung ber Uniöerfitäten ^ari§ unb (Srfurt, bie baS^ Ie|te SSort, wer bcnn gefiegt, fprec^en follten, ift nie erfolgt, unb niemanb teirb bog bebouern. 2)te eöangelifd)e Äird^e ^at jebenfaHS Urfac^e, mit greube auf bie Seip^iger STage Sutf)er§ jurücf^ufefien, benn hü' mal§ in Seip^ig ttjorb fie geboren.
^
5. c^uf^erö ^oöfagwng von bev römifc^en <^trc^e.
2)aB aud^ nac^ ber Seipjiger 3)i§putation Wtiiix^ feine 9Ser= fud^e, einen ?(u§gleid^ 3tt)ifc^en Sut^er unb ber beftet)enben ^irc^e ^u fc^affen, nic^t aufgab, geigt nur, wie er fi(^ fafl frampft)aft on bie ^Öffnungen flommerte, bie if)m fein erfte§ ©efpröc^ mit Butler gemacht ^atte. 5)ic (Srfolglofigfeit feine§ weiteren i8emü{)en§ lag für jeben Unbefangenen auf ber §anb.
9Son ©tunbe gu @tunbe warb ber 9flife jwifc^en Sut^er unb ber römifc^en Äirc^e größer, unb gefcf)äftige §änbe waren eifrig bemü{)t, ha^' 9f)re ju feiner (Erweiterung beizutragen. M na« mentlic^ betrachtete ta^ at§ feine 5Iufgabe. SSo fic^ SSiberfpruc^ gegen 2ut"^er ert)ob, wie feitenS ber ^ranjisfaner in ©acfifen, ba mifc^te er fid^ ein, on Äurfürft griebric^ wanbte er fic^ in au§' füf)rlic^em ©^reiben, ha^ bamit fcfitofe, ju betonen, „e§ wäre gonj löblich, wenn ber Äurfürft Sutt)erS Süc^Iein auf einem |)aufen öerbrennete," ben römifdien ©tu^t forberte er bringenb ouf, gegen Butler ein^ufd^reiten. Sutt)er oerfannte bie @efa{)ren, bie i§m bro{)ten, feinen ?Iugenblic!, aber fie waren nicl)t imftanbe, it)n au§ feiner Sa^n ju bröngen. SJiit bemütigem ©tolg fagte er bamat§ öon fic^: „3c^ freue mic^ öon Stag ju ZaQ mef)r unb werbe ftolg barauf, ju fe^en, wie mein SfJame übler unb übler berüd)tigt wirb;
5. Cntljcr« Cosfognng von Jicr römifdjto ixtä^t. 59
benn bie 2öa^r§eit, b. §. (5§riftu§, mu| toac^fen, iä) ober mup abnehmen/
Unermüblic^ tuor er in SSort unb ©c^rift. @cgcn (5d, gegen ©mfer, gegen bic fjranjisfaner ttjanbte er ftc^ in jd^arfcn (Snt= gegnungen. „^d) fonn nic^t leugnen," jagte er wenig jpäter in einem Sriefe an (Spalatin, „bofe ic^ heftiger bin, aU i6) fein follte: fie ttjiffen ba§ unb Ratten ba^er ben biffigen ^unb ni(^t reijen f ollen. SSie fc^raer e§ ift, |)i^e unb ^^eber gu möBigen, !annft bu an bir felbft lernen. S)a§ ift ber ®runb, um beSnjiöen i^ immer unwillig war, öffentlich auftreten gu muffen, unb je me'^r ic^ e§ bin, befto me^r werbe ic^ gegen meinen SBiUen {)ineinge= jogen, unb §war gefi^ie^t bie§ burc^ bie aUerärgften S3ef(^u(bi= gungcn, bic man auf mic^ unb ®otte§ SBort ^äuft; bie§ ift fo fc^önbtic^, ba% wenn au^ meine .^i^e unb meine i^ehtx mid^ nid^t fortriffen, fogar ein ^erg oon ©tein baburc^ bewegt werben fönnte, gu ben 2Baffen ju greifen; wie oiel me^r ic^, ber xd) {)i^ig bin unb eine nic^t ganj ftumpfe ^eber i^aht." @§ ift wa^r, er jaulte feinen Stngreifem mit öoUer SKünje jurücf, unb im @e* fü^I feiner Überlegenf)eit ging er Wo^I man^mal weiter, al§ nötig war. 3tber bie ©cgncr Ratten ben Xon angefc^tagen, fie mußten fic^ nun gefallen laffen, wenn er i^nen nic^t angenehm flang.
2utf)er§ Snnigfeit im ©lauben, fein finblic^eS ©emüt, litt in biefem (Streite ni(^t im geringften, ta^ bewcifen bic ^rebigten au§ jener 3^^^ ^i^ ^^ öeröffentli^te, ha^ bezeugen oome^mlic^ bie fc^önen „(Sermone ", bie er bamal§ bem beutfd^en SSoÜe fd^enftc. Über 3^"^"^^"^^" ""^ SSud^er, über ben S^roft ber ®{)riften unter aüertei Slnfed^tung, über bic Bereitung jum Sterben, über 93u§e, Xaufe unb 5lbenbma{)t, über ben 93ann, über bie guten S33erfe ^anbelte er in biefen (Sd^riftcn für bie Seien. ?l^n* lid^ legte er i^nen ta^ SSaterunfer unb bie jel^n ©ebote au§ in !emigen, ^um §erjen fprecfienben SBorten, beutfc^, wie noc^ nie ^um SSoIfe über folc^c ©egenftänbe gefproc^en war. 9JJoc^ten bie S)o!toren ber fc^olaftifc^en 2;^eoIogie ^oc^mütig auf it)rcg SBitten* berger @egner§ jT^uu fierabfc^aun, Sut^er erwiberte i^nen mit
60 3. ^bfd)nttt. iPom ßcgtnne iies 3lblaßt)ankl0 bis ;nnt Woxm^tt %nd)$ta^.
gered)tem @elbftgefü^(, ba^ e§ i^m mit ©otte» ^ilfe leichter fei, Qrole S3üc^er t!§rer 5lrt ju jc^reiben, ot§ jenen einen fleinen ©er« mon uaä) feiner 2lrt. 2)enn baju gef)örte ni(^t Uo% njaS Sutl^er freilid^ im öotten SKafeftobe befoB, „eine fdineüe §anb unb ein fertiges ®ebäc^tni§, fo bofe otteS me{)r t)on fic^ felbft fliegt, aU erft ()eröorgel^ott werben mu%" e§ gehörte baju au^ bic Xiefe be§ @(auben§, bie Ätar^eit be§ (Seiftet, ttie fie Sntt)er eigen ttjar. Unb neben biejen öolfstümtid^en ©d^riften, bie ßut^erS ße!)re über gons ©eutfd^Ianb oerbreiteten, ttjar er in ttjiffenjd^aftlid^er Slrbeit nid^t müfeig. ©in eifriger Set)rer an ber Uniöerfität unb feuriger @r!(ärer feiner lieben tjeiligen Schrift, üeröffentlid^te er bomotS feine ©rflärung be§ ©alaterbriefeS unb eine§ 2;eile§ be§ ^fotterS, unb forgte, ttjo er !onnte, für baS ©ebei^en ber §od^= fd^ule, an ber er mirfte unb bie il^m attein i{)re ©teüung unb i^r Slnfe^en üerbanüe. ©ein Äurfürft lie^ e§ an Unterftü^ung nic^t fe{)Ien, ben beften Reifer aber fanb er an bem ^reunbe, bem jungen ^{)ilipp üJJeland^tl^on, ber fid^ immer enger an 2utf)er an* fc^IoB unb nad^ ber Seip^iger 2)i§putation felbftänbigen Slnteil Ott ber SBeiterbilbung ber £ef)re Sutf)er§ no^m. (5r tt)ar% ber bie 2lbenbmal^I§(el^re ber !atl^oIifc^en ^irc^e juerft angriff unb burd^ feine Seiftungen in ber 2;^eotogie, ber er eigentlich ferner ftanb, Sutfier gu aufrichtiger Semunberung i^inrife. „25er Üeine ©ried^e/ fc^reibt er an Sauge, „übertrifft mic^ auc^ in ber %f)tO' iogie," unb an ©patatin: „biefer tt)irb foüiet tt)ie öiele 9Kartinc jufammen leiften, aU gewaltigfter ^^einb be§ ©atanS unb ber fd^olaftifc^en S^^eologie". S^leib — ha^ jeigen bie SSorte — ttjar £utf)er§ großer ©ee(e öollfommen fremb. S^iur ber 9'ZeibIofe fonnte fo fpred^en, nur er offen befennen, tt)ie £utf)er an anberer ©tette tl^ut: „^(5), ber id^ ber freien fünfte, ber ^^ilofopfjie unb 2;t)eoIogie SDoftor unb faft mit aUen Xiteln, bereu ödE fic^ rü^mt, be!Ieibet bin, fci)öme mic^ nicfjt, öon meiner äJJeinung gu meicl^en, wenn biefe§ ©rammotiferS — fo ^atte (Sc! geringfc^ö^ig ben Wtt= Ianc^tf)on genannt — ©eift anberS urteilt." ^iett er fic^ boc^ felbft fpäternoc^, aU er fc^on mit feiner gemaltigen ©c^rift „?tn ben c^riftlic^en 5lbet" jebeS 2)eutfc^en ®emüt in feinen liefen erregt
5. £ntl)cts {osfasnttQ sott la römifc^ftt fitidic. 61
^atte,nur für ben „SSorIaurer^^iIi|3pi'',bem er ben SBcg ju Bereiten ^obe, „©c^recf unb 23ertr)irrung bringenb über S^rael unb bie Seute St^Qbi". Unb 9}ZeIanc^t^on oergatt 2utf)er btefe Siebe mit bem ganzen 9^eic^tum feines ^er§en§. ©r roor an i§n gebunbcn, unb and) glän§enbe 3tnerbietungen feine§ 0§eim§ 9fieu^Iin t)er= mochten if)n nic^t toieber qu» S33ittenberg weg^u^ie^en. SBelc^ fc^öneS S3ilb bieje greunbjc^aft ber beiben äJ^önner in all ber geinbfc^aft, bie fie umgab!
2KeIonc^t^on§ Sluffafjung be§ Stbenbma^tg, bie 2utt)er für eine „üeine Äüf)n^eit, aber für itl)X toa^x" gtei(^ bei i^rem S8e= fanntmerben erüärt ^atte, »ar bann burc^ it)n in feinem Sermon öom @o!rament be§ Seibe§ ß^rifti »eitergefüiirt toorben, unb Cutter ^otte bort ben Söunfc^ hinzugefügt, bü% ber M6) auc^ ben Saien gegeben merbe. (Sofort er^ob fic^ ein neue§ ©efc^rei gegen i^n, benn nun mar e§ fieser, bafe er ben Sö^men unb ben ^ufiten oerfallen fei. ^erjog ©eorg fc^rieb felbft an Äurfürft griebric^, ber Sifc^of öon 3)Zei|en befahl in einem 2)e!rete bie IBefc^Iagna^me be§ @ermon§. Spalatin, toie immer wegen ber goigen für Sut^er beforgt, oerfuc^te ben fjreunb oon {jeftigen 5lnt= morten auf bie neuen Singriffe absu^alten. 2)oc^ Sut^er ermiberte i^m: „3JJeine nic^t, man fönne Gf)rifti @ac^e auf ®rben in fü§em ^rieben förbem; ha§ SSort ber @ottfeIig!eit löfet fic^ nie treiben
o^ne ©efa^r unb Unruf)e; e§ tötet, mie ber ^Jßrop^et fagt,
bie fetten in S^rael unb fc^Iögt bie SSomefimen nieber; man mu6 in biejer Sac^e auf ^rieben oerjic^ten ober ha^ SSort t)er= leugnen; ber Ärieg ift be§ §errn, ber nic^t gefommen ift, ^Jrieben in bie SBelt §u bringen," unb ein anbermat fc^rieb er: „S)enfft 2)u rec^t oom Soangelium, fo g(aub ja nic^t, ha^ feine (gac^e o^ne ßärm, StrgemiS, Slufru^r fic^ füfjren laffe; 2)u mirft au§ einem Schwerte feine ^^eber machen." SSie e§ mit ber oom Äur* fürften unb feinem Spatatin gemünfc^ten 3"^ücf|altung 2ut^er§ üu§fa^, löBt fic^ banac^ beurteilen. Sntmer rü^^aIt§Iofer ging er oor, je größer bie ßa^t ber ©egner, je größer bie ©efa'^r für i^n marb.
Safe man i^n einen ^ufiten nannte, brücfte i^n nic^t mebr.
62 3. ;Al)fd)nitt. )Doin beginne Des ;?lbla^i)andcls bis ;ntn Q)ormfer Hcidistag.
S^oci^ in Seipjig ^atte er gegen @c£ jebe ©emeinjc^aft mit ben 83öf)men ^eftig prürfgettjiejen, ie|t fproc^ er offen au§: „^d) f^abe unbewußt bisher oUe 2et)ren be§ ^uä öorgetragen unb betjouptet — tt)ir finb aße ^ufiten, o^ne e§ gu hjifjen; ^ufiten finb ouc^ ^aulu§ unb Sluguflin; \ä) xoü^ öor ftarrem Staunen nic^t, tt)Q§ id^ ben!en foQ, inbem i(^ bie f^recflic^en ©eric^te ®otte§ in ber 9J2enf(i)^eit fe^e, baB bie ganj offenbor eoangeüfc^e 2öat)r^eit ft^on über 100 Sof)re long öffentlid^ oerbronnt ift unb für t)er= bommt gilt, unb man borf bie§ nid^t befennen." Sn welchem Sid^te mufete ßutl^er nun bie olte Äird^e, bo§ ^onftonjer ^onjil, öor oUem bo§ ^opfttum erfdieinen? SSor e§ ju oerujunbern, boB njo§ i{|m früher btofe 5lJ)nung gemefen, bo§ ber leib^oftige Slntid^rift in !Rom t)errfci^e, i()m je^t @ett)iBf)eit würbe je länger je mef)r, jo boB er „foft nid^t mefir jttjeifette, ber ^opft fei red^t eigentlid^ ber 5Intic^rift, ben bie SBelt ermortet"?
2)em beutfd^en ÜJionne fd^njoU bo§ ^erj öor greube, ba% er nid^t ju biefen SSelfd^en get)öre, ju „biefen Äorbinölen, biefen köpften unb biefer gongen Sftotte be8 römifd^en ©obom, ttjeld^e bie ^irdie @otte§ oi^ne (Snbe öerbirbt", ober um fo geroottiger ert)ob firfi fein S^in, bafe biefe Ülömlinge bie 2)eutfc^en gering od)ten moßten, mie er e§ in 3iom felbft mit ongefe^en unb immer oon neuem erfot)ren mufete, bofe man bort nur rebe öon ben „trun!encn S)eutfc^en", öon ben „beutfd^en 9torren, benen mon ha^ ®elb oblecEern muffe, wie man fönne", öon ben „STöIpeln, S3orbaren, S3eftien, bie mon on ber S^lofe l^erumfüf)re unb ou§- ptünbere". Unb je mef)r er fid^ al§ ©eutfc^er fii^Ite unb in feinen ©dfiriften oI§ 3)eutfd^er feinen 2anbsleuten gab, um fo met)r muc^S fein 5Infe!^en im ßonbe, überoH in S)orf unb ©tobt, ja in jebem einzelnen §oufe, bilbete fid) eine ^ortei für if)n, e§ mor, mie ein ©egner fc^reibt: „ßut()er§ 2ef)r l^ot fo öiel ®egän!, gtöietroc^t unb Slufru'^r unter bem SSoIfe ermedt, boB fc^ier fein £anb, feine ©tabt, 5Dorf ober ^ouS ift, borin man fic^ nic^t öon feinetroegen entzweiet bis auf boS Sftoufen.''
S)amoI§ gejc^o^ e§, bo^ bie beutfc^en ^umoniften, bie bi§= ^er ben gangen 6treit für blo^eS aJiöuc^Sgegönf ongefe^en, bog
5. f ut^ccs fosfagnng von in römifi^nt fiud)t. 63
ju bead^tcn unter i^rer SBürbe jei, bie redete Sebeutung Sut^er§ erfannten unb i^m fid) näherten, ©elbft ber oorfi^tigc ©rolmul üon Siotterbam, ber berü^mtcfte ©ete^rte jener 3^it, mit bem Sut^er fc^on früher in Sriefroec^jel getreten, äukrte fic^, fo feJ)r i^n 2ut^er§ §eftigfeit im Streite abftieB, im allgemeinen too^U mollenb, ber ©rfurter Srotu§ mar be§ fRü^men» unb £oben§ oott, oor allem aber manbte fic^ bie beutfc^e SReic^Sritterfc^aft, gefül)rt Don Ulric^ Don ^utten unb ^ranj Don Siefingen, Sut^er gu. SSerbünbet mit ben beutjc^en ^umaniften burc^ i^ren geiftDoIlften SSertreter, burd^ ^utten, Doö Hoffnung auf ben jungen Äaifer ^arl unb auf feinen S3ruber ^erbinanb, glaubten fie ba§ beutfc^e iRationalreic^ aufbauen, bie beffere ßeit, bie alle ©tänbe erfet)nten, herbeiführen gu fönnen. Sie maren hit Sßertreter be§ nationalen ®ebanfen§ jener ßdt 9^ur natürlid^ mar, bafe fie bie SSerbin= bung mit Sut^er fuc^ten. §utten, ber bie ^yeber, mie Sirfingen ba^ Sc^öjert ber 9Reic^§ritter mar, fc^rieb ÜJJelanrfit^on, bafe 2utf)er bei Siefingen fid)ern 2Iuf enthalt finben mürbe, menn er, aus SBittenberg Dertrieben, nic^t mef)r miffe, mofjin. (Sin anberer 0titter, SilDefter Don Sc^auenburg, bot i^m bie §ilfe Don 100 5lbligen an, bie er f)offte aufbringen ju fönnen. Unb biefe 3u= flucht erfc^Io§ fic^ ßut^er gerabe ju einer ßeit (Slnfang 1520), mo feine Sic^er^eit in SBittenberg fraglich erfi^ien, mo feine ^reunbe fürchteten, feine ^mtt hofften, ha'B bem füfjnen 3}?anne feine anbere ßuftud^t mef)r bleiben mürbe al§ bie 55ö^men. 9J?uBte es nid^t Sut^er mie bie Stimme ©otte^ erfc^einen, bie i^m |)ilfe Der^iefe, mo niemanb me§r gu f)offen magte, ^ilfe, bie i^m gc* bracf)t mürbe au§ ber äJiitte feiner (ieben 5Deutfc^en unb gerabe Don benen, meiere bamalS bie größten ©ebanfen für 5;;eutfd)(anbs iReugeftaltung in i§rem (Seifte bemegten unb mit be§ jungen ßaiferä ;^ilfe burc^jufe^en hofften? „5Son ber 9J?enfd)enfurd)t mar er befreit, er für^tete nichts me^r," unb ta'^ bieg me^r mar alg bIo§e SSorte, bemie§ feine im Sluguft 1520 erfc^einenbe Schrift „2ln ben c^riftlid^en Slbel beutfc^er Station SSon be§ c^riftlic^en Stan= beg Sefferung", biefe offene ßrieg§erf(ärung — eine ßriegltrompete ^at fie Sut^er§ ^^reunb 2ange genannt — gegen bie römifd^e Äir^e.
64 3. Abfdjnttt. lüoin beginne Us Mia^anMs Ms ;nm lOocmfcr Uciifestag.
„S)ie 3c^t ^^^ ©c^toeigenS ift öergangen, unb bie ßeit ju reben i[t fommen", fo beginnt Sut^er bie 3"f<^i^ift, mit bcr er ba§ 53üc^tein feinem ^reunbe 5lm8borf überreifst. 2)er geiftlid^e @tanb fei gonj unad^tfam getoorben, fo ^obe er „etlid^e ©türfe c^riftli(^en ©tonbe§ 93efferung betongenb, plommengetragen, bem c^riftlid^en Slbel beutfc^er 9^otion öor^nlegen, ob @ott njoHe boc^ burc^ ben Saienftonb feiner ^irc^e Reifen." 2Bo{)l würben e§ i^m öiele qI§ X^or^eit auslegen; möchten fie if)n immerf)in für einen Sflarren l^alten, er fei aber ein gefc^worener 2)oftor ber l^eili» ligcn ©d^rift unb frol^, i>a^ fid^ i^m fo ®elegen{)eit biete, feinem ®ibe genugjut^un. Unb nun ()ebt er in ber ©c^rift fetbft fier^ t)or, wie „aUe ©tönbe ber 6t)riftenl^eit, guoor 3)eutfc^Ionb§" in S'lot unb IBefc^ttjerung feien. Se^t aber t)abe ©ott !2Deutfd)Ianb ein junges, ebleS S3Iut §um §oupt gegeben, ba gejieme e§ fic^, boB jeber ha^ ©eine t:^ue, „ber 3^it ^^^ ©nabe nü|Itd^ ju brouc^en." S)ie 9'lot ber Äirtfie aber öerfc^ulben bie „Ülomoniften", njeld^e brei SJiouern um ftd^ gebogen ^aben, „bamit fie fid^ bi§= t)er gefd^ü^t, bal fie niemanb ^ai mögen reformieren, baburd^ bie gange ß^riften'^eit greutic^ gefatten ift." Unb njie „ftro^ern unb ^apiern" finb biefe 3Jlauern! 2)enn ttjenn fie jum erften be* iiaupten, „meltlic^e ÜJJac^t Ifaht nic^t Üted^t über fie, fonbern geift« lid^e fei über meltlidjer," fo leieren fie 3rrige§, ha oüe getauften ßtiriften geiftlid^en ©tanbeS finb, ^riefter ober nur »erben burc^ ber ©emeinbe SSiöen unb @e^ei&. ©ie finb ^riefter ber @e* meinbe, wie anbere Sfiic^ter in ber ©emeinbe finb unb ftrafen UJaS böfe unb fd^limm ift an jebem, er l^abe ha^ 5tmt eines ^riefterS ober ha^ ^anbmerf eines ©c^ufterS ober ©c^miebS. Sft ober bem fo, bann fallen bie jmeite unb britte äJJouer, bafe hit l^eitige ©djrift auszulegen nur ©oc^e beS ^opfteS fei unb bofe nur er ein ßonji! berufen fönne, oon fetbft, benn !ann nic^t ber ^apft ein fc^Iec^ter G^rift fein unb bonn jeber gute S^rift beffer befötjigt, bie 93ibel gu oerftef)en, unb fogar berpflic^tet, ein Äonjil gegen ben ^opft ju berufen, menn er gegen bie ^eilige ©^rift fionbelt?
Unb nun bet)anbelt 2utt)er, nad^bem er fid^ fo ben 93oben
5. £ntl)n:0 ^osfognng oon in römtfdim &tr(t)e. 65
geeBnet, in 26 @türfen bte fünfte, „bie man btHig in Äonjtiten fönte l^anbeln unb bamit ^apft, Äarbinäte, iStfc^öfe unb olle @ele§rten foHten billig Sag unb 5Rac^t umge^n, fo fie G^riftum unb feine ^rc^e lieb Ratten." 5lrgerlic^ ift i^m guerft bie ^rac^t« liebe unb ^offart ber ^öpfte, örgerlic^ bie <Bä)ax ber na^ beutfc^en ^frünben gierigen ^arbinöte, ärgerlich ber gange ©c^roarm, ber ben ^apft unb 0?om umgiebt. Unb ba^ fü^rt i|n barauf, öon ben (Srpreffungen be§ römifc^en @tu^Ie§ au§füf)rli(^ §u l^anbeln. @r ift njo^I bettjanbert in aß ben ^raüifen, bie ha angenjanbt würben, um ©elb nac^ Ülom §u gießen, unb er plt mit feinem ütat, tt}ie bem gu begegnen, ni^t ^nxM. ©elbff^ilfe l^äft er für burd^auS erlaubt, ©in jeglicher gürft, 5tbel, ©tabt foüe i^ren Untert^anen folc^e» gu t^un „frifc^ öerbieten". SBoju auf ein Äonäil bamit njarten? ©nergifd^ oernjaf)rt er fi^ gegen ben 3a^, ha^ ber ^apft über ben ^aifer ©eroalt f^ohe. „Unöer« f(^ämt" nennt er bie gorberung be§ ^apfte§, ha^ ber Äaifer i^m „^ulbige unb treue Untertf)änigfeit fc^roöre". Slber nic^t bIo§ ber Äaifer foll ber Seoormunbung be§ ^apfte§ entzogen werben, „e§ foII aud^ ein faif erlief @efe| ausge^ien, feinen S3ifc^of§manteI, auc^ feine Seftätigung irgenb einer ®ignität fortan au§ Slom ju I)oIen", fonbern roie ha^ nicöifc^e Äongit oorfd^reibt, „ein Sifc^of foüe beftätigt roerben oon ben anbern groeen näc^ften ober oon bem (gr§bifcf)of". 2)em ^apft aber, „ba^ er nic^t flage, er roerbe feiner Dbrigfeit beraubt", foüe in allen firc^Iic^en fragen bie Sntf (Reibung bleiben, roenn hk „@r§bif(^öfe nidjt möd)ten eine Sac^e ausrichten, ba'^ unter if)nen fic^ ein ^aber erfiöbe". Unb weiter fpricf)t e§ Sut^er nun offen au§, boB e§ gegen ha^ S3ibe(^ roort fei, roenn ein ?ßfarrer gebrungen fei, o^ne etjelic^ SSeib gu leben. SfJoc^ nad^ ber Seipjiger S)i§putation roar if)m bie @^e* tofigfeit ber Pfarrer al§ ein „ratfameS 3JiitteI, bie oon ®ott ge= botene ^eufd^^eit gu beroa^ren", erfc^ienen, in feiner beutfd^en Entgegnung gegen ha^ 2)efret be§ 9Jlei&ner 55ifd)of§ (Einfang 1520) finbet fic^ fc^on bie ^Jrage: „SBie? roenn \ä) jagen roürbe, e§ bünfe mir fein, bafe ein Äongit ben ^rieftern im Pfarramt roieber S^eroeiber gäbe?" je^t rät er o^ne roeitereS, „man laffe einem
Sunge, SM. fiul^cr. 4. aufL 5
66 3. ^Ibft^nttt. ^om beginne U9 Mia^itanMi bis ^nm QPonnfer iltXäislaq.
jeglichen feine freie SßiHfür, e^etic^ ober nic^t e^elic^ ju toerben". @r betont aber an^^xMixd), ha^ er nur oom ^forrftanbe fpred^e, nic^t öon „^apft, S3ifcl§öfen, Pfaffen unb SpfJöndien, bie @ott nid^t eingefe|t ^at ^aben fie fic^ felbft S3ürben aufgelegt, fo tragen fie fie aud^."
Unb fo fprid^t er ujeiter einbringlicf) unb einge{)enb öon allem, maS bie bamalige ß^it int ürc^Iic^en unb ftaatlic^en ßeben bettJegte, oom SD'Jönc^Smefen, üon ber Slbfc^affung ber gaften, ber SSattf alerten, ber geiertage, bie auf bie (Sonntage gu tierlegen feien, üon ber SSerbefferung ber Slrmenpflege, oon ben (Sd)ulen, l^otien unb nieberen, oom Unterrid^t ber äJiöbc^en, ber bi§f)er ganj barnieber lag, oon ben ©d^äben be§ wettüc^en ßeben§, oon Sujug unb SSuc^er, oon ^Jreffen unb ©aufen unb Unjuc^t. Übet» att bec!t er unnadjfic^tlid^ bie beftet)enben (Schöben auf, aber er geigt auc^ ben SBeg, n)ie jur S3efferung ju fommen fei. SSieIe§ üon bem, n»a§ er ha angebeutet, ^at feine Söfung im Saufe ber Sal^r^unberte, bie feitbem üerfloffen finb, gefunben, üiele§ ift noc^ unerlebigt, eine 5lufgabe für bie tommenben ©efd^tec^ter.
SSo^l burfte ha 2utf)er am @d)tuffe feiner (Schrift fagen: „^ ac^te ttjol^l, ba^ ic^ t)oc^ gefungen, üiel 2)ing§ fürgegeben, ba§ unmöglicEi tt»erbe angefe^en, üiele ©tücfe ju fc^arf angegriffen." 2)o(^ er burfte auc^ t)injufügen: „S<i) bin e§ fc^ulbig gu fagen. ^önnt ic^, fo toottt id) aud^ alfo tt)un. (S§ ift mir lieber, bie SBett jürne mit mir benn ®ott; man mirb mir ja nid^t mel^r benn ba» Seben fönnen nehmen," unb au§ tioßem ^ergen fommt i^m ber SSunfd^, ben er an§ @nbe feinet ißü(f)(eing gefegt ^at: „(Sott gebe un§ aüen einen c^riftüc^en SSerftanb, unb fonberlid) tem d^riftlid^en Slbel beutfd^er ^lation einen redeten geiftlid^en iD^int, ber armen Äird^e S3efte§ gu tt)un. Slmen."
SSä^renb bie @d|rift im S)ruc! üoUenbet mürbe, in ben erften Xagen be3 5luguft, manbten fic^ @taupi| unb Sänge, beibe ha^ mal§ in ©rfurt meilenb, an Sut{)er mit ber bringenben Sitte, ba§ gefäi)rüd^e S3u^, üon beffen SSerben fie gef)ört, jurüd^äufiatten. ®ie fürchteten bie Hufregung, bie e§ in ber ßfiriften^eit t)erüor= rufen mürbe, ttJo()l auc^ bie ©efa^r für ben 5luguftinerorben,
5. Cutl)ers ^osfotjung von kr römifd)cn fiin^c. 67
namentlid^ @taupi| beforgte ba^, i^m ging überhaupt Sut{)er in ben legten ßeiten ju ttjeit unb ju [türmijc^ cor. SBiUfa^ren fonnte Sut^er i^ren Sitten nic^t me^r. Sll§ i^ire Briefe eintrafen, waren fd^on öiertaufenb Sjemptare ber @d§rift ausgegeben. @§ tt)ö^rte nic^t lange, fo war bic erfte 51uflage »ergriffen, unb Sut^er fc^irfte firf) an, eine neue 2Iu§gobe fertig ju fteden, ber er noc^ einen Slbfd^nitt zufügte gegen ben Slnfpruc^ be§ ^apfteS, über ben römifc^en ^oifer beutfc^er ^J^ation barum ^err gu fein, „weil ber ^opft ba^ ^aifertum üon bem griec^ifc^en ^aifer überfommen unb ber beutfd^en Station übergeben \)abt".
SSon 9f?om f)er famen injwift^en wiberfpred^enbe S^^ac^ric^ten. 9J?an t)örte, ba^ e§ (S(f§ 93emüt)ungen gelungen fei, eine 93ann= bulle gegen Sut^er burc^gufe^en; anbere wieber wollten wiffen, ba% ßutt)er§ @egner noc^ ni^t§ !|ötten ausrichten fönnen. SD^oc^te 2ut^er§ greunben folc^e ßunbe noc^ wid)tig erfrf)einen, Sut^er felbft fümmerte fic§ um ba^, waS auS fRom fam, wenig ober gar nic^t mef)r. @r ging feinen SBeg unöerrüc!t, unb üerlorene Slrbeit wöre e§ gewefen für jeben, it)m (gin^alt tf)un ju wollen in feiner @ac^e, gu ber er öon ber SSorfe^ung beftimmt erfc^ien. ^0(^ e§e bie ©d^rift „2tn ben c^rifttic^en Stbel" öom SDrucfer auggegeben war, oerfanbte Sut^er fc^on einen neuen Sermon oon ber 3)?effe an feine ^reunbe unb wenige SSod^en fpöter, noc^ im 5luguft, wor bereits ein Steil ber ^weiten großen Äampffc^rift biefeS Sal^reS, beS „»^rälubiumS" ober „SßorfpielS oon ber babtjlonifc^en ©efangenfc^aft ber Äirc^e" — „Sßon ber babt)tonif(^en @efäng= niS" lautete ber Xitel in ber beutfc^en StuSgabe — im 2)ruc! fertiggefteßt. 9^oc^ einmal finb bann oon bem unermüblic^en SKitti^ SSerfuc^e cineS StuSgleic^S mit Sutfjer burc^ ©taupi^ ge= mac^t worben. Sut^er oerftanb fic^ §u einem neuen Sriefe an Sco X. Stber ingwifd^en war M nun wirüid^ mit ber Sannbuße in ©ac^fen angefommen unb publizierte fie, wo er fonnte. fintier wu|te ba^ (Snbe ©eptember. ©eine erfte 5Intwort war bie 2ln= fong Oftober erfolgenbe 5tuSgabe beS „^pröIubiumS". Sutl^cr felbft nennt bie ©cfirift eine „^riegStrompete". (Sr weife, ba^ fie „fe^r fc^arf unb heftig ift", e§ finb in biefem „fiicblein oon
5*
68 3. Abf(t)nttt. $oin Beginne bes 2lbla^t)aniiels bis ;nm Ulormfcc Ueid)9tag.
fRom", auf bQ§ er in ben ©d^Iufeiüortcn feiner ©d^rift „'an htn (firifttid^en ^bet" t)ingebeutet, „bie 9^oten Quf§ \)öd)\it geftimmt," tt)ie er öor^er gejagt, aber eben borum l^offt er, bafe baöor bie „matten Keinen ©c^mö^rebner erftarren".
S8on ber 6abt)(onijd^en (Sefangenjc^aft ber ÄircEie f)anbelt er, b. l). öon ber ^ned)tung ber ©eelen unb (Senjiffen, löie fold^e oon ber römifc^en §ierard^ie ben ß^riften auferlegt ujarb burc^ i^re Se^re üon ben @o!ramenten.
2t)rannet ber römijc^en Äirc^e fie'^t er juerft barin, bafe fie bem ßaien ben Äeld^ öorent^ält, benn tt)ie ©t)riftu§ für aße geftorben, fo tjobt er ouc^ ben Md§ für bie gonje ßtjriften^eit eingefe|t. (gefangen ober ift ha^ (5a!rament be§ 2tltar§ ßut^er auc^ be§f)atb, weil bie Öe^re öon ber SSernjanbtung t)on Sorot unb SBein in ßfirifti f^Ieifc^ unb S3Iut al§ ©laubenSfa^ ber ß^riftent)eit aufgenötigt »erbe, gefangen ift ba§ ©aframent enb* lic^, loeil man gottlofermeife ben ©tauben forbere, ba^ bie 9Jieffe „ein gute§ SBer! unb ein Opfer fei". Tlxt „fc^arfen unb t)eftigen" SBorten menbet fic^ Sutfjer gegen biefe äJ^ipröuc^e, aber t>a^ er fein äJ^ann be§ UmflurjeS, ha^ er ein 9teformator im eckten ©inne beg 2Borte§ mar, ba§ bemeift er boc^ auc^ !^ier gor beutlid^, miß er boc^ 9Jieffe mie Stbenbmol^IStefiren ben Ülömifd^en unongetoftet loffen, nur foßen fie niemonb ju it)rer 9Keinung groingen moKen.
5Die ©efangenfc^oft ber Xoufe fie^t Sut^er üor ollem borin, bofe mon i^re Sebeutung, bie fie für§ gonje Seben fiobe, ju oer= nid^ten bemüt)t gemefen fei. ^ier mie bei ber 5lbenbma^I§tet)rc ftet)t er bei bem SBorte unfereS §errn. „3öer gtoubet unb ge« tauft mirb, mirb feiig merben," fte^t in ber ^eiligen ©c^rift, öon einer @infd)rön!ung ouf Xoge unb So^re ift bo feine 9fiebc. Unb an biefem @otte§mort foll ber ß^rift feft^otten unb fic^ burc^ feine menfc^üc^en ©Ölungen, fie fommen oon einem Sifc^of ober bem ^apfte fetbft, irren loffen.
SSon ben übrigen fünf ©ofromenten ber römifc^en ßird^e, ber Sufee, ber (S^e, ber girmelung, ber ^riefterroei^e unb ber leiten Ölung Iö|t er nur bo§ erfte, bie öufee, beb ingungSmeife
6. Her ßnnn. 69
gelten, bic übrigen tierttjirft er oI§ (So!ramente in§gejamt, toeil fie ber göttlichen SSer^eiBunggroorte unb ber ^dä^en, bie ®ott gefe^et, entbehren.
^^
6. Per '^ann.
2lm ©d)Iuffe [einer @^rift „SSon ber bab^ fonifc^en ®e= fongenfdiaft" {)atte 2ut!)er gejagt: „er pre, bo^ päpftlic^e 93ann« pc^e gegen if)n fertig feien; faUg bie§ njol^r fei, fo fotte fein gegenmärtigeS Südilein ben erften 5:eil feinet 2Siberrufe§ bilben . . . balb werbe er einen foli^en »eiteren 2:eif f)erau§geben, ber= gleichen ütom nod^ nie gefe^en ober gef)ört fjobe. " @r foHte fofort ®elegenf)eit befommen, feine ©rflärung Qu§äufü^ren.
S)ie SonnbuIIe, bie (Sif nac^ S^eutfd^Ianb gebra(^t unb §u= erft, um re^t einbrucfSöoII auf ßutl^er §u wirfen, in ©od^fen unb Sranbenburg oeröffentlid^t l^otte, ttjor unter bem 15. Suni 1520 erloffen. „'SRad^t 2)id^ auf, ^err, unb rid^te Steine ©ad^e," fo beginnt ber „ßnect)t ber Äned^te ß^rifti", xok fic^ ^apft 2eo X. barin nennt, bie 33uIIe, unb weiter forbert er in fc^njülftigen, mit iöibetttjorten gefpidten SSorten ^etru§ unb ^aulu§, bie ©c^ar ber ^eiligen unb bie gonje ^eilige ßirc^e jum Kampfe auf, „benn bie f^ü^fe tooHen ben Söeinberg öerwüften," „ein (aber au§ bem SBalbe sermüfjlt i§n, ein n)ilbe§ Stier weibet itjn ab." @inunb= tiiergig, au§ bem ßiifainincn'flflng geriffene, unb fo oft re(^t be« loftenb für Sut^er flingenbe @ä|e waren bann oufgefüf)rt unb al§ !e|erifc^ bejeid^net. ßum @d^tuB wenbet fid^ bie SuHe gegen Sut^er felbft. Sn falbungSüoH oöterli^em 2;one wirb er ermo'fint, binnen fed^jig 3;agen ju wiberrufen unb binnen weiteren fe^§ig Xagen bem ^apft ben Sßiberruf §u überreid^en, fonft follten er unb alle feine Hnl^änger „für notorifc^e, ^artnäcfige, oerbammte ße|er angefef)en unb allen ©trafen, welche ha§> 9ied^t über fold^e öer^änge, unterworfen Werben". SBelc^e ©träfe £utt)er jugebarfjt War, ging barouS ^eroor, ha^ bie Sude unter bie einunboiergig
70 3. Abf(t)nttt. )!>om Beginne bcs ;?llila|^l}aniiel9 bis ;nm iDocmfct ftetdistag.
©ä|e, bie oerbammt würben, ouSbrücflirf) ben mit aufgenommen ^otte, boB e§ gegen ben SBiUen be§ t)eiltgen ®et[te§ fei, bie ^c|er ju üerbrennen.
Stnfang Dftober 1520 tarn bie Sutte qu(^ nac^ SSittenberg. S)ie Unioerfität, ttJetd^er bie SSeröffentlid^ung oblag, jögerte bamit unb Beftritt namentlich in einem (Schreiben an ben Äurfürften, ba§ ber Überfenber ber 93uEe, (Stf, fid^ gePrig legitimiert l^obe, unb bie ^urfürfttic^en 9läte moren ebenfalls ber SJieinung, bafe e§ geroten fei, mit bem SSottjug ber 95ulle „nid^t gu eilen, bi§ man fe^e, wo bie (Bad^t t)inau§n)otte". S)er ^urfürft, ber ge» rabe bamat§ ber ^aifer!rönung Äarl§ V., bie in ^ad^en am 23. Dftober ftattfanb, beigemotint l^atte unb ouf ber 9ftüc!reife in ^ötn oon päpftlid^en Segaten angegangen ttjorben toax, gegen ßut{)er ein5uf(i^reiten, gab burd^ feine 9f{öte bie Slntmort, ha^ ber gürft nimmermetjr Sut^er beifte^en mürbe, menn er ber Äe|erei übcrfüt)rt fei. S)a§ fei aber nic^t gefc^el^en, noc^ fei ßutl^er nid^t, mic e§ fic^ gebühre," üer^rt; in folgern ^JaHe merbe i^m, be§ fei er gemiB, fetbft ber ^apft nid^t§ anfinnen, ma§ er nic^t mit @^re leiften fönne^_S)o§ Söemü^en ber Segaten, eine anbere Slntmort ber fR(ite"gu erlangen, mar öergeblid); eine perföntic^e SSerfianb* lung mit ben Segaten lehnte ^Jriebri^ ab, bagegen fuc^te er mit bem bamols in ^öln meitenben @ra§mu§ eine Unterrebung. 2öo§ er bort prte, beftär!te^ it)n_2n feiner abmartenben Gattung, be= ftanb boc^~nad^ be§ großen ©ele^rt'en ^nfic^t Sut^erS' ©ünbe nur barin, „baB er bem ^apft an bie ^rone unb ben 9}Jönc^en an ben iöaud^ gegriffen pbe". Unb mie griebric^ felbft, fo roaren bie anberen ©lieber be§ fürftti(f)en ^aufe§ gefinnt. ©ein trüber Sodann mar gegen bie SSeröffentlic^ung ber SuUe, 3ot)ann§ ©o^n, Sodann griebric^, ermutigte fogar £utt)er in einem eigenen (Schreiben jum Kampfe in (Schrift unb SSort.
Unb 2utf)er felbft? @r mar unb blieb ber gIauben§ftor!e §clb, ben nid^t§ abbringen !ann t)on bem ^fabe, ben i^m ®ott öorgefc^rieben. 2((§ WlMi§, ber in feiner SSerblenbung aud^ noc^ bem Stnfc^Iag ber Sannbutte nod^ immer an friebtic^e öeitegung beg ©treiteS gtaubte, in einer erneuten ßufammentunft mit Sutl^er
6. Her ßornt. 71
äu Lichtenberg (ie|t Sid^tenburg, untöeit Sorgou) i^n aufforberie, in einer befonberen ©c^rift bem ^eiligen SSoter ben ^ergong ber (Sad^e auSeinanberjujelen, benn nur bur^ (£c!§ SSerleumbungen fei bie SuHe ertt)irft ttjorben, ha fanbte 2utf)er noc^ im Dftober bem ^opfte 2eo X. fein ^err(ic^e§ ©c^riftc^en „SSon ber grei^eit eines ß^riftenmenf^en" mit einem 53egleitfc^reiben, bas freitid^ anber§ QuSfiel, a(§ Wliiü^ e§ fic^ gebac^t ^aben mochte. ßut:^er meift {)ier gunäc^ft bie 93efc§utbigung, ha^ er be» ^apfte§ ^erfon angegriffen f)abe, entf (Rieben jurücf ; gegen bie @c^änblic^!eiten be§ ^opfttumS {)abe er fic^ gelegt unb motte er fic^ legen, „fo lange nod^ fein c!^riftli(^er ©eift in if)m lebe", benn bie römifd^e ßirc^e, oorbem bie atter^eiligfte, fei nun „morben eine 3J?orbgrube über alle 3Jiorbgruben". Unb barin fi^e ber ^eilige Sßater 2eo „mie ein @c^af unter SSöIfen unb gleitf) mie 2)aniel unter ben Sömen" unb fönne nid^t§ gegen fo öiel milbe Ungefjeuer. @r fü'^rt bann aug, mie nic^t er, fonbern @(f ben ©treit erroetft f^aht, mie et nun aber öon feiner Se|re nic^t gurücE fönne, auc^ nimmer leiben „fRegel ober Tia% bie ©c^rift ou§äutegen". (Sr fd^Iiefet, nac^bem er bem ^apfte noc^ fc^arfe SSorte über be§ ^apfttumS §offart gefagt, bamit, 2eo fein Süc^Iein §u überreii^en. „(S§ ift/ fagt er, „ein !lein 33üc^Ie, fo ba§ Rapier mirb angefe^en, aber boc^ bie gange Summe eine§ c^riftlic^en Seben§ brin begriffen, fo ber @inn üerftanben mirb." Unb bamit ^at er nic^t guöiel gefagt. ©» ift ein föfttic^eS ©c^riftc^en, melc^eS ßut^er bomit gefc^affen, unb ein neue» 3^^^^^ '\^^ ^^^ innere 9fluf)e be§ bon äußeren, gemaltigen geinben ^art bebro^ten ÜJianneS. „Sin ß{)riftenmenfc^ ift ein freier ^err über atte 2)inge unb niemanb untert^an" unb „(Sin ß^riftenmenfi^ ift ein bienftbarer Äned^t afler 2)inge unb jebermann untertt)an", ba^ finb bie beiben @ä|e, bie er burc^fü^rt. grei ift jeber „nac^ ber @eele al§ ein geiftlic^er, neuer, innerlicher SJJenfc^", ^ec^t ift er „nac^ bem ^^leifc^ unb Slut", al§ ein „leiblicher, alter unb äußerlicher 9iJ?enfc^." grei mac^t ben 9}ienfc^en attein ber ©taube, er ift „att 2)ing unb gilt ottein genugfam fromm §u machen", bie guten Sßerfe aber ^aben nur Sßert, menn fie üu§ bem ©lauben ftammen, aber ber
72 3. Äbft^nttt. Öom ßcgtnne Us ^bla^anMi bis jum ÖJormfet Ärid)8tag.
(SJIoube wirb fold^er fj^^c^t ouc^ nid^t ermangeln. SBic Sut^er fagt: „®ute, fromme 2öer!e moiiien nimmermet)r einen guten frommen 9}iann, fonbern ein guter frommer SJJann mod)t gute SBer!e." Unb nic^t für fic^ fetbft t^ut ber ß^rift gute SBerfe, um einen SSorteit borauS gu gtetien, fonbern al§ Wiener feiner SJiitmenfc^en, benn meil er jeben berjelben förbern muB im ©touBen, fo ift er jebeS ^ned^t unb jebem unterf^an. „'äu^ bem SlHen folget ber S3ef(^Iu^," fo enbigt 2utf)er§ Süd^tein, „bo^ ein ß{)riftenmenfc^ lebt nic^t in i^m felbft, fonbern in 6f)rifto unb feinem S^tödiften; in ßfirifto bur^ ben ©louben, im 9^ä(^ften bnrc^ bie Siebe; burd^ ben ©lauben führet er über fid§ in ©Ott, au§ (SJott füf)ret er mieber unter fic^ burd^ bie ßtebe unb bleibt bodf) immer in @ott unb göttli(f)er Siebe .... @ief)e, ha^ ift bie rechte geiftlic^e, d^rifttic^e greif)eit, bie ba§ ^erj frei mac^t oon atten ©ünben, ©efe^en unb ©eboten, meiere oHe anbere grei^eit übertrifft, mie ber ^immel bie @rbe. SBelc^e gebe un§ ©ott red^t gu oerfte^en unb ju be!£)Qtten. Slmen."
(S§ ttjor ein tt)orme§ S3e!enntni§ Suti)er§, biefe 6c^rift, e§ toax aber auc^ eine ernfte 3)Ja!^nung an ben ^apft jur Um!el)r. S)afe fie befolgt werben würbe, f)at Sut^er felbft feinen 2tugen= btic! glauben fönnen. (5r trat benn auc| fofort gegen bie SSutte in ben tampf ein. S)aB feine greunbe bie ^ubli^ierung ber SSuöe l^inberten, wo fie !onnten, boB bie ©tubierenben in äßitten» berg, in (Srfurt für if)n Partei nahmen, ha^ feine SSittenberger ©emeinbe i^m treu blieb, war i^m eine greube, aber beburft {)ätte er biefer Unterftü^ung nic^t. (Sr war gewappnet gum ©traute gegen ha^ ^apfttum unb bereit, if)n aüein gu beftel^en, wenn e§ not fei. 2)er 3tbfaII alter ^xtmht, wie ber 91ürn= berger ^irf^eimer unb ©pengier, bie ängftlic^e ^ilflofigleit feineö @taupi^, bie SSerbrennung feiner (Schriften in ben S^lieberlanben, in Äöln unb SKaing fonnten feine 5lraft nic^t minbern. 3n feiner ©cfirift „S3on ben neuen ©cüfdjen SuHen unb Sügen" beftritt er gunöc^ft bie ©dittieit ber iöuUe, unb boSfelbc tf)at er noc^ in ber lateinifc^en SluSgabe beg folgenben @d)riftc^en§ „SQSiber bie »uEe beg ®nbc^rifts". Sn ber balb folgenben
6. J)er ßam. 73
beutfi^en 3lu§ga6e ^at er feinen ßttJeifel me^r, bo§ bie SöuIIe au§ JRorn oom ^apfte, „bem 5lntic^rlft", !omme. SSon neuem appellierte er je|t, am 17. S^ooember 1520, an ein ^onäit unb f orber te in ber Urfunbe, bie er barüber in aüer iJorm :^otte aufneljmen unb bann burd^ ben ^xnd öerbreiten loffen, ben Äaifer, bie ßurfürften, ^^ürften, Ferren, ©tobte unb Dbrig!eiten beutfc^er Sf^ation auf, fic^ feiner Slppeüation an^ufc^IieBen, ben ^apft aber !fagt er an a(§ ungered)ten Sflic^ter, öerftodten ^e|er, antid^riftlic^en Unterbrürfer ber ^eiligen Schrift unb aU übermütigen fiäfterer ber ^eiligen ßirc^e unb eine§ rechtmäßigen ÄonjitS. Unb um jeben ^n^^if^^ ä" befeitigen, ta^ er auf immer gebrochen mit ber römifc^en Äirc^e, entfc^IoB er fi(^ nun gu einem ©d^ritte, ber eine Umfe^r unmöglich mad)te. ^ür ben 10. SJe^ember 1520 fünbigte er burc^ öffentlichen 5tnfc^Iag ben ©tubierenben an, boB um neun Uf)r öormittagS bie anti^ c^riftlic^en Siefretalen, b. ^. bie päpftlid^en 3flec^t§büd^er, ber= bräunt merben mürben. Sine geujaltige SO^enfc^enmaffe ftrömte auf htm bagu gemä^Iten ^la^e oor bem (5Iftertf)or gufammen. @in ©c^eiter^aufen marb getürmt unb mitfamt ben barauf ge= legten 2)e!retaren angegünbet, bann, al§ bie ^^I^QW^incn empor* loberten, marf ßut{)er auc^ bie Söannbuüe hinein mit ben SSorten: „23eit bu ben ^eiligen be§ ^errn (b. i. d^riftu§) betrübt, öer* ge^re bic^ ha^ emige geuer" unb teanbte fic^ §ur ©tabt jurücf. Sie ©tubenten aber unterl)ietten ha^ f^euer noc^ meiter unb öerbrannten nac^ poffen^aften Umzügen unter ©pottgeföngen ©(fifcfie unb anbere gegen £ut{)er gerid^tete ©c^riften.
2utf)er, ber gleic^ am anbern 2;oge öor feinen ^u^örern feine ^at befproc^en f)atte, fanbte auc^ an feine ieutfc^en eine Üiec^t« fertigung in ber ©c^rift: „SSarum be§ ^opftS unb feiner jünger 93üc^er öon D. SRartin 2ut{)er öerbrannt feien?" unb im Sln= fange be§ folgenben Sat)re§ üeröffentlic^te er noc^ meiter bem SBunfc^e be§ ^urfürflen unb feineS ©palatin gemäß „®runb unb Urfac^ aller 5lrtifel, fo burd§ bie römifc^e SuHe unrec^tlic^ öerbammt morben". 9^oc^ et)e biefe ©c^rift aber erfc^ien, ^attt 3lom enbgiltig gefproc^en, ber Sann, ben bie SuHe Sut^er an=
74 3. Äbfdjnttt. Dom ßcgtitnc He« Äbla^ljanöels biß jiim ttlormfcr Rcidigtag.
gebrotjt, toaxh am 3. Januar 1521 erltört, unb btc Drte, ft»o ber ©ebannte fid^ auffidten toürbe, mit bem Snterbütc belegt.
2Tad^ ber 5(nftd^t ber Äird^e wor mit bem (5rla| üom 3. Sanuar 1521 eine fernere SBerl^onblung mit ßut^er nid^t §u fü'^ren. Sntlier toat gebannt qI§ Äe|er, bie ftaotlid^c ©ematt ^atte nun nichts »eiter gu t^un, qI§ bo§ Urteil ber ^irc^e §u öoßftreden. 5Der neugcmäpe beutfd^e ^önig ^art V. t)atte auf ha^ erfte 5lnfinnen ber päpftlitfien Segaten bie SSerbrennung ber !e^erifd^en (Schriften 2utf)er§ in feinen ©rblanben oerfügt, gett)iB hoffte ber päpftlic^e @tut)t meitereS gefügige^ 9^od^geben. Sie Ratten fic^ bod§ getäufd^t, getäufd^t nic^t minber at§ ^^uttenunb feine greunbe, »enn fie noc^ immer auf tarl§ V. Unterftü^ung l^offten, wie e§ oud^ ßut^er eine ßeit lang getf)an l^atte.
ßar( mar ein junger Wlann, bamatS 21 Sa^re alt, aber er mar frühreif unb öon einer tölte unb politifd^en 93erfc^Iagen= ^eit, mie man fie feinen Sa'Eiren nid^t ^ätte zutrauen foflen. ^ür bie Seigre Sut|er§ ()atte er, in ben ftrengen ©a^ungen unb i^ormen ber ^ird^e erlogen, bem beutfc^en ©eifte in feinem Snnerften fremb, fein ^erj; er ift immer ein getreuer ©o^n ber römifc^en Äircfie geblieben, aber er fa^, oI§ er jur Krönung nac^ Slod^en unb bann jum 9leic^§tag, ber im So^re 1521 in SöormS ge'^alten merben fottte, burc^ ©eutfc^tanb 30g, gar balb, ha^ feine Sluffaffung nid^t bie ber 5Deutfc|en fei unb ta^ e§ fc^mere ^ömpfe foften mürbe, moUte man gegen Sutt)er je^t ein« fc^reiten. Unb bann mar er burd^au§ nid^t gemißt, bem ^apfte, mit bem er megen feiner italienifd^en ^olitü, megen ber $8e* günftigung feines ®egner§ gran§ L öon granfreidt) etmaS ge« fponnt mar, jeglichen SBunfc^ unb SSiUen a« erfüüen. 5Die Se^re ber ^ir(^e mottte er ni(^t antoften laffen; aber bie W^» bräud^e, bie er gor mo^t fa'^, moEte aud^ er abfteHen unb öor
7. Der ©onnftr firidjstag. 75
allem toollte er nid^t blofe um be§ ^ap[te§ lüiHen in f^einb» jc^oft geroten mit beutfd^en dürften unb beutfd^en Ferren, raeld^e er in feinen Äömpfen mit 3^ranfrei(^, bie er öorouSfa^, mürbe brauchen fönnen. @o war in i{)m oUcS folte Überlegung, ruhiges SIbmägen.
Sie pöpl'ttic^en Stbgefanbten boten alle§ auf, um i^re Sluf* faffung, ha^ jebe Sef^äftigung ber »eltlic^en ©enjalten mit ßut^erS (Sac^e ein Eingriff in bie firi^Iic^en üiec^te fei, gur ©eltung gu bringen. @ie erwarten entfc^ieben, ha^ in ber ©ac^e nicfitg weiter ju t^un fei, at§ ha^ Urteil an Suttjer ju Doögie^en. (£§ gab SIugenblidEe, too Äarl biefe 5tnf^auung §u teilen fc^ien, fd^Iie§Ii(^ aber fiel bie (5ntf (Reibung hoä) anber§ ou§. 5Iuf ben ^ßorfd^lag ber ©tänbe erging unter bem 6. SU^örj 1521 bie Sitation an Sut^er, ben „S^rfamen, (beliebten, 2tn» böd^tigen", fic^ binnen 21 Xagen nad; (Smpfang ber ßabung in Sa3orm§ ju fteHen öor ßaifer unb fReic^, mo bei i^m eine „@r* funbigung" wegen feiner (Schriften öorgenommen werben foHte. fJreieS ®eleit für §in= unb ÜiütffQ^rt warb i^m bewilligt. 5lm 26. SJ^örj brachte ber ?Reic^§^erotb Äa§par (Sturm bie ßitation ju Sut^er nac^ SBittenberg.
SBürbe Sut^er ber Sabung folgen? @o fragten feine g^reunbe, fo bie geinbe. Sut^er war feinen 5lugenblic! barüber im ßioeifel. @r fe^te feine Hoffnungen me^r wie noc^ oor wenigen 9D^onaten auf bo§ „junge, eble Sölut" auf 2)eutfc^(anb§ X^ron; aber lioaQ er im S)ejember 1520 an 6patatin gefc^rieben: „S<^ werbe, wenn man mid^ ruft, fommen, foweit an mir liegt, ob ic^ mic^ auc^ franf müfete ^infü^ren laffen, benn man barf nid^t gweifeln, ba^ iä) oom §errn gerufen werbe, wenn ber Saifer mic^ ruft", ba§ galt für i^n auc^ je^t noc^. @r wollte über fic^ erge{)en laffen, wa§ bie weltliche Dbrigfeit befc^Iiefeen würbe, jebod^ „@ott bitten, ba^ nidjt ^arls Äaifertum mit feinem (b. I). Sut^erg) S3Iut fic^ gum @d^u| für bie ©ottlofigfeit in feinem erften SC^un beftecfe." SIber an SSiberrufen badete er nid^t. SBie er in jenem 93riefe oom 3)ejember gefagt: „^imm öon mir aUeS on, nur nic^t, ba& id^ fliege ober wiberrufe;
76 3. ilbfdjiittt. iJom ßcgtnnc öcs Äbltt|Sl)anlicls bis jnm Ölormfer ftctt^stag.
fliel^en mU i^ nic^t, lüiberrufen tiod^ öiet toeniger", fo f^rieb CT ic|t: „ßweifte ntd)t, bofe ic^ nid)t§ toiberrufen tuerbe, no^= bem tc§ fel^e, bofe fie feinen 53en)eiS gegen mi^ f)aben, Qt§ bie Söröuc^e ber^irc^e, rate fie erbi(f)ten." SSon 2lufrut)r um feinet* toiHen, an ben tt)of)( ^reunbe tt)ie ^utten gebac^t, raoEte er nid)t§ iiören. „S(^ mödjtc nid^t," fc^rieb er im Sattuar 1521 an ©pQlatin, „ia^ man mit ©eraalt unb Xotjc^lag für§ (Soan= gelium ftreite: fo l^abe id) and) bem äJianne (§utten) gef daneben; burd^§ SBort ift bie SBelt übermunben tüorben, burd^S SBort bie ßircfie errettet, burd^g SBort »irb fie and) »ieber tiergeftetlt tt)erben."
S^iitten au§ feinen Strbeiten — ©treitfd^riften gegen ©rnfer, 2;^oma§ 9JJurner u. a., bie ^ortfe^ung ber ^faüererüärung, tögtid^e ^rebigten nafjmen if)n neben feinen S5orlefungen unouS« gefe|t in Slnfprud^ — rife er fic^ Io§. Sn ben erften Ziagen be§ 5lpril öerlieB er SSittenberg mit brei S3egteitern auf einem überbecEten S33agen, ben famt ben ^ferben bie @tabt SSittenberg if)rem großen S3emof)ner gefteüt I)atte. ®er 9fleid)§{)eroIb ritt bem SBagen öorauS. S)ie g^al^rt ging über Seipjig burd^ Xp= ringen bi§ ©ifenoc^, bann über ^Jrantfurt unb Dppent)eim nac^ SSorm§. Überall ftiar ein gewaltiger Qvdau^ öon Seuten au§ @tabt unb Sanb, bie ben 3J?ann fefjen »ollten, ber mit bem ^apfte ben ©treit auf§une{)men »agte. ^räd)tig mürbe ßutl^er in ©rfurt empfangen. @r prebigte {)ier mie in anberen Orten SrpringenS unter großem Slnbrang bon ^örern. 21I§ er in ben ©tobten, burc^ bie er gog, bo§ faiferlid^e (Sbüt, ha^ feine S8ü(^er foUten ausgeliefert merben, ongefdjtagen fanb, erfd^ra! er mo^t unb gitterte, aber al§ ber ^erolb if)n fragte: „^err SDoftor, moßt S^r fortjielfien," erüörte er boc^ mutig: „So, unangejel^en ha^ man mid^ i)ai in ben S9ann gett)an unb bieS in allen ©tobten publizieret, fo mill id^ bod^ fortjielien unb mid^ be§ faiferlid^en @eleite§ galten." Su ©ifenad^ marf if)n fd^roere ^ran!f)eit barnieber, aber er raffte ficE) auf unb jog meitcr. 2)a roarb ben geinben bange. 3J?an fürchtete bie 3tufregung be§ SSoÜeS, menn er !am. SSieUei^t, \)a'iß er fid^ burtf) eine fc^Iaue
7. Der öormfec Äridjstag. 77
SSenbuitg fernhalten lieB. 21 S^age öom Smpfang ber Sitation an foHte ha§ ©eleit ^raft f)aben, am 26. 9Kär§ n^ar if)m bie ßabung übergeben toorben, er muBte alfo fpäteftenä am 16. Slpril in SBorm§ kin, unb ha§ fonnte er, ttjenn er unaufge^atten weiter gog. 35a, al§ er in Cppenf)eim war, fam i^m öon ^icKngenS (Si|, ber ©bernburg f)er ^unbe, bes Äaiier§ Seic^toater, @Ia= pio, ber bort weilte, woßte mit if)m fid^ unterreben. Ratten riet, golge 5U leiften, 2utf)er aber, ba§ SSerfönglii^e ber @inlabung wo^I erfennenb, erwiberte: „^at be§ ßaiferl 58ei(^tt)ater mit mir gu reben, fo fann er foId^eS §u 2Borm§ wof)I tfjun" unb fe|te feine Steife fort. Unb al§ ©palotin if)n je^t no^ im testen Slugenbücfe an |)u§' (Sd^irffal erinnerte, ba§ man if)m bereiten !önnte, ba machte iJ)n auc^ ba§ nic^t irre. „3c^ war uner- fc^rotfen, fürcl^tete mid^ nic^t," fagte er fpäter oon jener 3^^*/ „@ott fann einen wo^I fo toü mad)en." 2)amal§ aber rief er: „3ft §u§ öerbrannt werben, fo ift boc^ bie SBaf)r^eit nid^t oer= brannt" unb „wenn fo t)iel 2;eufel in 2Borm§ wären, wie ßiegel auf ben 3}äc^ern, fo will id§ bocf) ^ineingeljen."
Slm 16. 5IpriI öor mittags jog er in 2öorm§ ein ju SBagen, begleitet oon einer ^ieiterfc^ar, Sie if)n einget)olt. Äaum fonnte ber 3^9 f^^^ f)inburc^winben burc| bie bi(^ten ÜJJaffen be§ SßolfeS. ©leic^ am näc^ften Xage mußte er t}or ^oifer unb 9^ei(^ erf (feinen. S)e§ ^aifers g^etb^auptmann, ber berüfjmte £anb§fnec^tfüt)rer ©eorg o. grunbaberg, foQ i^n nod) Dor bem Eintreten in ben ^Baai ermutigt ^aben burd^ ben §inwei§ auf (Sottes Seiftüub. ©old^e greunblic^feit tl^at gewife auc^ if)m, bem 9J?utigen, wo^t, benn e§ war in SSa^r^eit ein fc^werer (Sang, ben er oor^atte. @r ftanb je^t oor feinen Ü^ic^tern, unb ta^ e§ nic^t milbe, i§m geneigte üiic^ter waren, erfufjr er fo* gleic^. 9}?an gab i§m feine @elegenf)eit jur SSerteibigung. (Sin* fa^ bie jwei ^^ragen würben i^m oorgelegt, ob bie§ feine Schriften feien unb ob er i^ren Sn^alt wiberrufen woüe. 2utf)er bat fi^ Sebenfjeit au§, bie if)m bewilligt würbe. SIm 5lbenb be§ 18. Stpril, e§ war ein S5onnerftag, erfd^ien er bann öon neuem unb gum le^tenmale oor bem Äaifer. 2)er @aal war bic^t ge=
78 3. ;Xbf(t]nttt. Vom jBegtnne bes ;Xbla^l)an]itl0 bis jnm {Dotmfer Hetdistag.
füllt. (Sc!, nic^t ber Sngolftabter ©egiter £utt)erg, fonbern ein Söeomter beS S^rierer @räbifc^of§, ber fc^on am 2;age Dörfer bie SSertianblungcn in beg ÄaijerS Sluftrag gefü'^rt l^atte, fragte ie|t Suttjer nac^ einem !urgen, ober fc^orfen ^inn)ei§ auf bie ge- n)ä^rte Sebenfjeit, ob er bie Sucher, bie er al§ bie feinigen fd^on geftern erfannt, aUe üerteibigen ober etnja§ gurücfne^men wolle. ßut()er ontttjortete borauf lateinifc^ unb beutfd) in tt)ot)I über- legter Siebe. (£r unterfc^ieb brei 5trten unter feinen Schriften, erftenS fold^e, bie auc^ feine Sßiberfac^er für eöongeüfc^ be!ennen müßten, bann foliiie, tt)etcf)e gegen ha^ ^opfttum gerichtet feien, enblic^ ©treitfd^riften gegen ©injelne. sißiberrufen fönne er feines feiner 53üd§er, njenn er nid^t mit prop^etifd^en unb eoan« gelifc^en @rf)riften überraunben merbe.
Sut{)er tt)ilIfof)ren f)ieB eine neue 5Disputation über feine ©ö^e genjö^ren. 2)a§ woUte ber Äaifer um feinen ^rei§. (Sc! erf)ielt alfo SSeifung, Sut^er gu fragen, ob er gemiffe Slrtifel einfad) tt)iberrufen njoöe, erft bann Iie|e fic^ weiter öer^ianbeln. 3)arauf erwiberte £utf)er: „Söeil benn Sure ^aiferlicfie S^ßajeftät unb @ure @Jnaben eine fc^Iic^te Stntwort begehren, fo miß \d) eine 5tntmort o^ne ^örner unb S'^^m geben bieferma^en: e§ fei benn, ba| id^ buri^ 3^ii9i^^ffe ber ©c^rift ober burc^ {)elle @rünbe überwunben werbe — benn id^ glaube Weber bem ^apft nod^ benÄonjilien aUein, bieweil am Sag liegt, ha^ fie öfters geirrt unb fic^ felbft wiberfproc^en laben — fo bin 'v^ überwunben burd^ bie oon mir angefüfirten fjeiligen ©(firiften unb mein ®e* Wiffen ift gefangen in ®otteS S03ort; wiber rufen fann id§ nid^ts unb will id) nichts, bieweil wiber ha^ ©ewiffen ju t)anbeln un» fieser unb gefö^rlid^ ift. — 3c| fann nic^t anberS, |ier fte^e iö), ©Ott t)elf mir! 5lmen." Unb al§ Sut^er in ber nun folgenben furjen Erörterung mit ©(f babei blieb, ha^ Konsilien geirrt unb ha^ er bo§ beweif en fönne unb wotte, ha fc^Io^ ber Äaifer bie SSerl^onblungen. Unter Geleit, öerfolgt öon bem Qi\d)tn ber (Spanier, oon ber 2;eiInof)me feiner 2)eutfdöen fam Sut^er gegen 8 Ut)r abenbS in feine Verberge, wo er toon ben ©einen erwortet würbe. Sf)n erfüßte nur ^^^eube, ha^ er oor ^aifcr unb 3leic|
7. Der ©orraftt Rttt^slog. 79
er felBft geblieben, feine SBorte: „^d) bin ^inburd^, ic^ bin ]^in= burd^" geigen, i>a^ i^m ber ßampf nid^t leidet genjorben unb t)a% \\)m ein Stein öon ber Sruft gefallen, ba er beftanben aar.
fyür ben ^aijer war mit Sut^erS Ie|ter Antwort bie ßeit ber SSerl^onblungen öorüber. ®r woHte bem ajiönc|e ta^ ©eleit (jatten, bonn aber gegen ii^n al§ einen Ä?e|er öerfa^ren. Xie Üieid^lftänbe tt)aren no^ ju »eiteren Erörterungen geneigt, unb i^re 2Infi(^t brong büxd). 3n freunblid^fter SSeije öerl^anbelte ber ©rgbifd^of öon ^^rier mit i^m, freilid^, ta bie gorberungen bie alten blieben, of)ne Erfolg. <Bo toüxhe benn Sut^er am 25. 5tpril entlaffen, am folgenben 2age am SSormittag fu!^r er öon 2öorm§ ah. @r wu^te bereits, baB er nid^t nac^ SBitten» berg jurücffe^ren toerbe, fonbcrn ha'Q il^n fein ^urfürft einfttoeilen in ©emaijrfam bringen ujolle. Sn einem S3riefe au§ 3^ronff urt a. SD^. an feinen greunb Sufa§ ©ranad^ in SBittenberg teilt er boS mit: „3d§ Ia§ mic^ eint{)un unb öerbergen, mei§ felbft noc^ nic^t XDO." <Bo tarn er in§ X^üringer Sanb in bie ©egenb öon (Sifenoc^, er prebigte ^ier, töie er anbertöörtS geti^an, tro^bem e§ i^m öerboten mar, unb manbte fic^ bann, nur noc^ öon %m^= borf unb einem Stuguftiner begleitet, in ha§ §eimat§borf feinet @efd§Iecf)t§, nac^ Wö\)xa. 2luf ber SBeiterfa^rt öon t)ier, in ber SRü^t öon <Sc|IoB Stitenftein, mürbe er am Stbenb be§ 4. 3Jiai öon üieitern au§ bem SBagen geriffen, gemaltfam fortgeführt unb enblic^ auf bie SBartburg gebrockt, mo er nun al§ „Sunfer ©eorg" in ritterlicher Äleibung bie näd^ften 9Konate juge- brad^t ^lat
Sn 5)cutfc^Ianb erfufir man feine gortfüf)rung mit geteilten ©efü^Ien. ßut^erS greunbe glaubten juerft, er fei in eine ^He fetner geinbc gegangen, feine @egner aber f)atten ben richtigen @eban!en, mie benn ber pöpftlic^e Segat nac^ 3f?om berichtete, ber fäc^fifc^e guc^S ^^ahz Sut^er öerborgen. Xti Äaifer lie^ ficf) burc^ bie 9iac^ric^t nic^t gu befonberen 9}JaBnaf)men öeranlaffen, bogegen mar am 26. 3)Jai ha§> feJ)r fc^arfe SBormfer @bift gegen £utt)er ergangen, bog if)n in be§ fReic^eg Sld^t erüärte unb gegen bie SSerbreitung feiner Se^re unb feiner (Schriften auf§ ftrengfte öor*
80 4. Abf(t)nttt. llotn tOormfec (EMkte bis ;ur (gcünDung bec fanlieshtrt^en.
ging. ®§ toar fätfc^ttc^ auf ben 8. SJ^at ^urücfbatiert, um ben Slnfd^ein gu ertüetfen, al§> fei e§ Bejd^toffett mit „eiu^eßigem Salate ber tofürften uitb ©täube".
S)te ßii^^i^ft uiu|te teuren, ob e§ bie SBir!ung ^aben töürbe, ttjetd^e bie ^äpftlid^eu bobou erujarteteu.
IDom Mormset Bbiftte Us 3ur Grünöuuö öer 3Lant)e5ftircben.
1. ^nt^ex auf 6 er "gDarfßurg.
,s ttjor ttJol^rticl^ nic^t ^Jeigl^eit, ha^ Sutl^er bem Slote beg ^urfürfteu ^^olge geleiftet unb fic^ auf ber SBartburg f)Qtte öerbergeu lajfeu, er l^atte ba§ richtige @efü^(, ha^ er feiner @ac^e je^t in SSittenberg ttjenig l^etfen !onnte, UJO^t ober feineu dürften burd^ feine bortige jT^ätigfeit in fc^toere SSerlegeu« l^eit bringen mufete. @o Raufte er benn nun in ber „Ütegion ber £uft unb ber $ßögel", bie „lieblid^ um i'|n ^er auf il^ren 3töeigen fangen unb ©ott tobten ou§ aßen Gräften Xag unb ^ad)i". ^reilic^ erfci^ien if)m fein Stuf enthalt nid^t immer fo an= mutig, oft toav t§> i^m nur feine „SBüfte" ober fein „^atmoä", unb einfam genug mod^te e§ if)m tt)o^t nad^ ber aufregenbcn SE()ötigfeit ber testen Sa^re unb namentlid^ ber legten Siage in 2öorm§ auf feinem Sr{)üringcr Surgfi| fein. 3Som S^erfel^r mit SIRenfc^en mar er nic^t ganj abgefd)Ioffen, aber ber ©c^Iofe^aupt» mann oon Serlepfc^, auf ben er in ber S3urg ongemiefen mar, fonnte it)m, fo ernft unb tüchtig er fein mo^te, ben Umgang mit
Cutter als 3^^"^^^ (Seorg (^522).
Ila«^billinng bes ^oljfcfcnitts iatas Cranac^s.
Sunge, a». Sut^et. 4. «ufl.
82 4. ^bft^nttt. I^ont VPocmfer diMt bis ;nc «SrnnUnng der tanittkit^tn.
bcn üeBcn greunbeit, einem 9JieIoncl§tf)on, einem SlmSborf u. a. nid^t erje^en, unb fein jonftiger SSerfe^r toar gar fe^r eingc» fc^ränÜ, bomit er fid^ jelbft nic^t öerrotcn joUte. SBo^t ftrciftc er mit einem öertrauten Änec^t burd^ 2öalb unb ^lur, er ritt in bie umliegenben Ortfd^aften, er nat)m an Sagben teil, aber mit feinem ^ergen mar er bod^ immer bei feiner lieben X^eo* logie unb feiner ^eiligen (Schrift. (Sin §ä§ci^en, ba§ er bei bcr Sagb, biefem „faucrfüfeen SSergnügen ber |)elben", biefer „mo'^r* {)aft mürbigen Sefc^äftigung müfiiger üKenfd^en", rote er fie nennt, gerettet unb in feinem äJiantel geborgen, roarb i^m boc^ nod^ burd^ ben SJiantet totgebiffen — i^m erfc^icn e§ wie eine @cete, bie er gerettet unb bie nun bod^ öon @atan unb ^apft öerberbet werbe. @§ maren meift @eban!en red^t trüber 9Zatur, bie i^n erfüllten. Unb baran mar root)! aud^ fein förperlid^eiS 93efinben mit fd^ulb. @c^on nac^ SBormS l^atte er leinen gefunben Äörper mit gebraut; bie ungeroo^nte Seben^roeife, bie !röftige Äoft auf ber SSartburg mad|ten fein Übel, fd^mer^l^afte SSerbauungS« befc^roerben, nur ärger; bi§ in ben Oftober hinein litt er oft fel^r t)art, fo boB er feinen ^reunben roieber^ott eS flagen mufete. S^alürlid^ blieben ha gciftige Slnfed^tungen nic^t auS, roenn er fo, roie er felbft mit bitterer Übertreibung fagt, „müfeig unb trunten ben gangen 3^ag bafaB". S^tn roaren ha§> Slnfec^tungen be§ @atan2 felbft, unb ber ä^oÜSmunb mei^, g. %. nad) ßut^erS eigenen STuf- jeidi^nungen, gar üieleä gu erjäl^ten öon ben kämpfen, bie ber ©otteSmann mit bem leibl^aftigen Xeufet au^fec^ten mufete. S^ioc^ t)eute roirb auf ber Sßartburg im Sut^erjimmer ber Xintenflei gezeigt, ben SutEjer burd^ ben SBurf be§ SintenfaffeS nad^ bem ©atan öeranla^t ^aben foü. tiefer ergriff i^n ber quölenbe ßweifet, ob e§ toirflid^ bie 2Bal^rl)eit fei, bie er tel^re. „93ift bu allein !lug?" fragte er fid^. „(SoÜen bie anberen alle irren unb fo eine lange ßeit geirret |aben? 2Bie, roenn bu irreft unb fo öiel ßeutc in Srrtum oerfül^reft." Sntmer roieber fefirten fold^e @eban!en unb peinigten i^n, bi§ S^riftuS i{)n „mit feinem einigen geroiffen SBort befeftigt unb beftötigt" tjatte. 5lu§ ber (Schrift unb i^rem ©tubium fanb er feine 9tu^e jebeSmal roieber, i^reg
1. {nt^tc anf (er IDaitbntg. 83
9iü§mcn§ fanb er benn auc^ fein @nbe. Slber bie Sibel im Ur* teft, in „f)ebräifcf)er unb griec^ilc^cr" (Sprache, fonnte njo§t er, ber ©ele^rte, ftubieren, öon feinen lieben 2)eut)d^en, für bie er arbeitete, oermoi^ten boS nur toenige. ©ottte i^nen bie S3ibel Werben, rooS fie Sut^er xoav unb jebem ß§riften fein foQte, fo muBte eine beutfc^e Überfe^ung gefc^affen werben, nic^t eine btoB „buc^ftabilierte", bie SBort für S23ort ben Urtejt miebergob, fon* bem eine, bie fi(^ lefen ließ unb gum SSoIfe in feiner (Sprache rebete. SBenn einer, fo mar Sut^er ber 9Jiann, bieg foftbare @ut feinem Sßolfe ju oerfc^affen.
3m ^erbft be§ 3a^re§ 1521 machte er fic^ baran, ha^ neue Seftament in§ 2)eutf(^e ju übertragen. Qu ©runbe legte er babei ben ^ejt be§ @ra§mu§, ber bamal§ ber übliche roor. 3)qB er mit bem neuen Xeftament begonn, lag t}orne^mIic^ baran, bofe er ha§> ®t)angelium juerft cor bem @cfe^ jebermann jugänglic^ machen wollte, bann aber auc^ baran, ha^ eS i^m ju fc^roer er= fd^icn, allein ba^ alte Steftament rec^t ju überfe|en. ^enn ber 8c^njierig!eiten feines Unternehmend mar er fic^ t)olI bemufet. „Sc^t erft, fügte er, fe^c er, mag überfe^en :^eifee; je^t fei bafür geiorgt, ha^ er nic^t in bem Srrtum fterbe, a\§> märe er gelehrt geioefen." (£r fafete aber auc^ feine ^ufgobe mit ganzem ©rufte an. SBie ^errlic^ bezeugen ta^ feine SBortc aug bem fleinen ©c^riftc^en „SBom S^olmetfc^en", ta§ er 1530 oeröffentüc^te: „Stc^ es ift ©olmetfc^en nic^t eines jeglichen Äunft. (S§ gehöret baju ein red)t, fromm, treu, fleißig, fur^tfam, c^riftlic^, gele^ret, srfal^ren, geübet ^er§." Unb läBt fic^ ein befferer @runbfa| für .inen Überfe|er auSfpre^en, al§ ber oft mieber^olte unb boc^ 0 öielfod^ nic^t genug befolgte, baß bie Überfe^ung eine „oöllige beutfdje flare 9^ebe" werben muffe? 2)enn mon foHe nid|t bie 55ud^ftoben in ber frcmben 6prac|e fragen, wie man foü beutfc^ rebcn, „fonbern mon muß bie 2Kutter im ^aufe, bie Äinber ouf ber @affen, ben gemeinen ÜJiann auf bem 3J?ar!t brum fragen unb benf eibigen auf ba^ 3JiauI fe^en, wie fie reben, unb barnac^ bolmetfc^en, fo t)erftel)en fie es bann unb merfen, bafe man beutfdj mit i^nen rebet." Sllfo auf ber lebenbigen Sprache feines SSolfeS
84 4. Abfd)nttt. )Doin IDorntftt dMhte bis |nc (Sifinlinng bet Canbesktrt^en.
fufet 2uti)er in feiner S3ibelüberfe|ung, unb banod) ergiebt fic^ benn, bofe feine öiet Qngefü{)rten SBorte qu§ ben 3;ifc§reben: „3<f) rebe nad^ ber fäd^fifc^en ^onj^tet, ttjelc^er nad^folgen oUe dürften in S)eutf^lanb" nic^t fo §u oerftef)en finb, mie e§ oft noci^ ge= fd^iet)t, atg t^aht er bie f)od^beutfc£)e ©prad^e, bie er in feiner Überfe|ung fc^reibt unb bantit gum ©emeingute alter 5)eutf(^en unb 5ur (Srunblage unferer @(f)riftfprad§e gemad^t f)at, fertig in jener Äanjieifpracfte oorgefunben. S^ein, Sutt)er folgte ber ©prod^e ber Äanjleien nur, wenn fie fid| mit feinem, burc^ SSeoboc^tung ber SßoÜ^fprad^e gebilbeten ©prad^gefüt)( oertrug, oft waren if)m and) bie „^erren ©d^reiber" @prad£)öerberber, namentlich oon i!t)ren Unge^euerfid§feiten im @a|bau l^at er fid^ gtüdlid^ fern= gcl§alten. (Sr mufete wo^I, für men er fc^rieb unb ia^ feine liebe Söibet nimmer gan§ Eigentum be§ SSoIfe§ roerben tonnte, wenn er ni^t affe§ ®e!ünftelte unb @ef(^nör!elte üermieb.
SSie ßutt)er olIe§, waS er ergriff, mit geuereifer betrieb, fo öud^ feine 93ibemberfe^ung. Sm |)erbft 1521 warb bo§ SSerf begonnen, unb fd^on im ^rü^jatjr 1522 !onnte er bie erften ©tüdfe bruden laffen. Sm September 1522 ging bo§ ®runb= buc^ ber eoangetifc^en beutfc^en ^ird)e mit bem einfachen Xitel: ^3)a§ SfJewe ieftament S)eu|fc^. Sßuittenberg," oi^ne Slngabe be§ Überfe^er§ unb ber ^aiivt^aiii be§ @rfc^einen§ l)inauS in bie Söelt unb fanb eine SSerbreitung wie nodEi !ein anbereS 53uc^, tro|bem ber ^rei§ (iVs ®Ib. = 8 3J?ar!) nid^t niebrig ge= ftellt war.
Sut^er wor bomalS fc^on tängft nic^t mef)r auf ber SBart= bürg, er ^atte fie bereits am 1. Wäx^ 1522 oerlaffen. SBo§ l)atte er in ben jel)n äJionaten, bie er bort war, aüeS gefc^affen ! 8Sal)rlirf), wenn fein Slufentl)alt un§ blo^ feine Überfe^ung beö neuen XeftamenteS gebracht, wir würben i^n reic^ an ©rtrag für unfere eoangelifdie ^irc^e nennen muffen. Sutl^er l)atte aber auier biefem beutfc^en neuen Xeftament noc^ gar oieleg anbere bort auf feiner 93urg gef^rieben. 3)enn er war oon bem 58e* ginn feinet ?lufent^alte§, wenn er fid^ felbft auc^ „müfeig" nennt, wie immer raftlog tl)ötig gewefen. ^uf ber Söartburg entftanben
1. €nti^ti anf litr IPactbntg. 85
bie erften ©tücfe feiner ^oftiHe in beutfi^er ©pra(^e. 3)a§ 93uc^ ift junäd^ft für bie Pfarrer beftimmt, meiere gar oft mit bem ^rebigen nid^t n)eit !amen; i^nen roodte er jeigen, »ie man ber ©emeinbe hü§> (Süangelium auflegen foHe. S3alb aBer ttjurbcn bie ^rebigten, bie 2utf)er §ier aufgearbeitet, aud^ oon Saien fleißig gelefen, waren boc^, roie er felbft fagt, „bie ©pifteln unb (Soan» gelien ^ier beuttic^ unb Iüftigli(^ zugerichtet unb öorgefäuet, wie eine 9}Jutter i^ren ^inbern ben 93rei tjorfäue". Sieben biefer großen Strbeit erfc^ienen einzelne ^rebigten, ber ßobgefang ber 3Karta, ben er fd^on oor ber ^^a^rt nad§ SBormS begonnen t)atte unb nun ^ier oottenbete, fein „Süc^Iein oon ber 93eic^te", ha§> er bem „geftrengen unb feften" 3^ran§ oon ©itfingen, ,, feinem befonbern §errn unb ^^atron", mibmete, meiter eine Steige ©d^riften, ju benen if)n bie nac^^er gu befprecf)enben SSitten= berger Unruhen oeranlafeten, enblid^ mufete er au^ t)ier manche ©tunbe, bie er lieber ju 9^u| unb ^^rommen feiner 3J?it(^riften öerroonbt ^ätte, ber S3efömpfung feiner ©egner mibmen. ®egen bie ßöttjener 3;t)eoIogen, gegen feinen alten SBiberfac^er ©rnfer, gegen bie tl^eologifc^e ^Q^uttät ber Unioerfität ^ari§, ju ber er früher fo gutes 3"^Q"^" gehabt unb beren „tt)ütenbe§ SDefret'' gegen i^n er je^t mit fd^arfen Segteitmorten oeröffentlid^te, gegen ben ^apft felbft trat er ^eftig auf. §art fielen bie ©erläge be§ ge= fürd^teten ©treiterg. SBelc^e Wlad)t fein SSort in 2)eutfc^tanb hjar, bo§ §eigt am beutlic^ften fein §anbel mit (Srjbifd^of Stlbred^t oon ÜJJainj unb SJJagbeburg. 5llbrec^t, in ©elbtierlegen^eiten tt)ic immer, t)atte nämlic^ im |)erbft 1521 in feiner ©tabt §alle eine SJJaffe oon Sfteliquien ber munberbarften 5lrt jufammcn- gebrad^t unb ben ©laubigen gur (Srbauung in ber ©tift§firc^e auSgeftellt. S)a gab e§ Überrefte oom 9}Janna, bas Se^ooa^ einft für ba§ 5ßoIf S^raet in ber SCÖüfte oom ^immel follcn liefe, SSein famt ben trügen oon ber ^oi^jeit gu Äana u. a. m. 2öer fie anbäc^tig anfrf)aue, biefe .Heiligtümer, unb bem ©tift ein Sllmofen gebe, bem marb ein „übertreff lieber 2lbta§" oer* ^eifeen. (S§ mar eine (Smeuerung be§ 5tbla6|anbet§ unter an« berer gotm. £ut!^er ergrimmte. SCßar benn ber Äampf gegen
86 4. jlbfd^nttt. »om g)onnftr ftbikte bis }üt 4lcünlinntj kr CanlifsKitdjen.
2:e|cl, ben berfctbe Sllbred^t öon SKainj unb ÜJiogbcburg oug^ gefanbt, fo gan§ öergeblic^ getoefen? Sn ben erften Oftobertagen jc^rieb er ppaiaün, bofe er gegen jolc^cn greüel nimmer j^toetgen fönnte. Öffentlich unb priöatim werbe er bagegen auftreten. Sofort ging er an bie Stuäarbeitung feiner @c^rift „SSiber ben §lbgott gu ^aUe", unb al§ i^m ©patatin je^t eröffnete, ber Äurfürft merbe eine SSeröffentlic^ung ber (S^rift nic^t bulben, ha braufte er auf in genjoltigem Qom. „(Sinen unangenehmeren S3rief als 2)einen testen ^a'bt x6) faum gelefen/' fc^rieb er an (öpatatin. ,,^6) laffe mir e§ nic^t gefallen, ha% mie 55u fagft, ber g^ürft ni(^t jugeben miü, baB gegen ben 3JJain§er gefc^rieben merbe, noc^ mos ben öffentlichen ^^rieben ftörc; lieber magft S)u unb ber g^ürft unb bie gange Söelt mir öerloren gef)en; l^abe x6) bem ^apftc miberftanben , marum foß ic^ feiner Kreatur wcid^en?" tiefem S3riefe fügte er ba§ fertige 93ücl^Iein gegen ben ©rjbifd^of bei. Slber ©patotin fanbte e§ tro| Sut^erS ge* meffener SBeifung ni^t ab, unb Sut^er lieB fic^ enblid^ bereit finben, öon ber StuSgabc einftmeilen §lbftanb ju nehmen. 5Iber er fc^rieb unter bem 1. ©ejember 1521 einen eigenen Srief an SWbred)t oon 3Jioing, in bem er il^n auf ha^ ernftefte ermatjnte, „bo§ arme SSoIf unoerfü^rt unb unberaubt gu laffen". SSo nic^t ber Slbgott abgettian merbe, müffc er ben ©rjbifdöof vok ben ^apft öffentlich antaften. (£r forbert femer öon Sllbrec^t S3effe* rung feines SebenSmanbelS, fonft muffe er reben, fo menig „i^m Suft fei in be§ „©rjbifc^ofs ©d^anbe". „hierauf bitte icf) unb ermorte i^," fo f erliefet er, „rid^tige fi^Icunige Slntmort inner^otb öierge^n Xagen, benn nad^ beftimmten öierj^e^n Xagen mirb mein öüc^Iein n)iber ben Slbgott in ^alle auSgefien." Unb unter bem 21. 3)eäember fc^rieb ber @rjbi)c^of mirfüd^ an Sutf)er einen be= mutigen 93rief. „Sieber ^err '^ottox," ^ie| e§ ba, „ic^ f)ah (Suren S3rief geiejen unb ju ©naben unb aflem @uten angenom= men, oer|ei)e mict) ober gänjlic^, bie Urjact) fei löngft abgeftellt, bie (£uc^ iü folc^em (Schreiben bcmegt ^^at." Unb in jolc^em Zont fc^reibt ber möc^tige fReic^S* unb Äirc^enfürft noc^ meitereS an ben gebannten Wöxiä). 2öer moßte eS Sut^er ocrbenfen, rocnu
2. Ott WtUtvbtt^tt 1lnrnt)tn. {ntijns )ln(kktl)c. 87
er bem SBortc me^r ßraft jufc^neb, als irgenbroelc^er toeltlic^en Oetoalt?
IvQ^renb £ut!^er fent öon bcn (Seinen einjam in feiner „SBüfte" ttjeilte, roax in ber Semegung ber @cifter, bic er {)er= öorgerufcn fjotte, fein ©tiüftanb eingetreten. 5Da§ SSomtfer (Sbift war »o'^I erlaffen unb publiziert, aber mit feiner 3tu§= fül^rung ftonb es miBIic§ genug, ^aifer Äorl V., ber e§ Der* anlaßt unb bem an ber SßoII^ietiung etttJoS tag, roax nii^t mt^x in 2)eutfcl^Ianb. S)ie Unrufien in Spanien, ber 5lugbru(^ be» ^iege§ gegen g^ran^ I. öon granfreid^, bie gange öerrtjirfelte italienifc^e ^olitif, bie 5Iu§be^nung ber fpanifc^en ajJad^t in bem neu entbecften Slmerifo, ta^ aße§ nafjm i^n unb feine 2:^ätigfeit ganj in Slnfpruc^. 2)a§ 9?eic^§regiment, totld)t^ ftatt feiner bie Seitung ber beutfc^en 2tngelegenf)eiten übernommen 'latte, wer feiner 9JJe^rjaf)I nac^ £utt)er§ @ac6e gmar abgeneigt, aber ernft* li^ bagegen einjufc^reiten magte e§ bei bem offenboren ©d^u^e, ben i^m g^^ebri^ ber SQSeife angcbei^en liefe, bod) nid^t, gumal mon bei ber ©ärung unter fftitterfd^oft unb Sauernftanb bei gcmoltfamem SSorgef)en ©c^Iimme» befürt^ten muBte.
3n SSittenberg fing man benn, öon biefen Umftänben be= günftigt, bamit an, bie fird)lic§en Orbnungen unb ©ebräucfe fclbft nac^ bem, ma« bie redete (Srüärung ber S3ibel gebot, ju änbcm. 2)afe bie römifd^e ßirc|e ben Pfarrern bie @t)e öerbot, ^otte 2utt)cr fc^on in feiner 9J?a§nung „kn ben (^riftUc^en SlbeC", angegriffen, je^t traten roirüic^ mel^rere ©eiftlic^e, barunter atö einer ber erften ein Sd^üler 2ut^er§, in ben S^eftanb. Unb Cutter, ber oon aUem, n)a§ in SBittenberg gefc^af), burc^ feinen WJelant^t^on iJlac^ric^t erhielt, billigte i^r iißorge^en, menn er oxi6) bie ^emmniffe, bie ha^ e^elid^e Seben bereiten fonnte, nid;t
88 4. jlbf(t)nUt. ^m IPormfer diitktc bis jnt (l^rfiiitinng ber €anli(shit(^ni.
öer!annte. @r billigte nad) onfängürfiem 93eben!en aud^ baS ©treben ber 3J?önc^e, fic^ frei ju macfien öon ben 33onben be§ 0ofter§, toor er'§ bod^ öor aßen, ber einen S3efc^Iu| be8 SluguftinerfonbentS erttjirfte, njonac^ bQ§ Mofter öerlaffen burfte, njer ha wolle, bie aber, weldje blieben, aufhören foQten ju betteln. 3n feiner (oteinifc^en ©c^rift oon ben ®clübben begrünbete er feinen «Stanbpunft.
SBar fo bie öefeitigung be§ ©ölibotä unb ber äJiönd^erei angcbo^nt, fo gingen je^t bie Sßittenberger and) baju, boS ©a* !rament be§ S(Itar§ in ber fd^riftgemä^en (Seftalt l^erjufteöen. ©d^on 9)iid^aeli§ 1521 nal^m äReloni^tllon mit feinen ©d^ülern im 5lbenbmQf)t neben bem S3rot ouc^ ben Äetd^, unb ein 9luS» fd)uB ber Uniöerfität, 3ona§ on ber ©pi^e, bot gerobegu ben Äurfürften, in feinen ßanben ba^ ©ofroment in feiner urfprüng» liefen f^offung mieber tjerjufteüen. ^^riebrid^ antwortete feiner ganzen 2lrt gemä^ auSweic^enb unb ermo^nte nur einbringlid^, Slufru^r ju meiben; aber bie SSittenberger liefen fid§ burd§ fold^e SSorte nic^t mef)r ^emmen. 5Die Stnt)änger be§ Sfleuen unb bie om alten Söraud) feft^ietten, waren in beftänbigen ©treitig!eiten, fo ba^ Qni^tx e§ fogar im ©ejember für nötig {)ielt, auf einige 2:age nad^ SSittenberg gu !ommen, um fic^ öom ©taube ber S)inge gu unterrichten. 5lucf) i()m erfd^ien, wa§ er fat), nic^t unbebenflic^, benn fofort nac^ feiner fRüdffe^r nac^ ber SJBartburg öeröffentüc^te er feine „Xreue SSermafinung gu aßen S^riften, fic^ p öertjüten oor Stufrutjr unb ©mpörung", benn Slufru^r fönne nie Sefferung bringen, treffe aud) met)r bie Unfd^ulbigen als bie ©c^ulbigen. S'lur bie Dbrigfeit ^obe ein fRed^t ju 2;^aten, bem ©injelnen fte^e nur bü§ SBort gu.
3n SBittenberg !amen gerabe banialS bie S)inge in eine ©trbmung, bie fd^üeBIid^ Sum offenen Stufruf)r treiben mufete. ßariftabt, ber gleich nac^ Sut^crS SSeggang mieber me^i? ^eroor= getreten mor, fteHte fid) je^t an bie ©pi^e berer, welche bie Steuerungen nid^t fi^nett genug einfüt)ren !onnten. @3 waren im wefentüc^en ©ebonfen iiutl^erS, bie er jur S(u§fü§rung bringen WoUtc, nur ^atte er in feiner Un!Iarf)eit gar manches fc^ief ouf"
2. öic ©tttenbcrgcr llnruljcn. «ntljcrs Un&kclir. 89
gefaxt, unb fo gcf(^al^ benn be§ SluffäUigen unb Slnftöfeigen nid^t toenig. SDafe er bQ§ 5lbenbma^t in beiberlei ©eftalt erteilte, roar ja nur in 2ut^er§ @inne, ober nun forberte er quc^ bie 33e= feitigung ber Silber in ben Äirc^en, „ber Ölgö^en", wie er fie nannte, unb ha^ oerfü^rte 5Solf riB fie getnaltfam ou§ ben ©otteS- t)äufern toeg. 5Die Seichte erfd^ien if)m unnötig, bie ^aften f)ob er auf, ha^ ©tubium erftärte er für nichtig unb eitel, ©deuten für überflüffig, er felbft ging ju ben ^anbroerfern, um fic^ über öibelfteHen, bie i^m jttjeifel^aft waren, 9tat§ ju t)oIen, ba ®ott ben Unmünbigen offenbare, n30§ er ben ®elef)rten öerborgen. Äein SSunber, boB bie Slufregung in SBittenberg öon ©tunbe ^u ©tunbe wuc^S. äReland^t^on war gegen folci^e fluten mad^tloS. Unb nun fügte e^ fic^, baB §u alle bem gegen 2iu§gong be§ Sa'^reS 1521 in SBittenberg noc^ neue „©c^warmgeifter'' §u= wanberten, welche ba§ wilbe 2)urc^einonber noc^ njilber mad^ten. ®§ waren ßwicfauer, SJiänner au§ bem SSoIfe, welche fic^ befon=^ bereu SSerfe§r§ mit ®ott unb ben (Sngeln rühmten, bet)aupteten, bur^ ®otte§ ©timme felbft gum Se^ren berufen gu fein unb nun, au§ 3^^^*^" oertrieben, ^ier in ber ©tabt 2utt)er§, auf ben fie fii^ au§brü(!(i(^ beriefen, Stufna^me fud^ten unb fanben. 9JieIand^t§on, fd^on ^arlftabt gegenüber nic^t ftarf genug, warb '^ier öoüfommen unfic^er. 3^re Berufung auf ®otte§ Eingebung mad^te i^n beftürjt, er wanbte fic^ wieber unb wieber an Sut^er, felbft ju !ommen, unb ju orbnen, wa§ oerwirrt war unb immer öerwirrter würbe. Sut^er erflärte gwar juerft, bie ßwicfauer feien für i|n fein ©runb gu !ommen, fie Ratten für it)n fein ©ewi(^t; als bann aber aud^ ber 9f?at unb bie ©emeinbe üon S33ittenberg it)n riefen, ha entf^IoB er fic^ gegen @nbe gebruar, §u f^un, wa§ man öon i^m forberte. 2)a§ „gnäbige Sebenfen'' ^^riebric^g bei SSeifen, wet^eä ber ^urfurft auf ßutf)er§ 5lnbeutung, baB er feinen 2Iufentf)att§ort öerlaffen wolle, an if)n ergel^en lieB, um if)n ju fernerem SIeiben auf ber Wartburg ju bewegen, fonnte in bem Üteformator feine Slnberung be§ (£ntf(^Iuffe§ bewirfen. Slm 1. SD^ärj 1522 ritt er in feiner S^ittertrac^t o^ne (Seleit oon feinem „^otmoS" gen SSittenberg.
90 4. Abfd)nitt. Dom tDormfec (SMItte bis }nt (Srfindnng in ianUtskirdHen.
@r tt)ar gelter unb fröl^tic^ in jeinem @emüt, itic^t tuic ein ©ebonnter nnb ©eäd^teter, ber gett)iffen ©^u^ oerlält unb ©c^toercm entgegengeht.
könnte e§ bofür ein fd^önereS ßeugniS geben al§ bie S3e» gcgnung mit ben beiben ©dinjeijern gu 3ena, bie un§ ber eine t)on ifinen, 3o!^anne§ ^eBter, fo treu gefc^ilbert l^at? 2öie oft i[t c§ nQd£)er§äf)It worben, tt)ie fie i{)n im 2öirt§^QU§ gum ji^marjen S3ören fanben in Sfieitertrad^t „mit einem roten 2eberfäp|}el, in ^ofen unb S93am§, o'^ne Sflüftung, ein ©c^mert an ber @eitc/' oor fi^ ein „Suchet", unb öon it)m aufgeforbert, fic^ ju it)m 5U fe^en, botb in ein ©ejpräc^ gerieten, bQ§ fie auf bie SSer* mutung brad^te, ber g^rembe, ber fo genou 93ef(^cib mufete unter ben ©ele^rten ber ßßit, ber öon ber 9'?otft)enbigfeit be8 @tubium» ber ^ebräifd^en unb gried^ijc^en ©prac^e rebete unb, mie ftd^ geigte, eben in einem "^ebräifc^en ^fetter gelcfen ^otte, möchte tt)o^t ber ^utten fein, ber bamat§ in oUer äJiunbe mar. 3)enn baB e§ ÜJlortinuS £utf)er felbft fei, beffen Se^re ju |ören, fie na^ Söittenberg 309^1^/ rnoHten fie bem SCSirt nid^t glauben, meinten, fie 'Rotten fic^ öcr^ört. Slt§ fie bonn i^ren Xifc^genoffen, ber für fie bie ß^^i^itng berii^tigte, merfen liefecn, bafe fie i^n für ben ^utten f)ielten, antmortete er mot)I: „3c^ bin e§ nic^t", gnb aber auc^ bem Söirt nic^t ju, ba^ er ber Sutt)er fei, fonbern ermiberte i^m: „5Die galten mid§ für ben §utten, S^r für ben Sutfier, \)altf merbe \ä) mol^t gor 3Jiar!oIfu§ (eine 5trt %\Vi @ulen= fpiegel jener ^eit) merben". Unb bann tranf er mit ben ©c^raeiäern ben 3Jbfc^ieb§trun!, bot i'^nen bie ^anb unb entlicfs fie mit ben SBorten: „<Bo 3^r nac^ SSittenberg fommt, grübet mir hen Dr. §ieron^mu§ @c^urf" — an if)n al8 einen 2onb^= mann maren bie (Sc^mcijer empfotjlen. — Unb alg fie nun antworteten : „2öir moüen ba§ gerne t:^un, boc^ mie foöen mir (Suc^ nennen, ha^ er ben ®ru§ oon @uc^ oerfte^e?" fprac^ er: „@aget nichts meiter alS: ber ba fommen mirb, Iö|t @uci^ grüben, — fo tierftef)t er bie SSorte fogleic^.'* Unb al8 fie nun noc^ SBittenbcrg famen unb gu Dr. ©d)urf gingen, ha fanben fie bort ben „3teiter SKartinuS ebenfo mie ju 3ena".
2. Sic HSilttnbcrgn: ttncnt^en. Cntijcrs Rniktie^c. 91
Unb bei i^m waren ajielait^t^on unb Sona§, 5Im§borf utib be§ ^ieront)mu§ (s^urf Sruber ^uguftin, bie erjä^Iten i^m, iraS fid^ iDö^renb feiner Stbroefen^eit gu SBittenberg ereignet ^otte. „@r aber/' fo f erliefet Segler feinen 53eric^t, „grü§t un§ unb ladit, ^igt mit bem Ringer unb fpric^t: „5)ie§ ift bcr ^f)itipp 9)?e= Ianrf)t§on, öon bem ic6 Surf) gefagt ^ob."
@§ ttjar ben Züq nac^ jener Begegnung ju Sena, ha^ er in S3orno bei ßeipjig bei einem ^reunbe 9fJa(f)tfager no^m unb ^ier am 5. 9}?ärj 3^^* "^^ ®elegenf)eit fanb, ben ©rloiberungs» brief auf feines ^rfürften „gnöbigeS ©ebenfen" ju fc^reiben, ein großartiges S)enfmal für ben ©louben unb ben greimut beS ©otteSmanneS. „5Son meiner (Sac^e, gnäbiger ^err — fo fc^reibt er ha — antworte ic^ alfo. (Sure Äurfürftlic^e ©naben rDt\%, ober meiB @te e§ ni^t, fo laffe @ic e§ S^t: t)iermit funb fein, ba& \d) ha^ (Soangelium nid^t Don 3Kenfc^en, fonbern oQein oom ^immel, burc^ unfern §errn 3efum S^riftum tjobe, ha% ic^ mic^ too^I f)ätte mögen, njie ic^ benn f)infort t^un miß, einen ^cc^t unb ©Dangeliften rüf)men unb f(^reiben. 2)a§ ic^ mic^ aber jum 9Serf)ör unb ©eric^t erboten ^^aht, ift gefc^e^en, nic^t ha^ ic^ brau jmeifelte, fonbern au§ übriger 2)emut, bie anbern gu locfen. 9^un i(f) aber fef)e, baB meine gu oiel 2)emut gelangen rtiÜ jur S^iebrigung be§ (Soangelii unb ber Sieufel ben ^ta^ gang ein- nehmen tt)iü, njo id) i^m nur eine ^anb breit räume, mu§ id^ au§ Sfiot meines ©ettjiffenS anberS baju tt)un. 3c^ t)abe @. Ä. ^. @. genug gett)an, ba§ ic^ bieS Sa^r gemieden bin ®. Ä. g. @. ju 2)ienft. 3)enn ber Xeufel meife faft wo^I, bafe ic^'S auS feinem 3ag getrau ^abe."
Unb t)on ^erjog ©eorg, auf ben fRürffic^t ju nehmen ber ßurfürft ßutber gemannt, beißt eS: „9hin ift ^erjog (Seorg no^ ttjeit nic^t einem einzigen ^ieufet gleicf). Unb fintemal ber SSater ber abgrünblic^en Sarm^erjigfeit unS burc^S Soangelium !^at gemacht ju freubigen ^errcn über aUc SEeufel unb 2^ob unb unS gegeben ben 9fteicf)tum ber ßuöerfic^t, ha'B wir bürfen ^u ibm fagen, ^ergliebfier SSatcr: fann @. ß. g- ®- i^^^f* ermeffen, bafe eS folc^em SSater bie ^i)c^fte (Sc^moc^ ift, fo wir nic^t fowohf
92 4. Äbfdittitt. JJom ©ormfo: (Kötkte Ms jur (Srnnlmng ötr «aitk8ktrd)ett.
il^m üertrouen joHten, bafe loir ouc^ Ferren über ^er§og ®eorg§ 3orn finb. S)a§ toeife id) ja oon mir ttjo^l, »cnn biefe ©oc^cn gu Seipgig alfo ftünben, tt)ie p Sßtttenberg, fo tüoHte ic^ boc^ j^mein reiten, tuenn'S gleid^ (@. ^. g. @. tierjei^e mir mein närrijd^ 9(?eben) neun S^age eitel ^erjog @eorg regnete unb ein jegtiiiier hjöre neunfad^ tt)ütenber benn biejer ift. @r t)ält meinen §errn (S^riftum für einen 3Kann au§ iStrol^ geflod^ten : ha^ fonn mein §err unb ic^ eine ßeit lang mo^( leiben. 3<^ will aber @. ß. i^. (5J. nid^t oerbergen, bafe id^ für ^erjog @eorg i:\abt met)r al§ einmal gebetet unb gemeint, ha'i^ i^n ®ott moüe er« leud^ten. S<f) toiß aud) nod^ einmal bitten unb meinen, barnad^ nimmermehr. Unb bitte, @. ^. g- ®- wöc ö""^ Reifen bitten unb bitten laffen, ob mir t)a§ Urteil !önnen öon i^m menben, baS (od^ §err @ott!) auf i^n bringt ol^ne Unterlaß"
„(Solches fei @. Ä. ^. @. gef (^rieben, ber ÜJieinung, ba| 6. U. ^. ®. miffe, id^ fomme gen 2Bittenberg in gar oiel einem f)öl^eren @d^u| benn be§ Äurfürften. 3d^ \)ah'^ aud^ nid^t im (Sinn, @. ^. i^. @. @(i)u| ju begetjren. So, id^ ^Qlte, 'vi) moKte @. Ä. ^. ®. me^r fc^ü^en, benn fie mic^ f^ü^en fönnte. 2)a5u menn id^ müfete, ba^ mic^ @. Ä. g. @. fönnte unb rooHte fc^ü|en, fo moHte i(^ nid^t fommen. 2)iefer <Baä)z foU noc^ fann fein ©^rnert raten ober i)elfen; @ott mu^ f)ier allein fdt)affen, o^nc atteS menfd^Iid^e (Sorgen unb ßwt'^ui^- ®arum, mer am meiften glaubt, ber mirb '^ier am meiften fd^ü^en. S)iemeil id^ benn nun fpüre, ha'^ ®. ^. g. ®. noc^ gar f^mac^ ift im ©lauben, fann ic^ feinerleimege @. Ä'. g. ©. für ben 9)iann anfe^en, ber mic^ fc^ü^en ober retten fönnte.''
„S)a§ nun aud^ @. Ä. ^5- @- begehrt ju miffen, ma§ @ie t^un folle in biefer @ac^e, fintemal (Sie achtet, @ie t)abe oiet ju menig getrau, antworte id^ untert^äniglic^: @. Ä. g. ®. ^at fc^on aÜguöiel getfian unb foHte gar nid^t§ t^un. 3)enn @ott miH unb fann nid^t leiben @. ^. g. (S. ober mein (Sorgen unb treiben. ®r miU'S il^m gelaffen tjaben; . . . ha mag fic^ @. Ä. ^J. ®. nad^ richten. ©laubt (S. ^. ^J. ®. bies, fo mirb Sie fieser fein, unb griebe fjaben: glaubt ©ie nic^t, fo glaube boc^ ic^, unb
2. Sit IDiUtnbngtr ilnrn^n. tuti^tis ttnikke^r. 93
muB (5. ^. 5- ®- Unglauben loffen jeine Qual in (Sorgen ^a6en, töie ft^'S gebührt allen Ungläubigen gu leiben. 5Diett)eiI benn id) nic^t toia (5. ^. ^. @. folgen, fo ift @. Ä. g. @. öor @ott ent= fd^ulbigt, fo xd) gefangen ober getötet »ürbe. Soor ben 3Jienfd^en foll @. Ä. 5. @. alfo fi(^ Ratten: nämlid^ ber Dbrig!eit, at§ ein Äurfürft, gef)orfam fein unb Äaiferl. 'SRa\. laffen ttjalten in @. Ä. 5. ®. ©tobten unb Sönbern, on Seib unb @ut, wie fic^'S gebühret, nac^ Sfieid^Sorbnung unb jo nidit toe^ren nod^ tt)iberfe|en, nod^ 3Biberfa| ober irgenb ein §inberni§ bege{)ren ber @ett)olt, fo fie mid^ fa{)en ober töten mü. 2)enn bie ©emalt foQ niemanb bred^en noc^ njiberfte^en, benn attein ber, ber fie eingefe^t i^at; fonft iff § (Empörung unb niiber ©ott. S<^ ^offe aber, fie werben ber 95ernunft braud^en, ba^ fie @. Ä. g. @. er!ennen »erben als in einer !§öf)eren SBiege geboren, benn bafe @ie felbft foflte ©todfeieifter über mir werben. SBenn @. ^. g. @. bie 2;^ore offen läfet unb ha§> frei furfürftlid^e ©eleit ^ält, wenn fie fetbft fämcn, mid^ ju ^olen, ober it)re ©efanbten: fo f)at @. Ä. 0^. @. bem @et)orfam genug getf)an .... SSerben fie ober je fo un= öernünftig fein unb gebieten, ha^ @. Ä. g. ®. felbft bie §anb an mi^ lege, will id^ (S. Ä. ^. ®. aisbann fagen, wa§ ju t^un ift: S^ tüiß (S. Ä. g. ®. @d)aben unb ©efa^r fi(f)er galten an Seib, ©ut unb @eele, meiner <Ba6)t falben, e§ glaube eS @. Ä. ^. ®. ober gtaub'S nid^t."
„|)iemit befe^I ic^ (S. 1^. g. ®. in ©otteä (Snaben. Söeiter wollen wir . . . reben, fo e§ not ift. 3!)enn biefe ©d^rift l^abe \d) eilenb abgefertigt, 'öa'^ nic^t ©. ^. f^. @. 53etrübni§ erführe Don bem @et)öre meiner ßufunft; benn id^ foll unb muB jebermann tröftlic^ unb ni^t fd^äblid^ fein, wiH id^ ein re^ter S^rift fein. @§ ift ein anberer SD^ann benn ^ergog @eorg, mit bem ic^ ^anbele, ber fennet mic^ faft wof)I, nnb ic^ fenne i^n nic^t übel. SSenn (S. Ä. i^. ®. glaubte, fo würbe ©ie ®otte§ ;g)errlid^feit fe^en; weit @ic ober noc^ ni(^t glaubt, tjot ©ie oud^ noc^ nichts ge- fe^en. ®ott fei Siebe unb 2ob in ©wigfeit. Slmen."
Slm 6. 9]Rörj langte ßutf)er in SSittenberg an.
94 4. JU)f(t)nttt. )Poin ÜDotnifer dUMt M0 jnr CSrfiniiung der CanDeshut^en.
^rifcf) unb frö^lic^, toic Sutf)er auf feinem ^eintritt ge* töcjen, ging er nun in Söittenberg an bie fd^roierige §lrbeit, bic be§ 3Keifter§ t)arrte. Äörperlid^ ftattüd^er gcttjorben, latte er in ber ßeit feine§ SBartburgaufentt)aite§ aucft geiftig nod^ an ^raft unb Ätarl^eit gettjonnen.
S)em SCurfürften fonbte er auf feinen SBunf(^ einen neuen ©rief, ber au^brüdflic^ betonte, ha^ er ol^ne griebric^S SBißen unb ßulaffen bie SSartburg oerlaffen; aber er 'i)aht ha^ t()un muffen, benn fe|c er fic^ nic^t mie eine SJiauer oor ba§ ^olf, fo fei für gang 2)eutfd§Ianb eine gro^e Empörung ju fur(^ten, ba ber gemeine 2J?onn bo§ ©öangetium fleifd^ticf) nel^me. Sn äöittenberg tt)ar er binnen menigen Xagen burc^ bie 93ericl^te feiner greunbe aufgeüärt über bie ßuftänbe, aber aud^ !Iar bor= über, Ujog ^u tf)un fei. Slm 9. ÜJiärj beflieg er feine Äangel in ber ^farrürd^e gum erftenmate lieber. Slc^t jage ^interein= anber l^örten nun bie burd^ ßariftabt unb bie ßmicfauer ©^märmer SSerttjirrten oon biefer ©teile l^er au§ feinem berebtcn 3JJunbe bie 95erurteitung be§ bisherigen Xreiben§ in ber ©emeinbe. Wlit tiefem ©rufte, aber o^nt perföntic^e SluSföüe gegen ben Urheber ber Srrungen, aug ber g^üße ber d^rifttic^en Siebe, hit il^n befeelte, t)erouS, fteßt er ii)nen i^r ^l^un öor 5lugen. @r tabelt nid^t, bofe 9)iefeopfer, ^aftenjmang, @ntjiet)ung be§ Saien!el(^e§ u. 0. abgefd^afft feien, aber rool^I, ha^ es mit ® eroalt gefd^e^cn fei. QÄan ^ätte bei Slbfd^affung aüer l^ergebrad^ten (Sebräud^e ber ©c^roacl)en, bie an fold^en Sräud^en t)ängen, gebenfen unb il^rer fc^onen foüen; man t)ätte fi(^ erinnern foßen, bafe ha§> S33ort allein e§ t^un muffe. —
Unb ber ©eroalt feiner 9lebe roiberftanb niemanb. 2)ie ^err= fd^aft über feine ©emeinbe l^atte Sut^er in roenigen klagen roieber» geroonnen, aber ouc^ bie Slnftifter ber Unruhen roagten nic^t, gegen ben äieformator aufzutreten. Äariftabt öerbi^ feinen @rimm, bie 3roic!üuer ©c^roärmer gogen, öon £utl)er abgefertigt, i^resS
3. tnüftt als QDcdner in fiir^t. 95
SltT^angcS beraubt, ab. Sut^er toar toieber ber ^err ber (Seiftet in SBittenbcrg, ober ber ßampf l^atte i^n boc^ tief crfd^üttert; er felbft erflärte, M er wodj öon feinem feiner geinbe famt allen ieufeln fo ^ttcf getroffen" fei, al§ bamals öon feinen greunbcn.
©oute bic 2Bieber!e^r ö^nlicJier SSermirrungen üerl^inbert »erben, fo golt e§, eine neue Drbnung h(^ ®otte§bienftc§ gu fc^affen, nac^ ber fic^ oQe ©emeinben richten !onnten, bie fic^ gum ©tjongelium befannten. ßut^er üerfannte nid^t, bafe e§ if)m oblag, gunöd^ft für feine ©emeinbe biefe ?Iufgabe ju löfen, aber e§ ift aud^ nad^ feinem bisher gefd^ilberten Stuftreten erflörlic^, ha% er nur langfam oorgc^en fonnte unb njoöte. ©erabe i^m, ber bie g^rei^eit unb 3Jio($t be§ 2öorte§ nod^ eben fo fe^r betont ^atte, muBte e§ boppelt fd^roer njerben, nun boc^ Drbnungen ^erjufteüen, meiere mit jener fjreil^eit be§ ©injelnen unüereinbar maren.
3uerft öerfd^roanben in ber SSittenberger ^farrfird^e, mo Butler junäd^ft nod^ felbft Pfarrer toar, bie SBorte ou§ ber 3Kef[e, meiere fic^ auf ba§ Opfer bei ßeibe§ etjrifti burc^ ben ^riefter belogen; t)a§^ 2lbenbmat)t marb gtoor unter beiberlei @e- ftolt oerteilt, ober boc^ nid^f auSfd^IieBIid^; bie, n^elc^e e§ nad^ ber atten SSeife net)men tt)otIten, erf)ielten e§ o'^ne ßelc^; erft gegen @nbc be§ 3a^re§ 1523 mürben bie 2(nl^änger be§ Sllten, „meil nun genug Sfia^fic^t gegen bie ©d^roöd^e" geübt fei, öom (Senuffe be§ ^benbmal^k in ber ^farrfird^e ouSgefd^toffen. S5ie SSere^rung ber ^eiligen trat jurüdE, i^re ^^efte mürben ebenfo mie t>a^ gronleid^namSfeft nid^t me^r gefeiert. 2)ie ^riüatmeffen unterblieben, an it)re ©teile traten 2Bo^engotte§bienfte, in benen Sibelabf^nitte gelefen unb er!(ört merben foUten. g^ür ben ^aupt= gotte§bienft am ©onntag — Sutber nannte i^n noc^ 3J?effe — bet)ielt er gar öieleS au§ ber Drbnung ber römifd^en ÜJieffe bei, neu aber mar, ha^ er bic ^rebigt jum ^auptteile bes @otte§= bienfteS mad^te unb in ben 3)iittelpun!t ftellte, e§ foüte eben aUeS gefc^e^en, „bamit bo§ 2Bort im ©c^mange ge!^e", man foüte „3efu SBort tägtic^ l^örcn." 3ln ber äußeren SluSftattung ber ^irc^en
96 4. AbfcDmtt. Vom tPormfer ddikte Ms ;ur (Stnnlinng 5ec £anlie9ktrd)tn.
njtc ort ber Strod^t ber ^riefter änberte er nid)t§, nur bem '^prangen foßte entgegengetreten njerben. Unb bieje Drbnung ber SSitten* berger ^forrürc^e, fottjenig fintier fie aU allgemeine Sflorm on- gefetien tt)iffen njottte, fanb balb 9^Qd§at)mung in anberen ©täbten beS ©ad^jenlanbeS, wie Slltenburg, 3^^<^öii^ 93orna, ja mand^c gingen bereits ttjeit über ha^ in SBittenberg ©etoogte t)inau§. §lu(j^ 2ut{)er !onnte fid^ nid^t öer^e^ten, boB ein ©tiflftonb in ben ^nberungen no(^ nidtjt mögtid^ fei. SSar e§ nid^t ein Unred^t, bafe bie beutjd^e (S^riftengemeinbe lateinifd^ bie S3ibeltef te oerlefen, (ateinifc^ fingen ^örte? ©egen ben erften Übelftanb fd^offte feine Sibelüberfe^ung, öon ber ba§ neue 2;eftQment bamals (@nbe 1522) erfc^ien, ba§ alte ftücfttjeiS bis 1534 öeröffentlic^t toaxh, balb 5lbt)ilfe, unb oud^ bie übrigen lateinifd^en SBorte, bie ber ^riefter fprad^, ttjurben balb burd^ beutfd^e erfe|t, bem ^weiten fuc^te er baburd^ entgegenzutreten, ha% er fid^ bemühte, beutfd^e 5Hrd^en= gefänge gu fdiaffen, toeld^e nid^t met)r öom Sf)or, fonbern öon ber ©emeinbe gefungen merben. ©iuäelne wenige gob e§ tt)o{)t fd§on, aber bie reid^ten nidjt ^in. ©o marb er benn mie ber Seigrer unb ^rebiger nun auc^ ber 2)id)ter ber eoangelifc^en ^irc^e. 1524 erfd^ien fein erfteS ©efangbüd^Iein, bo8 im ganzen nur ad§t ßieber entf)ielt, barunter öier, bie öon it)m ftommten, fo „9^un freut @uc^, lieben (Si)riften gemein" unb „5lu§ tiefer 9fiot", weiter brei öon ©peratuS. 93oIb folgten (Srgönjungen, fie brachten noc^ im felben 3o{)re ben S3eftanb ber Sut^erlieber auf 24, fpöter ^at er nur nocE) 12 folgen loffen; aber bie 93a()n war gewiefen, eS fanben fid^ anbere, bie Äird^enlieber für bie eöangelifd^e Sf)riften= ()eit 3)eutfd^Ianb§ fcf)ufen. SOlit ber (Sinfüf)rung ber beutfd^eu ^irtfientieber ^ob fic^ ouc| ber ©efang ber (SJemeinbe. 2utf|er legte feinen Äird^entiebern entweber befannte SSolfSmetobien unter, ober er ftellte aud) felbft bie SBeife §ufommen, anbere folgten feinem S3eifpiele.
@o war oHeS baju angelegt, bie ©emeinbe ganj anberS als bisher pr SEeilne^merin am ©otteSbienfte ju mad^en, entfpred^enb ber ©teHung, bie nac^ 2utf)er§ 5lnfid^t öon bem attgemeinen ^rieftertum ber ß^riften jebeS @Iieb ber ©emeinbe "^atte. (Sollte
3. £ütiftt ais ©tiincr in fiiri^e. 97
aber bie ©emeinbe tiefe ©teßung ttJtrftid^ einnehmen, bann war e§ nottt)enbtg, i^re Silbung im ganzen ju §eBen, burcf) @d^ule unb Unterricht ber Änaben unb 3Jföbci^en. 5)arum njonbte fic^ Sutl^er im Sa^re 1524 in einer öefonberen ©c^rift an bie „Söürgcr* meifter unb 9^at§^erren attertei ©tobte in beutfd^en ßanben, bo^ fie d^riftlid^e ©dualen aufrid^ten unb l)alten jollten." S)enn ber Unterrid^t ber Sugenb jei ©ai^e ber Dbrig!eit; nic§t auf bie SItern bürfe man fid^ öerlaffen, l^önge bod§ bie ßufunft ber ©tabt ob öon benen, bie ^erantoüc^fen. SluSfü^rlic^ bei)anbelt er, »ie fold^e ©deuten einjurid^ten feien, ha^ @eift(id^e unb ©elel^rte taxau^ !§eröorge^en f önnen, aber au(^ bie Knaben, fo ein ©eujerb ergreifen woHen, ober bie SJiögblein, ttjeld^e aße einmal im ^aufe fd^affen foHen, lernen, toa§ not tf)ut.
Unb ha fügte e§ fi(^ nun gut, ba^ hüxd) hk SSeröbung ber Älöfter, bie öon STag ju Xage junatim, ben ©tobten überaß @e* böube unb (Sinnat)men zufielen, bie für bie ©deuten ju oernjenben ßutf)er gerabeju riet. 2öag !onnte aud^ S3effere§ gefc^e^en mit biefen firc^Iid^en ©tätten, bie fic^ überlebt t)atten, al§ bai fie ber c^rift= liefen 3ugenber5ie|ung ^eim unb 2öof)nung würben? Sut^er öerlangte benn aud^, ba^ mon öon ben bamaligen 3JJönd^en gmar feinen jum SluStritt au§ bem .Älofter sroinge, aber auc^ niemanb neu eintreten laffe. SluSfterben foßten bie 9Jlönd^e mit bem @e» fc^Iec^te, ba^ lebte. @r felbft mar ber Orbnung feine§ Sluguftiner* orbenS nod^ lange nac^ feiner 9f{üc!!e^r öon ber SSartburg treu, (Sr mol^nte im ^(ofter, er ^ielt bie ^^aften, er trat in bie Dffent» lic^feit nur al§ 9Jiönd^, erft gegen (Snbe be§ 3a^re§ 1524 legte er bie äJiönc^Sfutte ab, aber mo^nen blieb er im Ätofter, tro^bem e§ öon faft aßen örübern öerlaffen mar.
^
Sunge, 5K. Sut^er. 4. Stuff,
98 4. 2lbf(ftttttt. Dom ©ormfer (EMktc bis jnr OrünDiing Ott ÄanJtsktrdiett.
4. ^aö gttJangeCtuwt tm6 das ^etc^sregintenf.
IDie oBer [teilte fic^ bo§ 9fleicl§ unb ha§> Sf^eid^Sregiment ^u ben Untänberungen 6efte{)enber fird^Iid^er Drbnuttgen, tüie fie in föd^fifd^en ©täbtett unb fonft in ©eutjc^Ianb öorgenommen tt)ur» ben? S)aB bie SSerl^ältnilfe im Sfleid^e 2utf)er unb feiner @ac^c nid^t ungünftig toaren, ^aben tt)ir jd^on gefe'^en. 5lber Iie§ fid^ ber ^opft, ber Dbert)err ber d^riftüd^en Äirdie, — unb al2 fold^er galt er bod^ aud^ in ben meiften beutfd^en Sonben nod^ — lie^ er fic^ ru|ig gefaßen, tt)ü§ ber ßurfürft griebric^ in ©ac^fen unb Qubere beutfc^e D6rig!eiten in i^ren (Gebieten nidgt gtoubten ^emmen ju joUen? 5Dem mar bod^ nid^t jo. ©erabe qI§ Sutfier öon ber SBortburg nac^ SBittenberg jurüdffe{)rte, er^ob fic^ boS ^opfttum ju neuem Kampfe gegen ben gefäf)rtid^en S33iberfad)er. ^ap\i Seo X. 'mav geftorben; ber neue ^Qpft, ber fittenftrenge ^abrion VI., ^arl§ V. Se^rer, mor ein entfc^iebener (jjegner 2ul^er§, fo ernft unb treu er e§ mit ber ^iri^e meinte. @r ttjanbte fid^ fofort an ®eutfc^(onb§ dürften unb ©täube in einem S3reöe, in bem er S3efferung ber !irrf)iirf)en ^uftöi^be öerfprod^. S3eim !^eiligen (Stut)I, bei bem „feit man^em So^re öiele§ Sßer» obfc^euenSmerte getrieben morben, foHe angefongen, Schritt für ©dtiritt üorgegangen unb fo bie ^ran!t)eit ber ^ird^e getieilt merben. 5Die beutfdfie Station, bi§t)er öor anberen d^rifttid^, fotte ober aud^ ti)un, maS an i^irem 2;eit gefd)et)en fönne §um ^eile ber ^irc^e, unb abtl^un \ia^ „Srüberlein", bo§ mie 9J?al|omeb burc^ @ett)äl§r ftnnlid)er grei^eit bie ©emüter geminne. 3u9^^^<^ manbte fic^ ber ^apft mieber^olt an griebric^ ben Söeifen, bofe er fic^ loSfagen möge öon £utt)er, biefem „©tein be§ 5irgerniffe§", ber „immerfort SSein unb S^loufd^ au§rülpfe". 5lber ^ier mie bort mor fein ©emütien o^ne Erfolg. 5^urfürft fjriebric^ liefe fid^ burc^ folc^e 9(u§brüc^e in feinem SSerfa'^ren nic^t irren. @r unterftü|te Sutfier nid)t mit feiner ftaatlid^en 5lutoritöt, aber er trat it)m oud) nur entgegen, menn er ju fjeftig oorging. ®a^
4. Das (EBongdtnm nnö Das Ktidjsrcgimcnt. SiAingtns ilntcrgong. 99
!aif erliefe @bift aber, weld^eS bte Sefc^tüffe, bte fic^ au§ ben ©erotungen ber ©tänbe ju 9^ürnberg ergeben Ratten, 1523 publigierte, lehnte bie 5lu§fü§rung be§ SSormjer @bift§ gerabegu ah, forberte üielme^r gur Beilegung ber Sut{)erf(^en ©acfie ein „freies c^riftlid§e§ ^onjil on bequemer ajJalftott beutfc^er Sf^ation" unb betonte, ha'<^ bi§ bal^in allein ba^ l^eilige ©üangelium ge* prebigt »erben folle, unb in bem Sf^ürnberger 9leic^§tag öom Sa^re 1524 — ^abrian VI. toar bamal§ fc^on geftorben unb feines 9^ac^foIger§, ©lemenS VIL, Segot anmefenb — öerfprac^en ^ttjor bie dürften unb ©täube, bo§ SBormfer (Sbift ju l^alten, „fo oiel i^nen möglich fei", aber ha^ ßouäil unb bie prebigt be§ l^eiligen (SöangeliumS verlangten fie auc^ f)ier. @§ ift bejeic^nenb für bie beutfd^en ß^ftänbe jener Qtit, ba'i^, wä^renb über biefe fragen in ^Rümberg öerijanbelt toaxb, in ber Sorenjfirc^e ein ^rebiger e§ auSgufprec^en wogte, ha^ ber ^apft i^n nic^t öon @otte§ SBort abttenbig machen merbe, „unb »enn er gu feinen brei Äronen noc^ eine üierte auf bem ßopfe ()ötte", bafe ^ier bo§ ?lbenbma^I in beiberlei ©eftolt aufgeteilt, fot^olifc^e ©ebräuc^e abgefrfiafft mürben.
Sluf Sutf)er felbft machten bie (Sbifte menig (Sinbrucf. @ie fc^icnen if)m öoHer SSiberfprüd^e; nomentlid) gegen ba§ (£bi!t oon 1524 erfiob er fic^ in fc^arfen SSorten. Sluf Ratten auf feinem SSege fonnten i^n folc^e Sefc^Iüffe nic^t. Über feine ©teßung ju ben älZalregeln meltlic^er ©emalt giebt üoßen Sluf- fc^IuB feine 1523 erfc^ienene (Schrift „SSon meltlic^er Obrigfeit, mie meit man i^r ©efiorfam fd)ulbig fei", öon ber er felbft fpäter „fc^ier rühmen" mollte, „ha^ feit ber Stpoftel ^eit bog meltlic^e ©c^mert unb Obrigfeit nie fo üörlid^ befc^rieben unb I)errlic^ gepreifet fei", mie in if)r. ®a ^atte er e§ fd)on oor|er, et)e jene faiferlic^en ®bifte ergingen, auSgefproc^en, ba^ ba^ öon @ott eingefe^te meltlic^e Stecht unb ©dimert 3mang in ©laubenS* fachen nic^t üben bürfe, ©e^orfam fei man meltlic^er Dbrig« feit, mo e§ fic^ um ^immelSgüter fjanble, nic|t fc^ulbig, ha man ©Ott mef)r gei)orc^en muffe benn ben 9}?enfc^en. 2)er ©emalt muffe man freiließ meid)en, fie an^umenben aber fei öerfet)It,
100 4. Abf(^nitt. Dom IDomfer (Dithte bis ;nc Srünbung ber €miti)i\tijtn.
beim felbfl Ackeret tocrbe burd^ (Bmalt niemals ausgerottet toerbcn.
@o backte Sutl^er über ha^ tüeltttc^e 9flegiment. (Sr ^atte nic^t lange unb mit ju fud^en, bis er einen ^^ürften fanb, ber c§ fo '^anb^abte. Ober meinte ^urfürft ^Jriebric^ mit feiner oft tt)ieber^oIten (Srflärung, ba'^ i^m at§ Saien eine (Sntfc^eibung in ßutl^erS @o(^e nic^t ^ieme, etmaS anbereS, als ba§ i^m 3^fl"9 in (SlaubenSfad^en auszuüben ni(^t jufte^e?
SSenn aber öom Sleid^e unb öon bem lanbeS^errlid^en 3flegi* mente SutfierS ße^re mef)r görberung als Hemmung erfuhr, eS Hieben bie Hemmungen nic^t aus, unb fie !amen guerft üon einer ©eite, bie ßut^erS @ac^e gar befreunbet erfd^ien unb eS in oieler ^infid^t aud^ tüar. @S toar im Stuguft 1522, atS ber ^ü^rer ber beutfc^en 9litterf(f)aft, bie, un^uf rieben fc^on lange mit bem ©mportoa^jen ber ^ürftengemalt, in i^ren Hoffnungen auf Äaifer ßarl getäufd^t, bie ßeit jum ßoSfd^lagen gefommen glaubte, atS @i(fingen einbrach in baS ©ebiet beS (Srjbifc^ofS öon 2;rier, bem er ^^efibe ange!ünbigt „öor allem um ber 2)inge willen, bie er gegen ®ott unb Mfertic^e ajJojeftöt gef)anbett". ®roBe ^läne reiften in bem Raupte beS Üi^nen Flitters. ®en 5tbmat)nungen beS ^fleid^SregimenteS gegenüber erflärte er, „er fetber geben!e eine neue Drbnung im 9fieid^e ein^ufüliren". ^er Sfleic^Sritterfc^aft glaubte er fieser ju fein, bie ©tobte fuc^te er burd^ |)intt)eiS ouf bie Übergriffe ber gürften ju fic^ hierüber jugie^en, öor aUem aber meinte er ber religiöfen öetoegung fic^ bemöd^tigen, if|r gül^rer werben ju muffen. 2)a| er für Sut^er jur Qüt beS SSormfer Sdeic^StagS einzutreten bereit mar, t)aben mir gefe^en; er mar aber feiner ©efinnung aud^ treu geblieben. Sluf feiner S3urg marb baS Slbenbma'^I fc^on bamalS in beiberlei ©eftalt genommen, gegen bie Stnrufung ber ^eiligen unb gegen ben SBitberbienft ^atte er fic^ noc^ fur^ oor feinem ÄriegSjuge auS= gefproc^en, unb in feinem SJJanifeft an bie Untert^onen beS S^rierer (Sr^bifc^ofS öerfprac^ er, „fie oon bem fdimeren antid^rift- lid^en @efe^ ber Pfaffen ju erlöfen unb fie jur eoangelifd^en iJreifieit ju bringen", ©o fuc^te er bie nationale unb religiöfe
4. Dos (SoangtUnm nni ias ttrid^dregiment. Bttkingens Untergang. 101
Strömung ber ßcit für ftc^ ju getoinnen, fic^ an t^re @pi^e gu fteöen. @§ foHte i^m nic^t gelingen, ßut^er blieb ber 93enjegung öoflfommen fem. 2öie |ätte oud^ ber 3Jiann, ber jeben Ärieg eines gürften gegen feinen Dberl)errn, er fei Äönig ober Äaifer, gerabe bamolä für ein Unred^t erüörte, für ein foId^eS Unter« nehmen eintreten foflen? ®ie Ü^itterfd^oft jeigte !eine§ttjeg§ ben @ifer, ben @ic!ingen unb fein greunb |)utten ertoartet, bie ©täbte fonnten über ben fd^önen SSorten (SicEingcnS nic^t üergeffcn, toai fie öon beutfd^en 9^ittern erlitten, unb backten mit ©d^rerfen baron, maS fie erleiben mürben, menn bie 9f?itter ©ieger blieben. Um fo eifriger erhoben fid^ bie ummo^nenben i^ürf^^n, meltlid^e unb geiftiid)e, 5tn!§änger ber alten unb ber neuen ürd^Iid^en ©trömung, gegen ben g^riebenSftörer. S)er ^följer ^rfürft, ber Sanbgraf öon Reffen eilten bem angegriffenen ©rjbifd^of ju ^ilfe, (SidEingen magte nid^t,. bo 2;rier fd^nell ju ne'^men i|m mißlungen, bie lieranjiefienben ju ermorten; er mid^, feine öunbe§genoffen mürben einzeln bejmungen, er felbft marb enblid^ im grülija^r 1523 ouf feiner ^^efte Sanbftut)! eingefd^Ioffen. koä) ^offte er, bie 3^eftig!eit ber SJiauern merbe bem @efd§ü| ber ©egner miber* ftel^en, aber bie ^geln zertrümmerten ben STurm, jerbrad^en bie Wlantxn, ber Surg'^err felbft lag, öon einem ©efd^ofe fc^mer ge- troffen, im Sterben, al§ bie ^Jü^ft^n, benen er bie 93urg über* geben mufete, einbogen. 9^oc^ im felben Sa^re ftarb auc^, öon aüen öerlaffen, Utric^ öon ^utten auf ber i^nfel Ufnau im ßüric^er @ee. 2)er @ieg ber ^Jürften mar entfd^ieben.
SBir fallen fc^on, Sutfier ^atte !eine ©emeinfc^aft mit ©irfingen gehabt, aber ber 3^ob be§ 0litter§ mar boc^ ein fd^merer ©d^Iag für i^n unb feine ©ac^e. ©icfingen l^atte mit 9?ed^t afö 5lnt)önger Sutf)er§ gegolten, er f)atte bei feinem ßoSbred^en ha^ ©öangelium offen auf feine g^a^ne gefd^rieben, nur natürlid^ mar, ba^ bie 9iomaniften öor allem Sut^er für ta^ ganje Unternel§* men mit öerontmortlic^ mad^ten. (S§ ^alf i^m menig, ha^ unter ©icEingenS ©c^riftftüiien fid^ nid§t§ für il^n SeloftenbeS gefunben. 9Jian blieb babei, ta^ nun, ba ©idKngen, ber „(Segcnfaifer", gef ollen, ber „©egenpopft" 2uti)er i^m balb folgen mürbe. (S§
102 4. Al)fd)nttt. t)0m Qlotmfec (£Mktc M0 ;nr ^rünbnng iier £autie6hu(t)en.
tüaren bittere ©rfatirungen, bie 2ut!£)er machen mu|te, unb tuett bittrere ftanben i§m nod^ bebor.
^^
5. ^ie ^c^tpärttter. ^er ^anevn^vieq.
Sutl^erä früherer g^reunb Äariftabt !onnte bie 35emütigung, bie it)m 2ut!^er§ fküdfe^r üon ber SBartburg gebrad^t, nid^t üer- gefjen. klarer roav er nic^t getüorben, ber ©firgeij jefjrte me^r benn je an il^m, er ttjoßte neben, tüomöglid) öor 2utf)er eine SfloKe fpielen. S)ie Gelegenheit ba§u fanb fid^ balb.
3u bem Slrc^ibiafonat, ttjelc^cS tolftobt beüeibete, gefjörte auc^ bie ^farrfteße öon Driamünbe. 51I§ ber orbnnngSmä^ig befteüte SSifor berfelben fein 5lmt aufgab, lieB fic^ ^ortftabt üon ber ©emeinbe in biefe ©teile n)ät)ten unb begann nun fofort, ot)ne fid^ tt)eiter um feine SBittenberger ^rofeffur ^u fümmern, feine i^ätigfeit. @r tooEte ^ier geigen, toa^ ber toa^re Slefor« mator, ber er ju fein meinte, t^un muffe. SBie frül^er in SBitten» berg ttjurben bie S3ilber befeitigt, bann aber meiter auf ®runb ber @a|ungen be§ alten Xeftamentel bie ürc^Iid^en unb gefett« fd^aftlic^en Drbnungen geänbert, enblic^ erflärte fid^ ^orlftabt ouc^ gegen Sut^erS 5tbenbmal^I§iet)re. S^iic^t ben mirflid^en Seib ßf)rifti empfange ber S^rift beim 5lbenbmaf)Ie, fonbern fotte nur be§ DpfertobeS ßf)rifti beim @enuffe üon S3rot unb Sßein ge* beulen. 5lud^ bie Äinbertaufe üermarf er. 93ei bem attem berief er fid^ auf ^öt)ere Eingebung, unmittelbar üon ®ott mottte er feine 2e{)re ermatten I)aben.
^oä) meiter al§ ^arlftabt ging 5tf)oma§ SJiünjer, ein ^re» biger, beffen fc^mörmerifd^e 2et)re jene ß^JicEauer, metdie neben ^arlftabt in SBittenberg gemirft, ermedt tjatte unb ber je^t, au§ 3mi(Jau üertrieben, in ?Ittftebt fein SSefen trieb. 5tuc^ er glaubte 5U {)onbeIn, getrieben üon göttlirfjer Eingebung; aber menn bei Äariftabt fid) ber ®eban!e, ha^ man bie Slbgötterei mit ©ematt
5. Ate Sd)tti5rmer. Der ßoiicrnkrtcg. 103
bämpfen muffe, bocf) nur fc^üd^tern fieröorroagte, Wlm^tx unb feinem (Senoffen Pfeifer ftanb e§ feft, ha^ fte göttliche S33er!^euge feien, bie @ett)alt ber gottlofen dürften ju zertrümmern, ßur Slu§füf)rung biefe§ gottgefälligen SSer!e§ ftifteten fie einen ®e* l^eimbunb, in beffen Hrtifeln unter onberen and) hk ®üter- gemeinfd^aft QuSgefproc^en warb. S3atb taud^ten weitere ße^ren öf)nti(f)er 2Irt auf, ha^ ba§ ß^^^ä^^^^" üerbre^erifcf) fei, ba& ha^ mofaifc^e SubetJQ^r, „in melcfiem ein jeber wieber jugelaffen werben fott §u feinen öerfauften Erbgütern", nod^ ju 9^ed^t be* fte^e, ha'^ überl^aupt nid^t bie @efe|e ber Suriften rec^t^beftänbig feien, fonbern auf bie fieilige Schrift in oQem gurüiJgegangen Werben mü^te.
2utf)er fa^ bie ©efo^r, bie feinem 2öer!e öon biefen „<3(^warm- unb Sfiottengeiftern" bro{)te. (Segen SJJünjer, ber i§m mit Üled^t oI§ ber gefä^rlic^fte erfd^ien, fdEirieb er fein S3üc^= lein öon bem „@atan ju Mftebt", unb bur^ fein „©enbfd^reiben" an ben Äurfürften erlangte er, ba^ gegen SJiünjer eingefd^ritten warb. @r würbe öer^ört, ftoi) aber, ei)e 2Beitere§ gefd^e^en fonnte, nid)t ofjne in einem Sriefe an ben ^urfürften ben „öerlogenen" ßut^er — fpöter nannte er ilin „ba§ geiftlofe, fanfttebenbe 3^(eifd| ju SSittenberg" — mit @d^mät)ungen §u überf)äufen. 2JJit^arI= ftabt fud^te 2ut|er nod^ eine Sßerftänbigung. (Sr mad^te ftd^ felbft na(^ Driamünbe auf; aber bie Erfahrungen, bie er bort unb oor'^er fc^on in Sena mad^en mufete, geigten i^m, ba^ feine ^Öffnung eitel fei. Stuc^ ßarlftabt würbe nun be§ 2anbe§ üer= Wiefen. Sind) er begann nun gegen Sut^er l^eftig in «Schrift unb SSort öorjuge^en. ^atte er fc^on in Drtamünbe öon ben „©d^Iemmern in SBittenberg" gefproc^en, fo würben feine Sin* griffe je|t nur fc^ärfer unb heftiger, um fo mef)r, aU er mit feiner ^benbmaf)I§Iel^re in @ubbeutfd^tanb, wo^in er \\ä) gewanbt, ni(^t allein ftanb. ßut^er blieb i^m bie 5lntwort nic^t fc^ulbig. ©ewaltig erl^ob er fic^ gegen i^n in feiner (Schrift „SBiber bie ^immlifc^en ^ropfieten oon ben Silbern unb (Sa!rament". 3n bem erften Seile berfelben wanbte er fic^ l)auptfä^tic^ gegen ha^ ©türmen ber Silber unb bie §erein§ie^ung be§ mofaifc^en @e*
104 4. Abfd)mtt. lüotn ]Donnfer CDihtt Ms |nr Gründung Der Cande^htri^en.
fc^e§ in \)a^ bontalige ©taotsleben, tDöfjrenb er im gtoeiten fici^ mit ber Slbenbmol^ISle^re befd)äftigte.
9)?it ^orlftobt fottnte ßut^er na^ biefer ©c^rift meinen, für immer fertig 5U fein, ber ©treit um ha^ 5lbenbmal^I ober mor bomit nic^t geenbet. @r !^at i^n begleitet bi§ an fein @nbe unb i()m noc^ mand)e fc^mere ©tunbe bereitet. ©ci^tt)ere ©tunbcn nafjten fic^ \i)m öon onberer (Seite auc^ je|t, nod^ mä^renb er on feiner (Sd^rift gegen Äarlftobt arbeitete.
Sänge l^otte e§ bei ben Sauern namentlich oon ©üb» unb äJlittelbeutfc^Ianb gegärt, ^ie S^lac^barfc^aft ber freien ©d^meijer, ber oft redit liarte 3)rucE, unter bem bie Söauern feufjten, ber tro^bem in langem gerieben ermodifene SSo^Iftanb unb ha^ barauS fid^ ergebenbe SSerlangen nad^ größerem SebenSgenufe, ber unge« bunbene ©inn, ben fo mancher 2)orfbett)of)ner au8 milb »erlebten ßanb§!ned^t§ia!^ren mit in feine ^eimat bradite, ba^u fird^Ii^e unb fommuniftifdie Umtriebe aüer Slrt, ha§ toaxen bie äRomentc, meiere fc^on feit bem @nbe be§ 15., oor allem im Slnfange beg 16. Sö^rl^unbertS leibenfd^aftlidie SluSbrüc^e be§ lang öerfialtenen ®rimme§ {)eröorgerufen f)atten. 3)er ,,93unbf^u^" im 93rei§» gau, ber „arme ^un§" im ©d|möbifd^en mürben o^ne grofee 9Kü^e niebergefd)Iagen, eg maren nur bie t)ertorcnen Soften, bie SSorlöufer größerer S3emegungen. ^a§ fiegreid^e 5tuftreten Sut^erS, be§ einfad^en Stuguftinermi)nd)g, gegen bie {)öd^ften ©emalten ber SJienfd^iieit, gegen ^apft unb ^aifer, fein neue§ (Soangelium öon ber ©leic^^eit aüer ßtjriftenmenfc^en, öon bem ^rieftertum, boS jeber S^irift in fid^ trage, öon oft ungefdiidEten, unüaren Se^rem geprebigt, öon ben armen ßeuten auf bem ßanbe ^alb öerftanben, liefe ben ©ebanfen an eine ®efomtert)ebung beg SauernftanbeS mieber aufleben. 2;^oma§ 9J?ünjer§ unb feiner ©efinnungggenoffen Se^ren öon ber @emeinfd)aft ber ©üter, bie in ben ^man^iger Satiren burd^ ©übbeutfd^Ianb eifrig öerbreitet mürben — jTfiomaS SJiünjer felbft reifte ollent^alben ^erum unb lehrte unb marb in feinem ©inne — trugen bog Ql^re boju bei, bie ©emüter nod^ mef)r ju erregen. ®egen @nbe be§ 3a{)reS 1524 erhoben fid^ einzelne Raufen in ©c^moben unb ^Jranfen, fie fanben maffen«
5. Die ät^mörnui. Hn ßauttniiiitq. 105
Ruften Bw'fQii^ ^^^ Surger ber fictnen, bann quc!§ größerer @täbte, üon ben ^errjd^enben ©ef^Iec^tern nic^t weniger gebrüht, »ie hit S3auern öon t^ren ©utS^erren, fcf)Ioffen fic^ i^nen on, im grü^jofir be§ Sa^re§ 1525 roor ba^ ganje Sanb jmifc^en ben bier SBöIbern, bem SSoSgau, bem Sllgau, bem S3ö^mer= unb bem 2^üringern)alb, in ^eQem 5tuf[tanb. 2)ie Sauern l^errfc^ten. 2öa§ fie erftrebten, Ratten fie in ben jn)i3If 5lrtifeln äujammen« gcfteHt. grei^eit ber 3agb unb ber gifc^erei, 2lbfc^af[ung ber ungemeffenen f^ronben, oor ädern ba§ Stecht, bie ©eiftlid^en jelbft ju wählen, njoQten fie gugefic^ert ^aben. ®ie Ferren, geiftlic^e wie ttjelttid^e, mußten fic^ i^nen fügen, wer fic^ wiberfe|te, wie ber @raf ^etfenftein in SBeinSberg, warb graufam getötet. Surgen unb ßlöfter gingen in flammen ouf. Salb blieb man bei ben bod§ immer gemöBigten gorberungen nicf)t fte^en. Su ^eilbronn fd^uf mon eine „allgemeine Äonjiei", bie eine Strt ^Regierung ber aufftänbifc^en, oon ben Sauern be^errfd^ten Sanbe fein fönte; ^ier bai^te man an eine öolüommene S^euorbnung be§ i^eic^eS, gleid^e§ Wla^ unb ©ewic^t, gleiche äJ^ünje füllten eingeführt, bie firc^Iic^en ®üter fäfularifiert werben, bie ©teuern, bie QöUt foHten ouf^ören, bie ©eric^te follten üolfätümlid^ ge= orbnet werben, auf ber ©runblage eines freien SauernftanbeS, tüchtiger ©tobte, frommer dürften foUte fic^ ha^ neue Äaifer- tum — benn einen ^aifer wollte man beftel^en laffen — aufbauen.
Unb wä^renb bie fiegenben Souern ©übbeutfc^IanbS fo in !ü^ncn pänen fic^ ergingen, war au(^ in S^pringen ber ßampf loSgebrod^en. X^omag äRünjer, ber immer Se^ie^ungen §u S^üringen, namentlich ju SKü^I^äufer Sürgern unter^ialten t)atte, ^otte in biefer ©tabt mit §ülfe ber ©emeinen bie ^errfc^aft be§ 9tat§ geftürjt unb fic^ §um $errn unb SJJeifter ber 2)inge gemad^t. Salb legten bie raud^enben krümmer ber jerftörten Surgen unb ^Bfter berebteS 3^"9"^^ ö& oon bem wilben ©inne be§ „^ropl^eten" oon 3D^ü^l!§aufen. „X^oma§ äJiünjer, mit bem ©c^wert ®ibeoni§" unterzeichnete er fic^, unb iDiorb unb Sranb trug er bur^ 2:pringen. ®r wollte nid^t§ wiffen oom Sertrag
106 4. Abfd)nitt. )Dom KDormfcc (SDikte bi5 |itr (Sifinbung in £andcshu4|en.
mit ben ©ottlofen, unb bie§ tooren i^ra oHe dürften unb Ferren, jeber SSertrog ttjar i^m ein S3etrug hnxd) ©erec^tigfeit. @r überbot an SBilb^eit be§ «Sinnes toeit bic Sauern be§ ©übenS; fie looHten ein S^leic^ eriialten, er tt)oIIte nur jerftören.
£ut|er, ber öon ben S3auern be§ ©übenS über i^re ^Jor» berungen, bie fie in ben 12 5lrtifeln oufgeftettt, geiriff ermaßen oI§ ©d)ieb§rid)ter fid^ §u öu^ern öffentlich aufgeforbert tt)orben ttjor, fo^ ben Slufftanb, aud^ al§ er no(^ nid^ts ttju^te öon ben öerabf(f)euen§n)erten X^aten, bie babei gejd^e{)en, mit tiefer 93etrübni§. @§ mar ein Slufru{)r gegen bie Dbrigfeit unb als fold^er i^m ein ©reuet. Slber er berfannte bo^ au(i) nid^t, ba^ bie S3auern in ben 5tufrut)r getrieben feien burcf) bie ©c^ulb ber Ferren, „bie fi^inben unb fd^ä|en, bi§ ber arme gemeine SD'lann nid£)t !onn nod) mag länger ertrogen", bie „toben miber ha§> l^eilige (Soangetium." Unb fo rät er ben ^erren, „ein roenig um @otte§milIen bem ßorne ®otte§ §u meid)en ... unb mit S5ernunft an ben Souern gu f)anbeln", unb ben iöauern, „ha^ fie etliche i{)rer Slrtüet fahren laffen, bie gu oiel unb §u l^od) greifen". @o fd^rieb er in feiner „(£rmat)nung jum ^rieben auf bie 12 Strtifel ber Sauernfc^aft in (Sd^roaben" im %pxii 1525. Hber al§ er nun oerna^m oon bem (S^recflic^en, \>a§> burd^ bie rot)en 93auern gefd^etien, at§ er au§ näd^fter dlä^t bas SBüten X^omaS 3Jlünäer§ fa^, bo übermannte it)n ber ßoi^i^ über folc^ gottlofe», freöel^afteS treiben, unb in furchtbaren SSorten manbte er fid^ „miber bie mörberifd^en unb räuberifdjen fRotten ber Sauern". @r fie^t je^t in it)nen nur bie pftid^töergeffenen ©m^örer gegen bie Dbrig!eit. 9floc^ einmal gum Überfluß foßte biefe, „ob e§ bie Sauern gleid^ nii^t mert feien", fid^ ju Sßed^t unb Sittigfeit erbieten, bann aber mit ber ©d^ärfe be§ @c^merte§ gegen bie ?tufrül^rer oerfal^ren. 3a, jeber Empörer fei oogeI= frei, „gerfd^meifeen, mürgen unb ftei^en" follte it)n, „mer ba iönne". ^ux berer, bie mit ©ematt oon ben Sauern §um Sin» fd^Iu§ gejmungen morben, fottte fid^ bie Dbrig!eit erbarmen.
es beburfte feiner SlBorte nict)t, um bie f^ürften unb Ferren p gemattfamem Sorget)en gegen bie Sauern im ©üben unb
5. öte Sd)roätmtr. Der ßancrnkrtcg. 107
Sflorben gu treiben. @ie mußten um i^rer (Sfiftenj »illen aüeS boran fe|en, ben 33auern obäufiegen. Sm SJiai entfd^ieb fid^ ber Slufrüf)rer ©d^icffal in «Sdiiüoben »ie in 2;f)üringen; bort fiegte ©eorg 2:ru(^fefe, ber güf)rer ber SCruppen be§ fc^ttjäbifc^en 93un* be§, l^ier bie öereinigten g^ürften üon Reffen unb 93raunj(^n)eig, öon @ac^fen unb 9JJan§feIb. Sei ^ronfen^aufen trafen fte auf bie ©Clären äJÜinjerS. 5;ro|ig »ilb Ief)nte ber „^rop^et" jebe Unterfjanblung ob. 5lm 15. Wai griffen bie dürften an unb gettjonnen in f urgent einen ooHfommenen ©ieg. ^ie S3auern ftof)en, als bie kugeln be§ fc^ttjeren @ejc^ü|e§ unter fte fc^Iugen, SJ^ünjer flo^ mit if)nen. (5r warb gefongen unb famt Pfeifer in 3Jiüf)It)aujen {)ingerid)tet. Überaß erlagen bie Sauern. %nxd)U bar tt)ütete unter it)nen ba§> ©d^mert ber (Sieger.
f^riebrid^ ber SBeife erlebte ben Untergang ber Sauern nid^t mef)r. S^r 5lufftanb f)atte feine testen SebenStage öerbittert, ober bie c^riftli^e Siebe, tt)elc^e fein |)erg erfüllte, liefe i^n nic^t mit 3orn gegen bie Unglüctüd^en fterben. @r iruBte njo^t unb fpra^ e§ noc^ an feinem 2^obe§tage feinen ^Dienern au§: „SBir i^ürften t^un ben armen Seuten aüerlei Sefc^n)erung unb ba§ nidit taugt." 5Da§ 5Ibenbmo^t in beiberlei ©eftalt, bo§ er bi§= ^er in feinem Sanbe f)atte feinen Untert^anen reichen laffen, of)ne §u tt)agen e§ felbft §u ne'^men, liefe er fidö je^t ouf bem 2^otenbette geben unb legte fo ßeugniS ab, bofe fein §er§ Sut^erS Se^re gehörte. @o ftarb er am 5. SJiai 1525 in ^rieben, tt)ie er ein Äinb be§ grieben§ gewefen njar. Suttjer, ben man f)atte Idolen loffen, traf i^n nic^t metjr om Seben, er foüte feinen Se* fd§ü|er nur im STobe fet)en.
2Iuf 3^riebrid^ folgte fein Sruber So^onn, beffen erfte Stuf= gäbe al§ ^Regent bie öoHfommene S'liebermerfung ber Sauern in feinen ßanben fein mufete. @d)nell gelang if)m ha^, ba er äRitbe gegen bie Sefiegten hatten liefe, wie e§ aud£) Sut^er je^t empfahl 2)em ^atte fein Slufruf ft)iber bie Sauern junäc^ft tki Slnfeinbung eingetragen, ©eine Popularität t)atte einen furd)tbaren «Stofe erhalten. Sielen toar er je^t ein „dürften* fnec^t unb ^euc^Ier", er fa^ fid§ enblid^ genötigt, in einer be»
108 4. ;2lbfd)nttt. Dom IDonnfet (tUMt bis }nr (JSiruninng ber £ank9Hitd)nt.
fonberen ©d^rift fein 5luftreten gu rechtfertigen, ot)ne ba| er bamit feinen ^md bei ötelen errei(^te. 2)er ganje 53anern» oufftanb toax für ben ^Reformator unb fein S33erf oon öert)ängni§* boflen i^olgen.
5)em Sfleformotor ftö|te baS Stuftreten ber Sauern ein SJliBtrauen gegen ha^ SSoIf felbft ein, njeld^eS er nie toieber über« tt)inben fonnte. SSon einem ß^^i^w^^^^G^^^" ^i* ^^^ SSoIfe, njoöon er früher fo @rofee§ ertoartet, eri)offte er je^t ni(^t§ mel^t für ba^ ©öangelium. 3)ie blutigen X^aten ber S3ouern, bie 2;rümmer ber ^löfter, Äird^en unb ©d^Iöffer, bie fie gerftört, trennten il^n für immer öon benfelben. @r fd^IoB fic^ ben Obrig» feiten an, unb er mufete e§ t{)un, ttjollte er fein 2öer! nid^t unterget)en feigen. S)amit aber ttjar bie 5tu<8ficf)t, eine beutf^e eöangelifd^e ©efomtfird^e p f (Raffen, öerloren. SDer ^aifer, ha^ fiatte ber SSormfer ^leic^Stag, ba§ l^otte bie golgejeit gejeigt, toax für Sutfier nid^t gu geminnen, nur bur^ ha^ SSoI! ^ätte eine sileformation oon gan^ 25eutfd^Ianb ergmungen njerben fönnen. Se^t mürbe ha^ ©oangelium @ac^e einzelner gürften, bie ßer* reifeung SDeutfc^IanbS in jmei tonfeffioneß getrennte Sager mar bamit entfd^ieben. Unb ben SBiberfad^ern ber 9fieformation maren gar gemid^tige S93affen in bie ^anb gegeben. 3)a| Sut^erS Sel)rc fc^ulb fei an bem SBauernaufftanb, ftanb it)nen feft, ba^ 9}iönner mic Äoriftobt, ber mit in bie Semegung ^ineingeriffen morben mar, £ut^er§ ^reunb unb ©enoffe gemefen, mar befannt, mu^te nid^t !ünftig jeber SanbeSl^err, jebe Dbrig!eit fid§ mf)xen mit ^anb unb gu^ gegen ha§i ©öangelium? greilic^ erüärte ^^ilipp tion Reffen feinem eifrig füld)e Stnfi^ten öertretenben ©d^mieger- oater ®eorg oon @ad)fen: „ha^ (Soangelium bringt leinen Sauern» oufruf)r, meld^eS je^t mufe Sut^erS SBerf genannt merben, fon- bern aßen triebe unb ©e^orfam", aber badeten ni^t oiele f^ürften unb Ferren anberS? Unb bann, meiere ^uSfic^t er« öffnete fid^, t)a nun aud^ ber Sauern ©(fiaren jertrümmert maren, ben ©egnern für ben ^atl eines ernfttid^en Kampfes gegen bie Sln^önger ber 9(leformation? ©er SIbel mor mit ©idEingen ge« fd^Iagen» feine äJiac^t gebrochen, je^t mar aud^ beS Solfeg 3)2affe
6. £nt^ets f^äiat 109
gcrfc^mettert, toürbe man nic^t auc^ berer, bie für Sut^cr ciit* treten wollten, |)err werben, »enn e§ gur (e|ten ©ntj^eibung tarn? §Qtte nid^t bie georbnete Obrigfeit im Kampfe mit ben neuen ©ewotten überaß ben @ieg behalten?
6. j^uf^ers ^eivat
(£§ toar in btefen fd^meren ßeiten, ba'B £ut§er ju bem ©d^rttte fic^ entfc^lofe, ben er bisher ju t^un noi^ immer ge- fc^eut, baju, einzutreten in ben (S^eftanb unb bomit öoEfommen ju bred^en mit feiner mönd^if(^en S^ergangen^eit. @r ttJoHte ßeugnig ablegen für bie §eilig!eit be§ (g^eftanbeS, mochten feine SaSiberfad^er auc^ „toH unb t^öric^t" barüber werben.
SSelc^e SBanbtungen waren in bem großen äJfanne öorge* gangen! SSä^renb feine§ SBartburgaufentf)aIt§ fc^rieb er an ©palotin: „OJ^ir werben fie !ein S^eweib aufbrängen", unb noc^ gegen @nbe be§ 3af)re§ 1524 erÜärte er in einem Sriefe: „©o wie mein ^erj bi§§er geftanben unb je^t fte^t, wirb e§ nid^t
gefc^e^en, ha^ ic^ ein SSeib ite^me i6) bin Weber §oI§ nod|
Stein, aber mein @inn ift fem oom heiraten, ha id) täglich ben %oh unb bie wo^Ioerbiente ©träfe eines ße^erS erwarte." 2tber er fügt auc^ ^in^u, er wolle „Weber (Sott ein Qid fe^en in bem, \Da^ er i^m t^un woHe, noc^ in feinem ^ergen fid§ feft machen." Unb bie ßeit !am, wo fein §erj anberS fprac^ aU bisher.
Unter ben Spönnen, bie, wie fo tiiele anbere in jener Qtxt, aus bem Älofter entwichen waren, befanb fic^ auc^ ein gröulein au§ altem, aber wenig begütertem ©efi^Ied^t, ^at^arina oon Sora — bamalS (1525) 26 So^re alt — , bie in einem angefe^enen Söürger^aufe 2Bittenberg§ ein Unter!ommen gefunben f)atte. Sut^erg Semü^ungen, fie gu öermö^Ien, gaben i^r SSerantaffung, 5tm§borf als bem fjreunbe ßut^erS ju erJIören, ba^ fie ben i^r öorgef erlogenen Sröutigam nic^t nehmen !önne, bagegen fei fie bereit, ßut^er felbft ober SlmSborf bie ^anb ju reichen. 2ut§er
110 4. Äbf4)nttt. iJom fiJormfet (EDtktc Ms jnr CSrfinlittng öcr £ttnkshtt(l)ett.
erl^ielt öon tiefer ©rüärung ^unbe. ÄQtt)Qrtna öon 93ora ftonb jnjor in bem Sflufe be§ §od^mut§, ujor aber unbefd^olten unb el^rfam. SBottte 2utt)er ein @i)gemat)t getüinnen, fo fd^ien fic bie geeignete ^rau. ©nifd^Ioffen aber ju folc^em Schritte toax er bamot§ tDo{)t fc^on. @r füllte, ba^ e§ i§m nicöt gut fei, aKein p fein, bereits im Slpril 1525 ^atte er (Spotatin gegen« über angebeutet, ha^ er, „beffen ©inn bem freien gan^ fremb gewefen, bemSpalotin bamit guoor!ommen" bürfte. Unb menig fpäter im SInfang Wai finben fitf)